Alt-Heidelberg

Alt-Heidelberg

Alt-Heidelberg ist ein Schauspiel von Wilhelm Meyer-Förster, das am 22. November 1901 am Berliner Theater zum ersten Mal aufgeführt wurde. Der Titel geht auf Joseph Victor von Scheffels Gedicht Alt-Heidelberg, du feine zurück. Meyer-Förster dramatisierte damit seine Erzählung Karl-Heinrich (1898).

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Ich habe nur dich lieb gehabt, Käthie, Von allen Menschen nur dich. Studentenpostkarte mit Zitat aus Alt-Heidelberg

Alt-Heidelberg ist die Geschichte vom Heidelberger Studentenleben des Erbprinzen Karl-Heinrich aus dem fiktiven Sachsen-Karlsburg (abgeleitet von Sachsen-Coburg). Karl-Heinrich taucht in das studentische Verbindungswesen ein und verliebt sich in die Wirtstochter Käthie. Doch nach vier Monaten ruft ihn die Staatsräson zurück in die Heimat zu einer standesgemäßen Heirat. Er verlässt Heidelberg und Käthie, um die Nachfolge seines Vaters anzutreten. Die Steigerung bis zum tränenreichen Abschied der Liebenden wurde zum Genuss für das Publikum.

Karl Heinrich. Wir behalten uns, Käthie. Ich vergesse dich nicht und du mich nicht. Wir sehen uns nicht wieder, aber wir vergessen uns nicht. Meine Sehnsucht nach Heidelberg war die Sehnsucht nach dir, – und dich hab' ich wiedergefunden. (Küßt sie lange.) Leb wohl, Käthie. (Er geht.)
Käthie (steht mit schlaff herabhängenden Armen, sieht ihm nach).
Karl Heinrich (wendet noch einmal). Ich habe nur dich lieb gehabt, Käthie, von allen Menschen nur dich. (Küßt sie, geht.)
Käthie (steht stumm, starrt ihm nach, sekundenlang. Dann schlägt sie die Hände vor das Gesicht und schluchzt bitterlich).

Rezeption

Alt-Heidelberg ist eines der meistgespielten deutschen Theaterstücke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, auch wenn es Bertolt Brecht ein „Saustück“, Alfred Döblin einen „Leierkasten“ und Kurt Tucholsky einen „alten Schmachtfetzen“ nannte.

Das Stück machte den Namen Heidelberg weltweit populär und wurde im Japan der Meiji-Zeit zur Pflichtlektüre japanischer Deutschstudenten.

Bertolt Brecht stellte die Episode zwischen dem jugendlichen Prinzen und seinem unterwürfigen alten Diener als Inbegriff überalterter Standesgrenzen dar, der das Publikum zu seinem Unverständnis auch nach dem Ersten Weltkrieg noch Beifall klatschte. Aber das Bewusstsein, dass solche Gegensätze in der wirklichen Welt überwunden waren, beförderte den Publikumserfolg.

Das Schauspiel war Vorbild für die überaus erfolgreiche Broadway-Operette The Student Prince von Sigmund Romberg (1924), in der ein Chor von Studenten in Couleur (einer der wenigen am Broadway erfolgreichen Männerchöre) das Geschehen mit Studentenliedern untermalte. Das Stück wird auch heute noch bei den Heidelberger Schlossfestspielen in deutscher Sprache mit englischen Liedtexten aufgeführt [1].

Die Operette wurde mehrfach verfilmt: als Stummfilm 1915 unter der der Regie von John Emerson und 1927 von Ernst Lubitsch unter dem Titel Old Heidelberg sowie 1954 als Musikfilm von Richard Thorpe. Das Schauspiel gibt es in der Filmfassung Alt Heidelberg (1959) von Ernst Marischka.

Siehe auch

Literatur

  • Oliver Fink: Memories vom Glück. Wie der Erinnerungsort Alt-Heidelberg erfunden, gepflegt und bekämpft wurde. Verlag für Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2002. ISBN 3-89735-209-5.

Weblinks

Quellen

  1. http://www.theaterheidelberg.de/servlet/PB/menu/1363025_l1/index.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alt-Heidelberg, du feine —   So lautet die Anfangszeile eines Liedes von Joseph Victor von Scheffel (1826 1886), das besonders als Kommerslied studentischer Verbindungen bekannt geworden ist. Die Zeile wird auch heute noch im Zusammenhang mit der Heidelberg Romantik… …   Universal-Lexikon

  • Alt-Heidelberg — Alt Hei|del|berg: das alte, historische Heidelberg …   Universal-Lexikon

  • Alt-Heidelberg — Alt Hei|del|berg {{link}}K 144{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alt-Heidelberg (1927) — Filmdaten Deutscher Titel Alt Heidelberg Originaltitel Old Heidelberg Prod …   Deutsch Wikipedia

  • alt — Adj std. (8. Jh.), mhd. alt, ahd. alt, as. ald Stammwort. Aus wg. * alda , auch in ae. eald, afr. ald; im Nordgermanischen nur Komparativ ellri und Superlativ ellztr (Positiv gamall), im Gotischen j Stamm alþeis in gleicher Bedeutung (aber krim… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Heidelberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberg in der Dichtung — Kaum eine deutsche Stadt hat so viele Lieder oder Schlager auf und über sich vereint, die Teil des allgemeinen Liedguts wurden, wie Heidelberg. Das mag daran liegen, dass, wie J. W. Goethe schrieb, „Heidelberg … in seiner Lage und mit seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberg — So groß wie das Heidelberger Faß sein: ein unvorstellbar großes Fassungsvermögen besitzen, riesengroß sein. Der redensartlich Vergleich bezieht sich auf die bestaunenswerte Sehenswürdigkeit im Heidelberger Schloß, die noch heute Touristen anlockt …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Heidelberg-Handschuhsheim — Handschuhsheim Stadtteil von Heidelberg …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberg/Handschuhsheim — Handschuhsheim Stadtteil von Heidelberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”