Hubertus Seibert

Hubertus Seibert

Hubertus Seibert (* 18. September 1954 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Leben

Hubertus Seibert machte 1973 in Lahnstein das Abitur und studierte anschließend die Fächer der Geschichte, Rechtswissenschaft, Germanistik und Romanistik in Mainz, Dijon, Regensburg und Universität Wien. In den Jahren 1983 bis 1994 war er Assistent von Alfons Becker und Stefan Weinfurter am Historischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. 1990 promovierte er über das Thema Untersuchungen zu Abtserhebungen in den Herzogtümern Lothringen und Schwaben in der Salierzeit (1024-1125). Seit 1994 ist Seibert wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Mittelalterliche Geschichte der Universität München. Von 1999 bis 2001 war er Geschäftsführer des Historischen Seminars. Seit 2000 ist er Akademischer Oberrat.

Seine Habilitation über das Thema Herzog und Land. Die territoriale Ordnung Bayerns unter den Wittelsbachern (1180-1294) ist in Vorbereitung. Seine Forschungsbereiche sind Ordensgeschichte, Kanonistik, Rheinische Landesgeschichte (17.–20. Jahrhundert), die Sozialgeschichte (Adel, Ministerialität) und die Vergleichende Landesgeschichte.

Schriften

Monografien
  • Abtserhebungen zwischen Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit: Formen der Nachfolgeregelung in lothringischen und schwäbischen Klöstern der Salierzeit (1024–1125), Mainz 1995, ISBN 3-929135-10-8.
Herausgeberschaften
  • zusammen mit Alois Schmid: München, Bayern und das Reich im 12. und 13. Jahrhundert. Lokale Befunde und überregionale Perspektiven. München 2008, ISBN 978-3-406-10670-5.
  • zusammen mit Jürgen Dendorfer: Grafen, Herzöge, Könige: der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079–1152), Ostfildern 2005, ISBN 3-7995-4269-8. (Rezension)
  • zusammen mit Gertrud Thoma: Von Sachsen bis Jerusalem: Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit. Festschrift für Wolfgang Giese zum 65. Geburtstag, München 2004, ISBN 3-8316-0260-3.
  • Vom kurfürstlichen Ort zur großen kreisangehörigen Stadt - die Geschichte Lahnsteins im 19. und 20. Jahrhundert, Lahnstein 1999.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seibert — ist der Familienname folgender Personen: Christian Seibert (* 1972), deutscher Autor und Musiker Claus Seibert (1902–1977), deutscher Jurist und Richter am Bundesgerichtshof Earl Walter Seibert (1910–1990), kanadischer Eishockeyspieler Eugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto II. (HRR) — Die wohl von Johannes Philagathos gestiftete Elfenbeintafel betont die Gleichrangigkeit zwischen Otto und Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichssegen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. (Bayern) — Heinrich im fränkischen Gewand, Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v Heinrich II., genannt der Zänker (* 951; † 28. August 995 im Stift Gandersheim) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Löwe — Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Otto II — Otto II. und seine Gemahlin Theophanu, von Christus gekrönt und gesegnet Otto II. (* 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Herrscherhaus der Ottonen war Herzog von Sachsen und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. (HRR) — Am Jahrestag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, geht König Heinrich anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter der Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IV. (HRR) — Aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106: In der oberen Reihe Kaiser Heinrich IV. (Heinricus imperator) zwischen seinen Söhnen. Ihm zur Linken Konrad (Chuonradus), der 1101 in Opposition zu seinen Vater verstorben war, und zu seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad II. (HRR) — Umrahmt von Mauerzügen sitzt Konrad II. auf einem Thron. In der linken Hand hält er den Reichsapfel, in der rechten ein Medaillon mit dem Brustbild seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III. Darunter wird Heinrich IV. dargestellt und unter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”