Hyperbolische Geometrie

Hyperbolische Geometrie
Modell einer Parkettierung einer Ebene mit Quadraten. An den Ecken treffen dabei mehr als vier zusammen (je nach Größe, hier fünf).

Die hyperbolische Geometrie als Beispiel für eine nichteuklidische Geometrie erhält man, wenn man anstelle des Parallelenaxioms eine seiner Verneinungen, das „hyperbolische Axiom“ annimmt. Dieses besagt, dass es zu einer Geraden g und einem Punkt P nicht wie in der euklidischen Geometrie nur genau eine, sondern mindestens zwei Geraden (h und i) gibt, die durch P gehen und zu g parallel sind. Dass zwei Geraden „parallel“ zueinander sind, bedeutet hier aber lediglich, dass sie keine gemeinsamen Punkte haben, nicht dass sie überall den gleichen Abstand haben (h und i haben nur einen gemeinsamen Punkt P).

Es lässt sich zeigen, dass es dann durch den Punkt unendlich viele Nichtschneidende („Parallelen“) zu der Geraden gibt. Zwei davon sind in einer Grenzlage und heißen grenzparallel (auch: horoparallel) zur Geraden, während die restlichen Geraden überparallel (auch: hyperparallel) genannt werden.

Inhaltsverzeichnis

Modelle

Es gibt verschiedene Modelle, wie die hyperbolische Ebene in die euklidische Ebene eingebettet werden kann. Die meisten davon lassen sich für höhere Dimensionen verallgemeinern.

Alle Modelle stellen die gleiche abstrakte hyperbolische Geometrie dar. Es ist daher möglich, zwischen diesen Modellen umzurechnen. Aussagen in rein hyperbolischer Geometrie sind vom verwendeten Modell unabhängig.

Kleinsches Kreisscheibenmodell

In diesem von Eugenio Beltrami und Felix Klein entwickelten Modell gilt:

  • Die hyperbolische Ebene wird durch eine offene Kreisscheibe (oder einen anderen Kegelschnitt) modelliert
  • Hyperbolische Geraden werden durch Sehnen modelliert
  • Längen werden durch eine spezielle Distanzfunktion definiert (auch die Winkel sind verschieden von den euklidischen Werten)

Distanzfunktion

Abstand zweier Punkte in einer hyperbolischen Geometrie

Sind A und B zwei Punkte der Kreisscheibe, so trifft die durch A und B verlaufende Sehne den Kreis in zwei Punkten R und S. Der hyperbolische Abstand von A und B wird nun mit Hilfe des Doppelverhältnisses (A,B,R,S) definiert:

d(A,B)=\frac{1}{2} \ln (A,B,R,S) = \frac{1}{2} \ln\frac{\overline{RA}\cdot\overline{SB}}{\overline{RB} \cdot \overline{SA}}.

Poincarésches Kreisscheibenmodell

Bei dem Kreisscheibenmodell von Henri Poincaré gilt:

  • Die hyperbolische Ebene wird durch eine offene Kreisscheibe (meist den Einheitskreis) modelliert
  • Hyperbolische Geraden werden durch Kreisbögen (und Durchmesser), die auf dem Rand senkrecht stehen, modelliert
  • Die hyperbolische Winkelmessung entspricht der euklidischen Winkelmessung, wobei der Winkel zwischen zwei Kreisbögen über deren Tangenten am Schnittpunkt bestimmt wird
  • Die hyperbolische Längenmessung erfolgt durch eine spezielle Distanzfunktion.

Distanzfunktion

Sind A und B zwei Punkte der Kreisscheibe, so trifft die durch A und B verlaufende hyperbolische Gerade (d. h. der Kreisbogen bzw. Durchmesser) den Kreis in zwei Punkten P und Q. Fasst man die Ebene als komplexe Zahlenebene auf, so entsprechen den Punkten A, B, P und Q komplexe Zahlen a, b, p und q. Der hyperbolische Abstand von A und B wird nun mit Hilfe des (komplexen) Doppelverhältnisses (a,b,p,q) dieser komplexen Zahlen definiert:

d(A,B)= \ln (a,b,p,q) =  \ln \frac{(a-q)\cdot (b-p)}{(b-q)\cdot (a-p)}

Poincarésches Halbebenenmodell

Bei dem Halbebenenmodell von Henri Poincaré gilt:

  • Die hyperbolische Ebene wird durch die obere Halbebene (y>0) modelliert
  • Hyperbolische Geraden werden durch Kreisbögen (und Halbgeraden), die auf der x-Achse senkrecht stehen, modelliert
  • Die hyperbolische Winkelmessung entspricht der euklidischen Winkelmessung, wobei der Winkel zwischen zwei Kreisbögen über deren Tangenten am Schnittpunkt bestimmt wird
  • Die hyperbolische Längenmessung erfolgt durch eine spezielle Distanzfunktion

Hyperboloid-Modell

Das Hyperboloidmodell bettet die hyperbolische Ebene in den dreidimensionalen Minkowskiraum ein.

Dreieck

Dreieck im hyperbolischen Raum

In der hyperbolischen Geometrie ist die Winkelsumme in einem Dreieck immer kleiner als π (180 Grad; bzw. zwei Rechte, wenn man das Winkelmaß vermeiden will). Für sehr große Dreiecke kann sie beliebig klein werden. Die Fläche des Dreiecks wird nach Johann Heinrich Lamberts Formel berechnet:

\pi - ( \alpha + \beta + \gamma ) = C\,\Delta

Wobei α, β und γ die jeweiligen Winkel, Δ die Fläche und die Konstante C ein Skalierungsfaktor ist. Der Skalierungsfaktor C ist abhängig vom verwendeten Einheitensystem und im Grunde gleich 1 zu setzen. Ist der Faktor C negativ spricht man von einer (positiven) Gaußschen Krümmung. Analog dazu definierte Thomas Hariot zuvor im Jahr 1603 die Formel

\Delta = R^2 \,(\alpha + \beta + \gamma - \pi)

für die Fläche eines Dreiecks auf einer Kugeloberfläche, welches von Kreisen mit demselben Radius wie die Kugel gebildet wird. Hiebei gilt der Zusammenhang

C = -\frac{1}{R^2}.

Da für die hyperbolische Geometrie ein positiver Wert für C erforderlich ist, muss es sich bei R aufgrund von

R = (-C)^{-\frac{1}{2}}

um einen imaginären Radius handeln.

Siehe auch

Literatur

  • Marvin Jay Greenberg, Euclidean & Non-Euclidean Geometries: Development and History, W. H. Freeman, 1993, ISBN 978-0-7167-2446-9
  • Lobachevsky, Nikolai I., Pangeometry, Edited and translated by Athanase Papadopoulos, Heritage of European Mathematics, Vol. 4. Zürich: European Mathematical Society (EMS). xii, 310~p, ISBN 978-3-03719-087-6/hbk

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hyperbolische Geometrie — hyperbolische Geometrie,   eine nichteuklidische Geometrie …   Universal-Lexikon

  • Geometrie — Geometrie, die Lehre von den räumlichen Gebilden. Uebersicht. Man unterscheidet zunächst nach der Dimension: Geometrie der geraden Linie (Longimetrie), der Ebene (Planimetrie, vgl. Flächenberechnung), des Raumes (Stereometrie, s.d.) und der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Geometrie — René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Die Geometrie (altgriechisch γεωμετρία geometria ‚Erdmaß‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik. Einerseits versteht man unter Geometrie die zwei und dreidimensionale euklidisch …   Deutsch Wikipedia

  • Lobatschewskische Geometrie — Modell einer Parkettierung einer Ebene mit Quadraten. An den Ecken treffen dabei mehr als vier zusammen (je nach Größe, hier fünf). Die hyperbolische Geometrie als Beispiel für eine nichteuklidische Geometrie erhält man, wenn man anstelle des… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-euklidische Geometrie — In der hyperbolischen, euklidischen und elliptischen Geometrie stehen zwei Geraden, die mit einer Normalen verbunden sind, unterschiedlich zu einander. Nichteuklidische Geometrien unterscheiden sich von der euklidischen Geometrie dadurch, dass in …   Deutsch Wikipedia

  • Euklid'sche Geometrie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichteuklidische Geometrie — In der hyperbolischen, euklidischen und elliptischen Geometrie stehen zwei Geraden, die mit einer Normalen verbunden sind, unterschiedlich zu einander. Nichteuklidische Geometrien unterscheiden sich von der euklidischen Geometrie dadurch, dass in …   Deutsch Wikipedia

  • nichteuklidische Geometrie — nicht|euklidische Geometrie,   Sammelbezeichnung für solche Geometrien, die sich von der euklidischen Geometrie im Wesentlichen nur dadurch unterscheiden, dass in ihnen das Parallelenaxiom nicht gilt. Man unterscheidet die hyperbolische und die… …   Universal-Lexikon

  • Parallel (Geometrie) — In der Euklidischen Geometrie definiert man: Zwei Geraden sind parallel, wenn sie in einer Ebene liegen und einander nicht schneiden. Außerdem setzt man fest, dass jede Gerade zu sich selbst parallel sein soll. Häufig wird von parallelen Geraden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mathematikerinnen — Die Liste von Mathematikerinnen führt auch theoretische Informatikerinnen und theoretische Physikerinnen mit deutlich mathematischer Ausrichtung auf. Aufgenommen wurden unter anderem die Preisträgerinnen der Noether Lecture und des Ruth Lyttle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”