Höhlenzeichnung

Höhlenzeichnung
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Als Höhlenmalerei werden meist prähistorische Darstellungen auf den Wänden von Höhlen oder Felsüberhängen bezeichnet. Diesen meist in der Altsteinzeit geschaffenen Artefakte können Informationen über Glauben, Kultur und Wissensstand der Steinzeit-Menschen (Cro-Magnon-Menschen) entnommen werden.

Inhaltsverzeichnis

Altersbestimmung

Relativ präzise kann das Alter von Höhlenmalereien heute durch eine Variante der C-14-Methode, die Teilchenbeschleuniger-Massenspektrometrie oder die Elektronenrastermikroskopie bestimmt werden.

Einen ethnologischen Ansatz verfolgte André Leroi-Gourhan (1911-1986).

Weitere Hinweise geben archäologische Ausgrabungen, bei denen im Idealfall abgesplitterte Farbreste gefunden werden, die dann sicher datiert werden können.

Maltechnik

Als Anstrichmittel wurden Ocker, Holzkohle, Mangan, diverse Gesteine und Erze und Feldspat sowie Wasser, Blut, Kalkstein, Pflanzenharz, Milch und Pflanzensäfte verwendet. Striche und Punkte wurden mit der gefärbten Fingerspitze oder mit Pinseln aus Tierhaar gezeichnet. Bei der Versprühtechnik zerrieb man das Pigment zu einem feinen Pulver, das mit dem Mund oder mit Hilfe eines Röhrchens auf die Wand gesprüht wurde. Hielt der Künstler eine Hand dazwischen, entstanden durch diese Schablone Handnegative. In der Grotte Chauvet wurde auch die Verwischtechnik angewandt. Flachreliefe entstanden durch das Abmeißeln der umliegenden Fläche. Die wahre Meisterschaft der Höhlenkünstler bestand darin, dass sie die dreidimensionale Wirkung von Rissen und Vorsprüngen des Felsuntergrunds in das Bild mit einbezogen. Die Menschen der ausgehenden Altsteinzeit konnten "schon perspektivisch zeichnen, kannten verschiedene Maltechniken und vermochten das Verhalten von Tieren naturgetreu wiederzugeben" (Clottes 203).

Bekannte Fundorte

Afrika

Teil der Höhlenmalereien in Laas Geel

Ägypten

Algerien

Namibia

  • The White Lady
  • Brandberg mit über 40000 Bildern
  • „Apollo 11 Cave“ mit dem ältesten Felsbild Afrikas (25000 Jahre)

weitere

Amerika

Mexiko

weitere

Asien

Australien

Ozeanien

Vanuatu

  • Fels Cave

Europa

Frankreich

Italien

  • Grotta del Genovese auf Levanzo
  • Grotta d'Addaura im Monte Pellegrino bei Palermo

Spanien

weitere

Siehe auch

Museen

  • Thoth, Departement Dordogne, Frankreich
  • Ariège, Frankreich
  • Oviedo, Spanien
  • Deutsches Museum, München - Nachbildung der Höhle von Altamira

Literatur

  • Emmanuel Anati: Höhlenmalerei. Albatross-Verlag, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96060-6
  • Ditte Bandini-König: Die Felsbildstation Hodar (Materialien zur Archäologie der Nordgebiete Pakistans, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Band 3). Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1999, mit Beiträgen von G. Fussman, H. Hauptmann, O. von Hinüber, Th. O. Höllmann, R. Schmelzer und H. Völk, XVI, 430 S. mit 2 farb. und 101 sw-Abb., 156 Taf., 4 Karten als Beilage, ISBN 3-8053-2560-6
  • Jean Clottes: Kunst im Morgenlicht der Menschheit. In: Reinhard Breuer u.a.: Moderne Archäologie (Spektrum der Wissenschaft Spezial; Jg. 12, H. 2). Spektrum der Wissenschaft VG, Heidelberg 2003, S. 6-9
  • Michel Lorblanchet, Gerhard Bosinski: Höhlenmalerei. Ein Handbuch. Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-7995-9025-0
  • Martin Meister: Höhlenkunst. In: Geo 22. Jg. (1997), Juni
  • Wolfgang Schürle und Nicholas J. Conard (Hrsgg.): Zwei Weltalter. Eiszeitkunst und die Bildwelt Willi Baumeisters. Ostfildern-Ruit 2005.
  • Rolf Schulte: Farbe und Maltechnik. In: Gerhard Rietschel u.a.: Lascaux. Höhle der Eiszeit. Verlag von Zabern, Mainz 1982, ISBN 3-8053-0593-1 (Ausstellungskatalog des Roemer- und Pelizaeus-Museums), S. 60-63.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höhlenzeichnung — Höh|len|zeich|nung, die: Felsbild. * * * Höh|len|zeich|nung, die: Felsbild …   Universal-Lexikon

  • Auerochs — Auerochse Auerochsenskelett Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Auerochsen — Auerochse Auerochsenskelett Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Bos primigenius primigenius — Auerochse Auerochsenskelett Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Bos taurus primigenius — Auerochse Auerochsenskelett Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Urochs — Auerochse Auerochsenskelett Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Urrind — Auerochse Auerochsenskelett Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Auerochse — Auerochsenskelett Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Familie: Hor …   Deutsch Wikipedia

  • Bogen (Maß) — Stapel von Blattpapier Papier (von französ.: papier, aus griechisch πάπυρος pápyros, „Papyrusstaude“) ist ein Material, das vorwiegend zum Beschreiben und Bedrucken verwendet wird und größten …   Deutsch Wikipedia

  • Buch (Maß) — Stapel von Blattpapier Papier (von französ.: papier, aus griechisch πάπυρος pápyros, „Papyrusstaude“) ist ein Material, das vorwiegend zum Beschreiben und Bedrucken verwendet wird und größten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”