Hyperbolisches Paraboloid

Hyperbolisches Paraboloid
Hyperbolisches Paraboloid
Hyperbolisches Paraboloid

Das hyperbolische Paraboloid (Sattelfläche) ist eine Fläche zweiter Ordnung. Das bedeutet, dass jeder Schnitt mit einer Ebene einen Kegelschnitt ergibt. In diesem Fall sind das:

  • bei senkrechten Ebenen: Parabeln
  • bei waagrechten oder beliebig geneigten Ebenen: Hyperbeln

Eine solche Fläche bezeichnet man auch als eine antiklastisch (= gegensinnig) gekrümmte Fläche.

Die Gleichung des hyperbolischen Paraboloids lautet in Normalform: \frac{x^2}{a^2} - \frac{y^2}{b^2} - 2z = 0 ,

in einem Sonderfall in anderer Form auch z = xy.

Erzeugen kann man die Fläche, indem man eine hängende (nach unten offene) Parabel entlang einer stehenden Parabel, die nach oben offen ist verschiebt. Interessant ist, dass es jedoch auch durch zwei Scharen von Geraden dargestellt werden kann. Das bedeutet, dass das hyperbolische Paraboloid aus geradlinigen Elementen (Seilen, Stahlträgern) konstruiert werden kann.

Dachkonstruktionen

Eberthalle, Ludwigshafen-Friesenheim

Daher wird es in der modernen Architektur oft als Dachfläche eingesetzt. Zur Konstruktion stelle man sich eine quadratische Grundfläche vor, bei der die jeweils gegenüberliegenden Dachpunkte gleich hoch sind. Wenn man diese Punkte verbindet, hat man schon 4 erzeugende Geraden. Halbiert, bzw. viertelt man diese Geraden und verbindet die gegenüberliegenden Punkte miteinander, entstehen weitere windschiefe Geraden, die das hyperbolische Paraboloid bilden.

Bei dieser Dachform trägt nicht etwa der First und die Gaube wie bei anderen Dächern, sondern die Last wird von der Schale selbst getragen. Das Dach trägt sich selbst. Man spricht von einem Schalentragwerk. Werden die beiden Tiefpunkte noch zusammengespannt (z.B. durch ein Stahlseil), so erhält das Dach noch einmal höhere Festigkeit. Auch das Regenwasser fließt nicht mehr in eine lange Gaube, sondern sammelt sich an den Tiefpunkten des Daches, nur dort muss an einen Abfluss gedacht werden.

Diese Dachform entsteht auch, wenn eine Plane zwischen vier ungleich hohen Punkten aufgespannt wird. Daher gebraucht man sie auch als Zeltdach für Gärten.

Beispiele:

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hyperbolisches Paraboloid (Hypar) — das hyperbolische Paraboloid ist eine antiklastisch gekrümmte Fläche. Sie kann als Regelfläche erzeugt werden, indem eine Gerade (lat. regula = Lineal) entlang zwei festen, windschiefen Geraden bewegt wird, oder als Translationsfläche, indem eine …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Paraboloïd — Paraboloïd, Fläche zweiter Ordnung, wie Ellipsoid und Hyperboloid. Man unterscheidet: 1) Das elliptische P. (Fig. 1), das keine Geraden enthält. Fig. 1. Elliptisches Paraboloid. Am einfachsten ist das Rotationsparaboloid, das durch Rotation einer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paraboloid — Ein Paraboloid ist eine Fläche 2. Ordnung. Es entsteht durch das starre Entlangschieben einer Parabel entlang der anderen. Elliptisches Paraboloid …   Deutsch Wikipedia

  • Elliptisches Paraboloid — Ein elliptisches Paraboloid ist ein geometrisches Gebilde. Die durch die Parabelachsen jeweils verlaufenden Ebenen, welche auf Parabelebenen normal sind, müssen orthogonal aufeinander stehen. Das Paraboloid ist über die Gleichung definiert …   Deutsch Wikipedia

  • Paraboloide — Ein Paraboloid ist eine Fläche 2. Ordnung. Es entsteht durch das starre Entlangschieben einer Parabel entlang der anderen. elliptisches Paraboloid hyperbolisches Paraboloid Es wird zwischen einem ellip …   Deutsch Wikipedia

  • Fächergewölbe — Ein Gewölbe ist eine gebogene Decke, in der die aus der Nutzlast und dem Eigengewicht entstehenden Kräfte als Drucklast („Gewölbeschub“) in die Auflager abgeleitet werden. Es kann aus keilförmigen bzw. mit keilförmigen Fugen vermauerten Steinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewölbekappe — Ein Gewölbe ist eine gebogene Decke, in der die aus der Nutzlast und dem Eigengewicht entstehenden Kräfte als Drucklast („Gewölbeschub“) in die Auflager abgeleitet werden. Es kann aus keilförmigen bzw. mit keilförmigen Fugen vermauerten Steinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinoidengewölbe — Ein Gewölbe ist eine gebogene Decke, in der die aus der Nutzlast und dem Eigengewicht entstehenden Kräfte als Drucklast („Gewölbeschub“) in die Auflager abgeleitet werden. Es kann aus keilförmigen bzw. mit keilförmigen Fugen vermauerten Steinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klostergewölbe — Ein Gewölbe ist eine gebogene Decke, in der die aus der Nutzlast und dem Eigengewicht entstehenden Kräfte als Drucklast („Gewölbeschub“) in die Auflager abgeleitet werden. Es kann aus keilförmigen bzw. mit keilförmigen Fugen vermauerten Steinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Korbbogengewölbe — Ein Gewölbe ist eine gebogene Decke, in der die aus der Nutzlast und dem Eigengewicht entstehenden Kräfte als Drucklast („Gewölbeschub“) in die Auflager abgeleitet werden. Es kann aus keilförmigen bzw. mit keilförmigen Fugen vermauerten Steinen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”