Homo societatis

Homo societatis

Der Begriff des homo societatis entstand aus der Friedenssehnsucht in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg und verband Menschen, die nach einem neuen Miteinander suchten, nationale und Religionsgrenzen überbrückend. Die Vertreter dieser Richtung gehörten zum Teil dem Pietismus (August Hermann Francke), zum Teil der Aufklärung (Gottfried Wilhelm Leibniz), manchmal sogar beiden an.

Neal Stephenson hat mit seinem Daniel Waterhouse, dem Protagonisten des Barock-Zyklus, eine literarische Gestalt geschaffen, die als homo societatis bezeichnet werden kann und den Bogen vom Barock zu unserer Gegenwart schlägt.

Aktivitäten

Wichtigste Aktivitäten des homo societatis sind die Gründung informeller Zirkel, Briefwechsel, Reisen, das Erlernen von Fremdsprachen, gegenseitige Protektion, Publikationen, Gründung von Zeitschriften und Verlagen.

Quellen

  • Johann Arndt: Vier Bücher vom wahren Christentum. Braunschweig 1606, 1. Buch 24. Kapitel ff, so zit. in:
  • Erich Beyreuther: August Hermann Francke und die Anfänge der ökumenischen Bewegung. Herbert Reich Evangelischer Verlag, Hamburg 1957

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Homo-Epitheta — Die Liste der Homo Epitheta (der Beiwörter zu dem lateinischen Wort homo „Mensch“) erfasst alle Ausdrücke, die aus dem lateinischen Substantiv homo („Mensch“) und einem spezifizierenden Adjektiv oder auch Substantiv zusammengesetzt sind. Dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Wilhelm von Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Wilhelm Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz, Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14. November 1716 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Linné — Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775) …   Deutsch Wikipedia

  • MENSA Trapezitarum seu Argentaria — memoratur l. 19. ff. 1. de Institor. Dominus, qui servum institorem apud Mensam pecusniis accipiendis habuit, post libertatem quoque datam, idem per Libertum negotium exercuit. Notum enim, maiorem fere pecuniae numeratae partem habuisse Veteres… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Список латинских фраз — В Викицитатнике есть страница по теме Латинские пословицы Во многих языках мира, в том числе в …   Википедия

  • ЗИНОН — [лат. Zeno Veronensis] (кон. III/нач. IV в. 12.04.370/1), свт. (пам. 12 апр., пам. зап. 12 апр., 21 мая, 8 дек.), еп. Веронский (Веронийский), богослов и проповедник. Жизнь Самый ранний источник сведений о жизни З. послание свт. Амвросия… …   Православная энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”