Homotherium

Homotherium
Homotherium
Skelettrekonstruktion von Homotherium serum im Texas Memorial Museum der University of Texas at Austin

Skelettrekonstruktion von Homotherium serum im Texas Memorial Museum der University of Texas at Austin

Zeitraum
Pliozän bis Pleistozän
5 Mio. Jahre bis 10.000 Jahre
Fundorte
  • Europa, Senèze, Frankreich
  • Nordamerika, Friesenhahn-Höhle
  • Langebaanweg in Südafrika
Systematik
Laurasiatheria
Raubtiere (Carnivora)
Katzenartige (Feloidea)
Katzen (Felidae)
Säbelzahnkatzen (Machairodontinae)
Homotherium
Wissenschaftlicher Name
Homotherium
Fabrini, 1890

Homotherium ist eine Gattung der ausgestorbenen Säbelzahnkatzen aus dem Pliozän und Pleistozän. Überreste der auch als Scimitarkatze bekannten Gattung wurden in Afrika, Asien, Europa und Amerika gefunden. Sie erreichte etwa die Größe eines Löwen und überlebte in Nordamerika bis zum Ende des Eiszeitalters vor etwa 10.000 Jahren.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Homotherium serum. Rekonstruktion.

Homotherium war sehr groß. Große Formen aus dem frühen Pleistozän, die in Untermaßfeld gefunden wurden, werden auf etwa 200-400 kg geschätzt.[1] Die Gattung erreichte etwa 1,10 m Schulterhöhe, was der Größe eines heutigen Löwen oder Tigers entspricht. Die Gestalt war katzenartig, doch verglichen mit anderen Säbelzahnkatzen weist die Scimitarkatze einige morphologische Besonderheiten auf. Obwohl es sich um ziemlich große und kräftige Tiere handelte, waren sie wesentlich schlanker und hochbeiniger als zum Beispiel Smilodon oder Megantereon, die zur gleichen Zeit ebenfalls in Eurasien, Afrika und Amerika verbreitet waren. Wie bei Smilodon waren die Vorderbeine länger als die Hinterbeine, was zu einer abfallenden Rückenlinie führte. Im Gegensatz zu dieser Gattung hatte Homotherium relativ kurze Eckzähne, die auch stärker gekrümmt, flach, gezackt und messerscharf waren. Mit diesen Waffen konnte es seinen Opfern wohl eher Reisswunden als tiefe Stoßwunden zufügen. Die Backenzähne waren relativ schwach ausgebildet und nicht geeignet, um Knochen zu zerbeißen. Der Schädel war langgestreckter als bei Smilodon. Wie bei anderen Säbelzahnkatzen war der Schwanz ziemlich kurz.

Die Krallen scheinen bei Homotherium nicht vollständig einziehbar gewesen zu sein, was der Wissenschaft gewisse Rätsel aufgibt. Möglicherweise dienten sie, ähnlich wie bei heutigen Hunden und Hyänen, als Spikes, um ausdauernde Verfolgungen zu ermöglichen.[2]

Arten und Verbreitung

Schädel von Homotherium crenatidens im Muséum national d'Histoire naturelle, Paris

Homotherium ist seit dem frühesten Pliozän vor rund 5 Millionen Jahren in Afrika nachgewiesen und dürfte sich aus Machairodus entwickelt haben[3]. Bis ins Pleistozän bewohnte es neben dem afrikanischen Kontinent auch Eurasien und Nordamerika. Die letzten Funde aus Afrika sind 1,5 Millionen Jahre alt. Bisher nahm man allgemein an, Homotherium sei in Europa bereits im Mittelpleistozän vor spätestens 300.000–500.000 Jahren ausgestorben. Im März 2000 wurde ein Unterkieferfragment aus der Nordsee geborgen, das mit der Radiokohlenstoffdatierung auf nur etwa 28.000 Jahre datiert wurde und somit den mit Abstand jüngsten Fund einer Säbelzahnkatze auf diesem Kontinent darstellt.[4][5] Der Fund spricht dafür, dass diese Säbelzahnkatze in Europa Zeitgenosse des modernen Menschen war. In Nordamerika überlebte Homotherium sogar bis vor rund 10.000 Jahren. Aus Eurasien wurde eine Reihe von verschiedenen Arten (nestianus, sainzelli, creantidens, nihowanensis, ultimum) beschreiben, die sich vor allem in der Körpergröße und der Form der Eckzähne unterschieden. Betrachtet man jedoch die innerartliche Schwankungsbreite der Körpergröße heutiger Großkatzen, ist es nicht unwahrscheinlich, dass alle sich auf eine einzige Art Homotherium latidens zurückführen lassen. Aus dem frühen Pleistozän Afrikas wurden Homotherium ethiopicum und Homotherium hadarensis beschrieben, die sich aber auch nur wenig von den eurasischen Formen unterscheiden[6]. In Nordamerika lebte vom obersten Pliozän bis zum oberen Pleistozän eine sehr ähnliche Art Homotherium serum. Ihre Überreste wurden an zahlreichen Stellen zwischen Alaska und Texas gefunden. Das amerikanische Homotherium kam im südlichen Nordamerika wohl neben Smilodon vor. Im Norden des Kontinents war sie dagegen die einzige Säbelzahnkatze. Früher wurde die amerikanische Art oft als Dinobastis bezeichnet. Homotherium dürfte sich im Pliozän aus Machairodus entwickelt haben.

Jüngst wurde Homotherium erstmals auch in Südamerika nachgewiesen. Die Form wurde mit dem Artnamen Homotherium venezuelensis belegt. Die Fossilien stammen aus dem frühen bis mittleren Pleistozän und wurden gemeinsam mit anderen Arten, wie etwa der Säbelzahnkatze Smilodon an der Fundstelle El Breal de Orocual in Monagas im Norden Venezuelas gefunden. Die Landschaft in der Homotherium dort lebte, dürfte einer Savanne, ähnlich den heutigen Llanos, geglichen haben.[7]

Obwohl Homotherium weit verbreitet war und ihre Überreste relativ häufig gefunden werden, sind vollständige Sklettfunde selten. In Europa wurde ein gut erhaltenes Exemplar in Senèze in der französischen Auvergne gefunden. Gleich mehrere Schädel fand man bei einer spanischen Fundstelle in Incarcal. Ein besonders bekannter Fundort von Homotherium ist die Friesenhahn-Höhle im heutigen Texas. Hier wurden neben den Überresten von hunderten junger Mammuts die Skelette von 30 Homotherium und etliche Exemplaren des pleistozänen Wolfes Canis dirus gefunden.

Lebensweise

Schädel von Homotherium im Chinesischen Paläozoologischen Museum

Besonders die Funde aus der Friesenhahn-Höhle lassen Rückschlüsse auf die Lebensweise und insbesondere auf die Ernährungsgewohnheiten dieser Tiere zu. Neben etlichen Skeletten von jungen und erwachsenen Homotherium wurden in dieser Höhle die Reste von über 200 jungen Präriemammuts (Mammuthus columbii) gefunden. Diese waren fast alle ungefähr 2 Jahre alt, was genau dem Alter entspricht, in dem sich junge Elefanten gelegentlich von ihren Müttern entfernen und erste Erkundungen abseits der Herde wagen. In einigen Gebieten Afrikas fallen auch junge Afrikanische Elefanten in diesem Alter nicht selten Löwen zum Opfer, was einen gewissen Vergleich bezüglich der Ernährungs-und Jagdweise von Homotherium und einigen Löwenpopulationen ermöglicht. Das legt nahe, dass die Säbelzahnkatzen sie abseits der Herde überraschten und ihnen mit ihren langen Eckzähnen schnell die tödliche Wunde beibrachten. Später werden sie ihre Opfer dann zur Versorgung ihrer Jungen in die Höhle geschleift haben. Da außer den Mammuts nur sehr wenige andere Beutetiere dort gefunden wurden, kann man im Grunde ausschließen, dass sich die Tiere ausschließlich von verendeten Tieren ernährt haben. Eine derartige Spezialisierung der Beute in Arten- und Altersstruktur ist nicht mit einem Aasfressertum zu vereinbaren. Aus diesem Grund kann man auch ausschließen, dass Canis dirus die Mammuts in die Höhle geschleift hat. Homotherium scheint auf recht große Beutetiere als Nahrung spezialisiert gewesen zu sein. Somit könnte sein Aussterben mit dem gleichzeitigen Verschwinden der Rüsseltiere aus der nördlichen Hemisphäre zusammenhängen.

Aufgrund der vermuteten großen Beutetiere und der Tatsache, dass Homotherium auch im Vergleich mit heutigen Löwen relativ schlank gebaut war, nimmt man an, dass diese Katzen im Rudelverband agierten. Die nach hinten abfallende Rückenlinie, der schlanke Bau der Gliedmaßen, sowie die schwachen Krallen deuten darauf hin, dass Homotherium ein ausdauernder Läufer war und offene Lebensräume, wie Steppen, bevorzugte.[2]

Literatur

  • Miles Barton: Wildes Amerika. Zeugen der Eiszeit. Vgs, Köln 2003, ISBN 3-8025-1558-7.
  • Alan Turner: The big cats and their fossil relatives. Columbia University Press, New York NY 1997, ISBN 0-231-10229-1.

Einzelnachweise

  1. Helmut Hemmer (2000). Out of Asia: A Paleoecological Scenario of Man and his Carnivorous Competitors in the European Pleistocene. ERAUL 92, p. 99 à 106. pdf
  2. a b M. Anton et al.: CO-existence of scimitar-toothed cats, lions and hominins in the European Pleistocene. Implications of the post-cranial anatomy of Homotherium latidens (Owen) for comparative palaeoecology. Quaternary Science Reviews 24 (2004).
  3. Alan Turner: The Evolution of the guild of larger terrestrial carnivores during the Plio-Pleistocene in Africa. Geobios, no 23, fasc. 3, p. 349–368, 1990.
  4. Jelle W. F. Reumera et al.: Late Pleistocene Survival of the Saber-toothed Cat Homotherium in northwestern Europe. Journal of Vertebrate Paleontology, Volume 23, Issue 1 (March 2003).
  5. Dick Mol, Wilrie van Logchem, Kees van Hooijdonk & Remie Bakker (2007): The Saber-toothed Cat of the North Sea. Uitgeverij DrukWare, KS Norg. ISBN 90-78707-04-6
  6. Alan Turner: THE VOLUTION OF THE GUILD OF LARGER TERRESTRIAL CARNIVORES DURING THE PLIO-PLEISTOCENE IN AFRICA. Geobios, 1990
  7. Ascanio D. Rincón, Francisco J. Prevosti & Gilberto E. Parra (2011). New saber-toothed cat records (Felidae: Machairodontinae) for the Pleistocene of Venezuela, and the Great American Biotic Interchange. Journal of Vertebrate Paleontology. Volume 31, Issue 2. DOI:10.1080/02724634.2011.550366

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Homotherium — Taxobox name = Homotherium fossil range = Early Pliocene to Late Pleistocene image width = 250px image caption = Skeleton of Homotherium serum from Friesenhahn cave, Texas Memorial Museum, University of Texas at Austin, Austin, Texas. regnum =… …   Wikipedia

  • Homotherium —   Homotherium Esqueleto de Homotherium serum en el …   Wikipedia Español

  • Homotherium — Homotherium …   Wikipédia en Français

  • Homotherium — H. latidens H. serum H. aethiopicum H. hadarensis H. crenatidens H. nestianus H. nihowanensis H. ultimum H. sainzelli Homotherium es el nombre que recibe un género de felinos fósiles que vivieron entre hace 5 millones y diez mil años, durante los …   Enciclopedia Universal

  • Homotherium latidens —   Homotherium latidens Estado de conservación Extinto (fósil) …   Wikipedia Español

  • Homotherium serum —   Homotherium serum Rango temporal: Pleistoceno …   Wikipedia Español

  • Homotherium venezuelensis —   Homotherium venezuelensis Rango temporal: Pleistoceno …   Wikipedia Español

  • Гомотерии — ? † Гомотерии Скелет г …   Википедия

  • Саблезубые кошки — ? † Саблезубые кошки Homotherium serum …   Википедия

  • Machairodontinae — Säbelzahnkatzen Rekonstruktion der Säbelzahnkatze Megantereon im Naturhistorischen Museum Wien Zeitraum Miozän bis Pleistozän 15 Mio. Jahre bis 10.000 Jahre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”