Hydrophobie

Hydrophobie
Die hydrophobe Oberfläche von Gras lässt das Wasser abperlen

Der Begriff hydrophob stammt aus dem Altgriechischen (ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φόβος phóbos „Furcht“)[1] und bedeutet wörtlich „wassermeidend“.
Das Maß für den Ausprägungsgrad der Hydrophobie von Stoffen ist die Hydrophobizität.

Mit diesem Fachausdruck aus der Chemie werden Substanzen charakterisiert, die sich nicht mit Wasser mischen und es auf Oberflächen meist „abperlen“ lassen. In der Biologie bezeichnet er wassermeidende Pflanzen oder Tiere.

Unpolare Stoffe wie Fette, Wachse, Alkohole mit langen Alkylresten – also mit Ausnahme von Methanol, Ethanol und PropanolAlkane, Alkene usw. sind hydrophob. Beim Lösen von hydrophoben Stoffen in Wasser tritt generell ein sogenannter hydrophober Effekt auf und bei manchen kleinen, hydrophoben Spezies, wie Methan oder Xenon, bilden sich sogar entropisch ungünstige Klathrat-Strukturen. Deshalb ist generell die Löslichkeit dieser Stoffe in Wasser gering.

Hydrophobe Stoffe sind so gut wie immer lipophil, das heißt sie lösen sich gut in Fett und Öl auf. Eine Ausnahme dieser Regel sind Fluorcarbone, welche in der Regel weder wasser- noch fettlöslich sind.

Oberflächen mit einem Kontaktwinkel von mehr als 90° gegenüber Wasser werden auch als hydrophob bezeichnet. Hydrophobe Oberflächen bestehen in der Regel aus hydrophoben Substanzen oder sind von diesen bedeckt. Beispiele sind die Beschichtung von Oberflächen mit PTFE (Teflon) oder die Imprägnierung von Isolierstoffen und Textilien mit hydrophoben Stoffen wie Wachs oder Paraffin.

Ein Extrembeispiel für eine hydrophobe Oberfläche ist die Oberfläche von Blättern und Blüten des Lotus. Diese ist rau und zusätzlich mit hydrophoben Substanzen bedeckt.Durch diese Besonderheit weist sie Kontaktwinkel von über 160° auf, so dass Tropfen auf ihr fast rund sind. Von solchen Oberflächen perlt Wasser sehr gut ab. Aufliegende Schmutzpartikel werden sehr leicht weggespült. Dieser Effekt wird Lotuseffekt genannt.

Das Gegenteil von Hydrophobie ist Hydrophilie. Moleküle, die sowohl lipophile als auch hydrophile Strukturteile besitzen, bezeichnet man als amphiphil. Diesen Effekt nutzen waschaktive Substanzen, wie beispielsweise Tenside, oder Alkalisalze von Fettsäuren, (Na-Salz = Kernseife und K-Salz = Schmierseife) . Sie lösen damit hydrophoben Schmutz in Wasser.

Präzisierung des Begriffs

Entgegen der verbreiteten Vorstellung existieren zwischen ungeladenen Molekülen keine abstoßenden Wechselwirkungen. Selbst zwischen der sehr hydrophoben Oberfläche von Teflon und Wasser existiert eine anziehende Wirkung.[2] Ohne eine solche könnten ja keine Wassertröpfchen an der Unterseite von hydrophoben Oberflächen haften, sondern würden herunterfallen. Der Grund für hohe Kontaktwinkel gegenüber Wasser ist, dass dieses mit sich selbst stärkere Wechselwirkungen (Wasserstoffbrückenbindungen) eingehen kann als mit der hydrophoben Oberfläche, mit welcher nur Van-der-Waals-Bindungen möglich sind. Deshalb ist eine annähernd kugelförmige Gestalt von Wassertropfen energetisch am günstigsten.

Siehe auch

Quellen

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.
  2. Goss, K. U., Schwarzenbach R.P. (2003): Rules of Thumb for Assessing Equilibrium Partitioning of Organic Compounds: Successes and Pitfalls. JOURNAL OF CHEMICAL EDUCATION 80(4): 450–455.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hydrophobie — [ idrɔfɔbi ] n. f. • 1314; lat. d o. gr. hydrophobia ♦ Méd. Peur morbide de l eau. L hydrophobie est un des symptômes de la rage. hydrophobie n. f. MED Peur, crainte morbide de l eau. ⇒HYDROPHOBIE, subst. fém. PATHOLOGIE A. Horreur, crainte… …   Encyclopédie Universelle

  • Hydrophŏbie — (v. gr.), so v.w. Wasserscheu; daher Hydrophobisch, darauf sich beziehend, davon befallen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hydrophobīe — (griech., »Wasserscheu«), s. Tollwut …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hydrophobie — Hydrophobīe (grch.), die Wasserscheu (s. Hundswut) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hydrophobie — Hydrophobie, Wasserscheu, eine durch den Biß wüthender Thiere (s. Hundswuth) beim Menschen entstandene Vergiftungskrankheit, deren wesentl. Symptome eben die Wasserscheu u. Krämpfe in den Muskeln des Schlundes u. der Speiseröhre sind, welche dem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hydrophobie — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « hydrophobie », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) L hydrophobie désigne la non solubilité… …   Wikipédia en Français

  • HYDROPHOBIE — s. f. T. de Médec. Horreur de l eau et des autres liquides. L hydrophobie est un symptôme de la rage.   Il se dit aussi de La rage même. Être atteint d hydrophobie …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • HYDROPHOBIE — n. f. T. de Médecine Peur morbide de l’eau et des autres liquides. L’hydrophobie est un symptôme de la rage. Il se dit spécialement de la Rage même. être atteint d’hydrophobie …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Hydrophobie — hidrofobiškumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. hydrophobity vok. Hydrophobie, f; Wasserabstoßungsfähigkeit, f rus. гидрофобность, f pranc. hydrophobie, f …   Fizikos terminų žodynas

  • hydrophobie — hidrofobiškumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. hydrophobity vok. Hydrophobie, f; Wasserabstoßungsfähigkeit, f rus. гидрофобность, f pranc. hydrophobie, f …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”