Hutung

Hutung
Hutewald „Halloh“ im Naturpark Kellerwald-Edersee
Langaa, Jütland: einer der letzten Weidewälder Dänemarks
Schauinsland, Schwarzwald

Ein Hutewald, auch Hudewald oder Hutung genannt, ist ein als Waldweide genutzter Wald. Durch die Beweidung und die damit verbundene Auslese besonders ertragreicher Bäume mit für das Vieh nutzbaren Früchten (in Mitteleuropa vor allem Eichen, seltener Buchen) entstanden seit der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter lichte Wälder mit wenig Unterwuchs und großkronigen, alten Bäumen. Durch die in der Neuzeit schrittweise erfolgende Ablösung der Waldweide durch Stallhaltung sind die meisten Hutewälder in andere Wirtschaftsforste umgewandelt worden. Die wenigen in Mitteleuropa noch erhaltenen Hutewälder stehen heute meist unter Naturschutz.

Inhaltsverzeichnis

Namensherkunft

Das Wort Hutung leitet sich von Vieh hüten ab: Bei dieser Art der Haltung, der Waldweide, wurde das Nutzvieh, vor allem Schweine, Rinder oder Pferde, in den Wald getrieben, wo es sich hauptsächlich von Baumfrüchten, vor allem Eicheln und Bucheckern, aber auch von Wildobst, Pilzen, Wildkräutern oder den Trieben und Knospen junger Bäume ernährte.

Struktur

Hutewälder sind licht, da durch die Beweidung die natürliche Verjüngung des Waldes deutlich reduziert wird. Die nicht weideharte, krautige Vegetation wurde häufig völlig zurückgedrängt. Die Artenzusammensetzung änderte sich hin zu lichtliebender Bodenvegetation.

Geschichte

Hudeeichen als Reste von Hudewäldern in Mecklenburg-Vorpommern

Die Hutung ist eine sehr alte Form der Landnutzung, die bereits in der Antike betrieben wurde. Im Mittelalter wurde sie in der Nähe der Siedlungen ausgeweitet. Im Hochmittelalter bedeckten Hutewälder im dicht besiedelten Mitteldeutschland zwischen den Siedlungen und Feldfluren große Flächen. Zahlreiche Hutewälder entstanden zu Beginn des 16. Jahrhundert durch den erneuten Beginn des Bergbaus in Mitteldeutschland. Die Feudalherren vergaben umfangreiche ökonomische Sonderrechte, Bergfreiheiten genannt, um Bergleute anzuwerben. Die Bergfreiheit gestattete unter anderem die Waldweide. Durch die damals schon überwachte Nutzung entstanden die Weide- oder Hütewälder (auch Hude- bzw. Hutewälder), dazu entstanden Genossenschaften von Bergleuten, die ihr Vieh mit Hirten (Huten oder Huden) zur Selbstversorgung in den Wald trieben.

Nach den Wüstungen der Pestperioden und nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde in der Neuzeit wieder verstärkt das Vieh in die Wälder getrieben, so dass eine neue "Hutewaldperiode" begann, die auch in Pollenanalysen nachweisbar ist. Das Ende der Hutewälder begann bereits im 17. Jahrhundert durch das Verbot ungeregelter Waldnutzungen. Holz wurde knapp, Hutewälder wurden weiter gerodet oder wegen der Holznot aufgeforstet. Die Landwirtschaft entwickelte sich weiter, steigende Preise machten intensiveren Ackerbau lohnender - später wurden ehemalige Hutewälder gerodet. Da im 19. Jahrhundert fast überall in Mitteleuropa die Waldweide wegen ihrer schädlichen Auswirkung auf den Wald gesetzlich verboten wurde, gibt es hierzulande heute nur noch wenige Hutewälder.

In Großbritannien war die Waldhute insbesondere im Kroneigentum, als Commonsrechte (deutsch Allmende) ein Privileg bestimmter Bauern und Viehzüchter, der 'Commoners'.

Dehesa in Spanien

Heutige Hutewälder

Der „Halloh“ befindet sich im Naturpark Kellerwald-Edersee. Das Kulturdenkmal gehört zu den Sehenswürdigkeiten des Bad Wildunger Stadtteils Albertshauen in Nordhessen. Das kleine Wäldchen liegt ca. 1 km oberhalb des Ortskernes. Mittlerweile hat man diesen Ort in ein Projekt eingebunden, das die Erhaltung dieser Baumgiganten zum Ziel trägt.

Im Reinhardswald in Nordhessen waren zu Beginn des 19. Jahrhunderts große Flächen durch übermäßige Viehweide devastiert (zerstört), so dass sie teilweise entwaldet waren. In der Folge wurden gezielt Hutewälder mit Eichen angelegt, die durch ihre Mast die Fütterung des Viehs gewährleisten und Holz produzieren sollten. Die Bäume wurden in einem Verband von 12x8 oder 12x6 m gepflanzt. Noch heute sind aus dieser Zeit etwa 600 ha Hutebestände vorhanden, die unter Schutz stehen.

In einigen Gegenden Europas gibt es immer noch wirtschaftlich bedeutsame Hutewälder, beispielsweise in Zentral- und Südwestspanien. Dort werden sie dehesas genannt und dienen vor allem der Produktion von Eicheln für die Ernährung Iberischer Schweine (traditionelle Eichelmast). Der typische Baum ist die Steineiche.

Hutewälder und Naturschutz

Die erhaltenen Hutewälder Mitteleuropas stehen aufgrund ihrer überragenden Bedeutung für eine Vielzahl gefährdeter Organismen meist unter Naturschutz. Besonders wichtig sind Hutewälder für Organismen, die großvolumige Bäume mit hohem Totholzanteil benötigen. Typisch sind totholzbewohnende Käfer wie der Heldbock, der Körnerbock, der Hirschkäfer oder der Eremit und bestimmte Schmetterlinge wie der Eichenwollafter, die heute alle hochgradig bedroht sind. Eine typische Vogelart der Hutewälder ist der Mittelspecht, der seine Nahrung in grober Rinde im Kronenraum alter Bäume sucht.

Siehe auch

Literatur

  • Karl Hasel, Ekkehard Schwartz: Forstgeschichte. Ein Grundriss für Studium und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. Kessel, Remagen 2002, ISBN 3-935638-26-4
  • Richard B. Hilf: Der Wald. Wald und Weidwerk in Geschichte und Gegenwart - Erster Teil [Reprint]. Aula, Wiebelsheim 2003, ISBN 3-494-01331-4
  • Hans Hausrath: Geschichte des deutschen Waldbaus. Von seinen Anfängen bis 1850. Schriftenreihe des Instituts für Forstpolitik und Raumordnung der Universität Freiburg. Hochschulverlag, Freiburg im Breisgau 1982, ISBN 3-8107-6803-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hutung — Hutung, 1) das Weiden des Viehes. Der Regel nach ist es ein Recht jedes Grundstücksbesitzers, welches schon aus dem Begriffe des Eigenthums fließt, daß er das ihm gehörige Grundstück zum Weiden des Viehes benutzen u. zugleich Andere von dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hutung — Hutung,die:⇨Weide(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hutung — Hu|tung 〈f. 20〉 = Hutweide * * * Hu|tung, die; , en [zu ↑ hüten] (Landwirtsch.): Weide geringer Qualität [für Schafe od. Ziegen]. * * * Hutung,   Hut, minderes Weideland, meist Schafweide, früher in der Regel im Gemeindebesitz. * * * Hu|tung, d …   Universal-Lexikon

  • Hutung — skurdi ganykla statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Žemo produktyvumo ganykla. atitikmenys: angl. extensive pasture; rough pasture vok. Hutung, f; Magerweide, f; Trift, f rus. выгон, m; пастбище низкопродуктивное, n; пастбище… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Hutung — Hu|tung (Landwirtschaft dürftige Weide) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hütung — Hü|tung (Bewachung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hutung — …   Useful english dictionary

  • Hutewald — Hudeeichen als Reste von Hudewäldern in Mecklenburg Vorpommern Schauinsl …   Deutsch Wikipedia

  • Hudewald — Hutewald „Halloh“ im Naturpark Kellerwald Edersee Langaa, Jütland: einer der letzten Weidewälder Dänemarks …   Deutsch Wikipedia

  • Hut (Weide) — Hutewald „Halloh“ im Naturpark Kellerwald Edersee Langaa, Jütland: einer der letzten Weidewälder Dänemarks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”