Hüls (Krefeld)

Hüls (Krefeld)
Hüls
Stadt Krefeld
Koordinaten: 51° 22′ N, 6° 31′ O51.3730555555566.508611111111141Koordinaten: 51° 22′ 23″ N, 6° 30′ 31″ O
Höhe: 41 m
Einwohner: 16.170 (31. Dez. 2007)
Eingemeindung: 1. Jan. 1970
Eingemeindet nach: Kempen
Postleitzahl: 47839
Vorwahl: 02151
Das ehemalige Hülser Gemeinde-Wappen
Eine Postkarte von Hüls

Hüls ist ein nördlicher Stadtteil der Stadt Krefeld. Hüls war bis 1970 eine eigenständige Gemeinde im Kreis Kempen-Krefeld, ab 1970 Stadtteil der westlich gelegenen Stadt Kempen. 1975 erfolgte schließlich die Eingemeindung nach Krefeld. Der Name „Hüls“ ist eine Ableitung vom niederdeutschen Wort „hulis“, die Stechpalme bzw. Stecheiche.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Steinzeit und Antike

Vereinzelte Lesefunde von Feuersteinartefakten der Jungsteinzeit (5500 - ca. 2000 v. Chr.) belegen erste menschliche Aktivitäten im Bereich des heutigen Hüls. Aus der Eisenzeit (750 - ca. 15 v. Chr.) liegen in Hüls wenige Funde vor. In der Nähe des Botzwegs wurden Brandgräber gefunden. Auf dem Hülser Berg findet sich eine Wallanlage dieser Epoche. Aus der Römerzeit ist durch Scherben- und Ziegelfunde am Friedhof (ca. 2.-3. Jahrhundert) eine Villa rustica mit Gräberfeld belegt.

Mittelalter

Die erste urkundliche Erwähnung der Herren von Hüls („Retherus de Holese“) ist im Jahre 1112 n. Chr. zu verzeichnen. In dieser Zeit wurde die erste Burg in der Nähe des heutigen Hülser Freibades erbaut. Im 14. und 15. Jahrhundert bauten die Herren von Hüls ihren Besitz zur „Herrlichkeit Hüls“ aus, die zum kurkölnischen Amt Kempen gehörte. Die „Herrlichkeit Hüls“ hatte ein Schöffengericht und war ein Marktort. Zu dieser Zeit erlangte die katholische Kirchengemeinde St. Cyriakus ihre Selbstständigkeit von Kempen.

Um die Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert entstanden die beiden Frauenklöster „Von der Verkündigung Mariens“ (1398, genannt „Klausur“) und „St. Cäcilia“ (1468, genannt „Konvent“). Im Jahre 1363 wurde durch Erbteilung an Mathias von Hüls ein Drittel von Hüls abgespalten. Dieses ging später an die Grafschaft Moers - jener Ortsteil wurde dann als „Hülsisch Moersische Straße“ bezeichnet (der Teil nördlich des Bottermaats).

Friedrich von Hüls erbaute die zweite Burg schließlich im Jahre 1455. Deren Ruinen sind noch erhalten und wurden mittlerweile saniert und wiederaufgebaut.

1565 starb mit Katharina von Hüls das Rittergeschlecht aus. Nach Erbstreitigkeiten fiel die „Herrlichkeit Hüls“ an eine entfernt wohnende Adelsfamilie. Hüls wurde bis zur französischen Zeit von Amtsmännern dieser Familie verwaltet.

Frühe Neuzeit

Im Rahmen des Truchsessischen Krieges kam es im Jahre 1583 zur Schlacht bei Hüls. Im gleichen Jahrhundert entwickelte sich der Bereich „Hülsisch Moersische Straße“ zu einem Wohnplatz von Juden, Reformierten und Täufern, deren Aktivitäten zu einem für beide Ortsteile profitablen wirtschaftlichen Aufschwung führten.

1661 bestanden in Hüls 111 Höfe und Häuser mit ca. 800 Einwohnern. Neben der Schnapsbrennerei gehörten zu dieser Zeit die Weberei, Ziegel- und „Pottbäckerei“ (Töpferhandwerk) sowie die Landwirtschaft zu den Haupteinnahmequellen der Bevölkerung. Im Jahre 1636 stürzte der Hülser Kirchturm ein. 1642 kam es während des Dreißigjährigen Krieges in der Schlacht auf der Hülser Heide zur kriegerischen Auseinandersetzung zwischen kurkölnischen und hessisch-weimarischen Truppen.

Moderne

1798 vereinigten die Franzosen die früher getrennten Hülser Ortsteile mit der Honnschaft Benrad zur „Mairie de Huls“, die dem Kanton Kempen zugeteilt wurde. Die beiden Klöster „Klausur“ und „Konvent“ wurden 1802 aufgelöst. Durch den Wiener Kongress wurde das Rheinland im Jahre 1815 Preußen zugesprochen, und Hüls wurde zu einer Gemeinde des Landkreises Kempen. Zu diesem Zeitpunkt hatte Hüls 1500 Einwohner.

Von 1823 bis 1853 wurden die Bürgermeistereien Hüls (Hüls und Benrad), St. Hubert (Broich und Orbroich) und Tönisberg von einem Bürgermeister verwaltet.

In den folgenden Jahren wurde viel an der Infrastruktur gearbeitet. So wurde 1847 ein Krankenhaus im ehemaligen „Konvent“ eingerichtet und von 1865 bis 1868 die Pfarrkirche St. Cyriakus[1] neu gebaut. Bei diesem Vorhaben mussten Teile der „Klausur“ aus Platzgründen abgerissen werden.

Die erste Eisenbahnlinie verband Hüls mit Krefeld im Jahre 1870. Zwei Jahre später ist dokumentiert, dass Hülser Häuser Hausnummern bekamen. Zu dieser Zeit (1880) hatte Hüls bereits 6.088 Einwohner. Die Straßenbahnlinie Hüls-Krefeld wurde 1883 erbaut. Versorgt wurde Hüls zu dieser Zeit von einem eigenen Gaswerk (ab 1897) und einem Wasserwerk (ab 1908). Der Wasserturm in der Cäcilienstraße ist heute ein Wahrzeichen von Hüls.

Das Gemeindegebiet von Hüls wurde unter der nationalsozialistischen Herrschaft 1936 um Teile der aufgelösten Gemeinde Orbroich erweitert. Nationalsozialisten waren es, die am 10. November 1938 die Synagoge abbrannten. Während des Zweiten Weltkrieges wurden auch Hülser Häuser und Teile der Konventskirche durch Luftangriffe zerstört.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Am 3. März 1945 marschierten schließlich amerikanische Truppen in Hüls ein. Durch den Krieg sind ca. 480 Hülser ums Leben gekommen. 1951 hatte Hüls eine Einwohnerzahl von 11.800 Personen, davon waren 5.200 berufstätig, von denen wiederum 2.100 in Krefeld arbeiteten. Außerdem waren 1.600 Vertriebene registriert.

1964 wurde die evangelische Kreuzkirche fertiggestellt. Vorher hatten die evangelischen Gottesdienste in Hüls in einer Notkirche stattfinden müssen. Die Selbständigkeit als Gemeinde verlor Hüls am 1. Januar 1970. Damals hatte Hüls 13.400 Einwohner und wurde im Zuge der Neugliederung der Gemeinden des Kreises Kempen-Krefeld nach Kempen eingemeindet.[2] Am 1. Januar 1975 wurde im Zuge der Gebietsreform jedoch die Herauslösung aus dem Kempener Stadtgebiet beschlossen und Hüls zu einem Stadtteil von Krefeld.[3]

1976 wurde der „Johannesturm“ - ein Aussichtsturm auf dem Hülser Berg - errichtet. In der Folgezeit wurden neue Schulen in Hüls gebaut und an den Hülser Ortsgrenzen Bauprojekte geplant und realisiert. Die Siedlungen am westlichen Ortsrand werden volkstümlich als „Legoland“ bezeichnet. 1984 wurde die „Klausur“ saniert, und es entstanden ein Wohnpark, eine Grundschule, eine ökumenische Begegnungsstätte sowie eine Sporthalle.

Öffentliche Einrichtungen und Bildung

Schulen

  • Gemeinschaftsgrundschule „Astrid Lindgren“
  • Katholische Grundschule an der Burg
  • Rheinische Förderschule (Förderschwerpunkt: Hören und Kommunikation)
  • Robert-Jungk-Gesamtschule

Soziales

  • Haus Herrenweg: Wohnhaus für 30 behinderte Menschen. Von der Lebenshilfe Krefeld und der KAB Hüls errichtet und am 1. April 1997 von den Bewohnern bezogen. Die Trägerschaft liegt bei der Lebenshilfe Krefeld.
  • Heinrichstift: Der im Jahr 1927 verstorbene, in Hüls gebürtige Bischof Heinrich Joeppen vermachte seinen Nachlass der kath. Kirchengemeinde Hüls mit der Auflage, eine Kleinkinder-Bewahrschule und Räume zur Benutzung für kirchliche (Arbeiter-Gesellen-Jünglings usw.) Vereine zu errichten. Der Bau des katholischen Vereinshauses „Heinrichstift“ erfolgte im Jahr 1931. Die Kirchengemeinde errichtete im Jahr 1982 an anderer Stelle das Heinrich-Joeppen-Haus als Ersatz für das Heinrichstift, das in den Besitz der Stadt Krefeld überging. Heute nutzt der Hülser Sportverein das Heinrichstift für seine vielfältigen Zwecke.
  • St. Lazarus-Haus Krefeld-Hüls: Das Haus liegt zentral, aber dennoch ruhig im Stadtteil Hüls. Es verfügt über 29 stationäre Pflegebetten und 46 Wohnungen im Bereich Betreutes Wohnen. Es liegt wenige Meter vom Hülser Markt entfernt und wurde 1997 eingeweiht. Träger ist das christliche Lazarus Hilfswerk (LHW), das vom Lazarus-Orden gegründet wurde, der damit an seine über 900 Jahre alte Tradition in der Krankenpflege anknüpft. Der geistliche Protektor des Ordens, der Melchitisch-Katholische Patriarch Seine Seligkeit Gregorios III. aus Damaskus, besuchte im April 2007 die Senioren im Hülser Lazarus-Haus, um mit ihnen das 10-jährige Bestehen zu feiern.
  • Fischers-Meyser-Stift: Die Pflegeeinrichtung Fischers-Meyser-Stift liegt zentral in Hüls, Am Beckshof, und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Krefeld.

Medizinische Versorgung

Krankenhaus

  • Helios Klinik Hüls (ehemals Cäcilien-Hospital Hüls): Die Errichtung dieses Hauses geht auf ein Dekret Napoleons zurück, der nach der Enteignung und Säkularisierung des Cäcilien-Klosters und Vertreibung der Nonnen im Jahr 1802 verfügte, in dem Gebäude „Stätten der Caritas und einen Zufluchtsort für alte, arme und Schwache Arbeiter“ einzurichten. Die Gemeinde Hüls erwarb 1811 das Gebäude und errichtete ein erstes kommunales Krankenhaus. Die Nonnen hatten bis dahin fast 400 Jahre lang, wie es klösterliche Tradition war, Bedürftige aufgenommen und alte und kranke Menschen gepflegt. Das heutige Cäcilien-Hospital wurde komplett neu errichtet und im Jahr 1968 eröffnet. Nach einer langen Phase der Unklarheit über das weitere Schicksal des Cäcilien-Hospitals hat die Stadt Krefeld Ende November 2007 einen Anteil von 74,9 % des Krankenhauses an die Helios Kliniken GmbH übertragen.

Ambulante Versorgung

  • Die ambulante medizinische Versorgung wird von 8 Hausärzten sichergestellt und durch 7 Fachärzte ergänzt.

Schwimmbäder

  • Das Hülser Naturfreibad ist im Sommer für jedermann geöffnet

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Ruine der Hülser Burg
Hülser Markt mit der Kirche St. Cyriakus

Museen

  • Hülser Heimatstuben

Historische Gebäude

  • Hülser Burg
Die Burg Hüls, im Osten des Ortsteils, wurde durch eine Initiative von Hülser Heimatverein und Hülser Sportverein saniert. Die Sanierung der Burgruine wurde im Jahre 2005 abgeschlossen.
  • Hülser Klausur
  • Gasthof zur Rose
Gasthof von 1588, am Markt gelegen
  • Haus Markt Nr. 15
  • Kirche St. Cyriakus
Katholische Kirche
  • Rathaus

Sonstiges

Veranstaltungen

In Hüls entwickelten sich spezielle Formen des Brauchtums der Region Niederrhein.

Karneval (Breetlook)

  • Der wichtigste Tag des Karnevals in Hüls ist der Karnevalsdienstag, der sog. Veilchendienstag.
  • Zentrale Figur der lokalen Karnevalssymbolik ist die Trina. Der Mythologie nach sollen Marktfrauen - Trinas - den Einmarsch französischer Kavallerie durch Werfen von Porree-Stangen verhindert haben.
  • Der lokale Karnevalsruf lautet daher Breetlook (Porree).
  • Seit über 80 Jahren fördert der Karnevalsverein KKG „Nette stölle Jonges 1927 e. V“ das Brauchtum des niederrheinischen Karnevals.Das Komitee Karnevalszug Hüls 1979 e.V. sorgt seitdem für den Erhalt des Hülser Karnevalszuges. Im Gegensatz zu den meisten anderen Orten gibt es in Hüls statt des Elferrates einen Sechserrat. Der vor über 60 Jahren gegründete Sechserrat der katholischen Jugend e.V. proklamiert das Hülser Prinzenpaar.

Kirmes

In Hüls wird seit „Alter Zeit“ eine Frühjahrs- und eine Herbstkirmes veranstaltet. Der Termin für die Frühjahrskirmes ist heute Christi Himmelfahrt und das darauf folgende Wochenende. Die Herbstkirmes fällt auf das Wochenende um den 1. September. Die Kirmeswochenenden werden seit Jahren mit der historischen Kirmes zu einem Volksfest verbunden. Trödelmarkt, Seniorenhobbythek, Oldtimerausfahrt, Kutschenkorso und anderes ziehen viele Besucher an. Die örtlichen Schützenvereine ermitteln an den Kirmeswochenenden oftmals ihren neuen König. Am Sonntag der Frühjahrskirmes wird von der katholischen Pfarrgemeinde die traditionelle Kirmesprozession zum Kirchweihfest veranstaltet. An diesem Tag wird im Rahmen der Prozession eine Reliquie des Pfarrpatrons St. Cyriakus durch den Ort getragen. Die Prozession ist ursprünglich als Erinnerung an den Tag der ersten mit einer Urkunde belegten Weihe eines Gotteshauses in Hüls am 4. April 1434 zu sehen. Hiervon leitet sich das Wort Kirmes = Kirchweih ab.

Nikolaus

Am Abend des 5. Dezember pünktlich um 16 Uhr erscheint der „Heilige Mann“ mit Gefolge ganz oben auf der Kirche St. Cyriakus und winkt den zahlreichen Schaulustigen zu. Danach steigt er traditionsgemäß zusammen mit Nikodemus und Zaras vom Hülser Kirchturm herab und beginnt von hier aus seine irdische Reise.

Bottermaat und Burgfest

Der „Bottermaat“ ist ein traditionell jährlich am dritten Sonntag im September stattfindender Handwerkermarkt mit regionaler Bedeutung. Zahlreich Handwerker und Schausteller führen dort ihre Handwerkskunst öffentlich vor und bieten ihre Produkte an. Außerdem veranstaltet der Hülser Sportverein einmal jährlich das „Burgfest“ rund um die Hülser Burg.

Kunsthandwerk

Unter dem Begriff „Hülser Pottbäcker“ werden Töpfer von Irdenware zusammengefasst. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts sind diese in Hüls belegt. 1657 wird als erster ein Jacob Venten in dem Rechnungsbuch des Klosters von der Verkündigung Mariens - heute als Klausur bezeichnet - erwähnt. Produziert wurde neben schlichtem, einfarbigem Gebrauchsgeschirr auch aufwendig mit Ritzungen und Bemalung verzierte Ware von regionaler Bedeutung.

Persönlichkeiten

  • Reinhold Friedrichs (* 8. Mai 1886 in Hüls, † 1964 in Münster), kath. Priester und Polizei-Oberpfarrer, zuständig für die Seelsorge beim Bundesgrenzschutz
  • Franz Hartz (* 15. Juni 1882 in Hüls, † 15. Februar 1953), kath. Priester und Beauftragter der Fuldaer Bischofskonferenz für die Vertriebenen- Seelsorge
  • Heinrich Joeppen (* 9. März 1853 in Hüls, † 22. Februar 1927 in Hüls), kath. Priester und Bischof, katholischer Feldprobst für das preußische Heer
  • Johann Gottfried Kauffmans (* 17. Juli 1708 in Hüls, † 16. Juni 1782 in Köln), kath. Priester und Obersiegelbewahrer der Kölner Kurie
  • Ferdinand Loy (* 17. Januar 1892 in Hüls, † 23. Juni 1969 in Steyl), kath. Priester und Missionar in China
  • Jakob Nötges (* 2. März 1880 in Hüls, † 11. Dezember 1963 in Köln), kath. Priester und Professor
  • Christian Laurenz Roosen (* 1796 in Hüls, † 1877 in Hüls), erster Hülser Geschichtsschreiber und Wohltäter der Gemeinde, er vermachte bei seinem Tod 75.000 Mark zur Errichtung des Cäcilienhospitals
  • Juliane Schenk (* 26. November 1982 in Krefeld), deutsche Badminton-Spielerin

Literatur

  • Werner Mellen: Hüls. Eine Chronik. Krefeld 1998, ISBN 3-9804002-1-2.
  • Johannes Wolters: Jubiläumsschrift zum 600jährigen Bestehen der Pfarre zum hl. Cyriakus in Hüls. Hüls 1934.

Weblinks

 Commons: Krefeld-Hüls – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Bartels: Vorträge über die sinnbildliche Bedeutung der christlichen Kirchen und ihrer Bauformen mit besonderer Beziehung auf die neue Pfarrkirche zu Hüls. Dülmen, 1872
  2. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
  3. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krefeld-Hüls — Hüls Stadt Krefeld Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Krefeld Hauptbahnhof — Bahnhofsvorplatz und Frontseite Daten Kategorie 3 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Hüls — ist die Bezeichnung für: einen Stadtteil von Aachen einen Stadtteil von Krefeld, siehe Hüls (Krefeld) einen Stadtteil von Marl die Möbelwerke hülsta werke Hüls ein früheres Unternehmen Chemische Werke Hüls (CWH), heute Chemiepark Marl und ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Krefeld Hbf — Der Krefelder Hauptbahnhof wurde 1907 erbaut Krefeld Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der Stadt Krefeld. Dort kreuzen sich die zweigleisige elektrifizierte Bahnstrecke Duisburg Ruhrort–Mönchengladbach (KBS 425) und die Linksniederrheinische… …   Deutsch Wikipedia

  • Krefeld-Bockum — Dieser Artikel befasst sich mit dem Ort Bockum, einem Stadtteil von Krefeld, andere Bedeutungen siehe unter Bockum (Begriffsklärung). Bockum Stadt Krefeld Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Krefeld-Uerdingen — Uerdingen Stadt Krefeld Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Krefeld-Fischeln — Fischeln Stadt Krefeld Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Krefeld-Linn — Linn Stadt Krefeld Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Krefeld-Gartenstadt — Findlingsblock mit Flugplatz Erinnerungstafel, Krefeld Gartenstadt. Gartenstadt ist eine nach dem Zweiten Weltkrieg gegründete Siedlung in Krefeld, ungefähr dort, wo sich von 1915 bis 1945 der alte Krefelder Flugplatz befand. Sie liegt zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Krefeld-Cracau — Hohes Haus. Hohes Haus, Detailansicht. Cracau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Krefeld in Nordrhein Westfalen. Gemessen an seinen 22.029 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2007) ist er der viertgrößte Krefelder Stadtteil. Cracau li …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”