Hyginus Mythographus

Hyginus Mythographus

Unter dem Namen Hyginus sind zwei lateinische Werke des 2. Jahrhunderts n. Chr. überliefert. In der vorliegenden Form stammen diese sicher nicht von dem gleichnamigen Bibliothekar Gaius Julius Hyginus des Kaisers Augustus; es könnte sich allenfalls um eine Exzerptsammlung aus dessen (verlorenen) Schriften handeln.

Bei den Fabulae handelt es sich um ein mythographisches Handbuch, das aus drei Teilen besteht:

  1. Stammbäume der Götter und Heroen,
  2. 220 Fabeln (Einzelsagen) und
  3. sog. Indices (listenartige Zusammenstellungen).

Die "allen bekannte Genealogie des Hyginus" wird im Jahr 207 n. Chr. ("im Konsulatsjahr des Maximus und Aper") ins Griechische zurückübersetzt, ist also im Kern noch älter. Als Quellen benutzte der Verfasser ein griechisches mythologisches Handbuch vergleichbar Bibliotheke des Apollodor sowie griechische Tragödien (Aischylos, Sophokles, Euripides) und Epen (Homer, Hesiod).

Ob das astronomisch-mythologische Handbuch Poeticon Astronomicon oder De astronomia (in vier Büchern) von demselben Verfasser stammt, ist umstritten. Im Mittelalter stellte diese Schrift eine erstrangige Quelle für die antiken Sternbildsagen dar und wurde daher viel kopiert; seit dem 9. Jahrhundert entstanden Abschriften mit teils aufwendigen und kunsthistorisch wichtigen Illustrationen.

Literatur

  • Hygini De Astronomia. Hg. von Ghislaine Viré. Stuttgart, Leipzig 1992 (Bibliotheca Teubneriana). ISBN 3-519-01438-6
  • Hyginus: Fabulae / Sagen der Antike. Ausgewählt und übersetzt von Franz Peter Waiblinger. München 1996 (dtv zweisprachig Band 9350).
  • Hygini Fabulae, recensuit, prolegomenis commentario appendice instruxit H.I. Rose, Leyden 1933 (Ndr. 1967).
  • Hygini Fabulae, hg. von P.K. Marshall, 2 Bde., Stuttgart 1993.
  • Griechische Sagen : Apollodoros, Parthenios, Antoninus Liberalis, Hyginus Eingel. u. neu übertr. von Ludwig Mader. Aus d. Nachlass hrsg. u. erg. von Liselotte Rüegg. Zürich [u.a.] : Artemis Verl., 1963 (Die Bibliothek der alten Welt : Reihe Sammlungen und Anthologien)

Weblinks

 Wikisource: Hyginus Mythographus – Quellen und Volltexte (Latein)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hyginus — ist: der Name von: Gaius Iulius Hyginus, römischer Gelehrter der augusteischen Zeit Hyginus Mythographus, Autor einer lateinischen Fabelsammlung und eines astronomischen Handbuchs Hyginus Gromaticus, römischer Geodät des 1. Jahrhunderts Pseudo… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Hyginus — Gaius Iulius Hyginus (* 64 v. Chr.; † 17 n. Chr.) lebte in Rom im ersten Jahrhundert vor Christus und war ein lateinischer Gelehrter und Autor. Leben Er wurde entweder in Spanien oder in Alexandria geboren und kam als Kriegsgefangener bzw. Sklave …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Julius Hyginus — Gaius Iulius Hyginus (* 64 v. Chr.; † 17 n. Chr.) lebte in Rom im ersten Jahrhundert vor Christus und war ein lateinischer Gelehrter und Autor. Leben Er wurde entweder in Spanien oder in Alexandria geboren und kam als Kriegsgefangener bzw. Sklave …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Iulius Hyginus — (* 64 v. Chr.; † 17 n. Chr.) lebte in Rom im ersten Jahrhundert vor Christus und war ein lateinischer Gelehrter und Autor. Leben Er wurde entweder in Spanien oder in Alexandria geboren und kam als Kriegsgefangener bzw. Sklave nach Rom, wo ihm von …   Deutsch Wikipedia

  • Laokoon — Künstlerische Darstellung von Laokoon kurz vor seinem Tod (Detail der Laokoon Gruppe) Laokoon (altgriechisch Λᾱοκόων /Laːokóɔːn/) war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Interpretation des Laokoonmythos — → Hauptartikel: Laokoon Dieser Artikel beschäftigt sich mit den zahlreichen fachwissenschaftlichen Interpretationen des Laokoonmythos. Zur Person selbst, zur Entwicklung des Laokoonmythos und zu dessen Rezeption siehe den Artikel Laokoon.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ixion (Mythologie) — Ixion, ein König der Lapither, ein Sohn des Phlegyas, des Ares, des Leonteus oder des Antion und der Perimela, Bruder der Koronis, ist jene Figur der griechischen Mythologie, die erstmals einen Mord an einem Verwandten beging. Sein Palast befand… …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter (Mythologie) — Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, seltener Iupiter, Genitiv: Iovis) oder Diēspiter, seltener Juppiter, oft mit erweitertem Namen Iuppiter Optimus Maximus („bester und größter Jupiter“; in Inschriften meist abgekürzt zu IOM),… …   Deutsch Wikipedia

  • Parthenopaios — (griechisch Παρθενοπαῖоς, latinisiert Parthenopaeus, Parthenopeus) war ein argivischer oder arkadischer Held der griechischen Mythologie. Er war entweder der Sohn des Talaos und der Lysimache[1] oder stammte aus der Verbindung der Atalante… …   Deutsch Wikipedia

  • Bellerophon — und Pegasus (Relief am Aphrodite Tempel in Aphrodisias) Bellerophon (griechisch Βελλεροφῶν) oder Bellerophontes (Βελλεροφόντης „Töter des Belleros“) ist ein Held der griechischen Mythologie. Mit Hilfe des fliegenden Pferdes Pegasos t …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”