Hochseefischerei

Hochseefischerei

Unter Hochseefischerei versteht man den Fischfang in küstenfernen Gebieten der Ozeane. Die Grenzen der Hochseefischerei zur Küstenfischerei sind fließend und hauptsächlich von der Größe und technischen Ausstattung der Fischereifahrzeuge abhängig. In der Küstenfischerei werden Schiffe mit einer Länge von bis zu 16 m verwendet, die Hochseefischerei erfordert weit größere Fischereifahrzeuge. Nicht zuletzt bei den Qualifikationsnachweisen für die Kapitäne wird in eine „kleine Hochseefischerei“ und eine „große Hochseefischerei“ unterteilt.

Inhaltsverzeichnis

Kleine Hochseefischerei

Bei der kleinen Hochseefischerei werden Hochseekutter eingesetzt, deren Länge ca. 18 bis 32 m bei einer Motorleistung von 300 bis 600 PS beträgt. Vier bis sechs Besatzungsmitglieder sind erforderlich. Im Jahr 2005 waren unter deutscher Flagge 31 Hochseekutter mit 191 Mann Besatzung im Einsatz.

Die kleine Hochseefischerei wird in Europa in der Ostsee, der Nordsee sowie nördlich der Shetland-Inseln bis 63° nördlicher Breite und 7° westlicher Länge, ferner im Englischen Kanal und im Seegebiet um Irland bis 10° westlicher Länge betrieben. Die Reisedauer beträgt pro Fahrt ungefähr vier bis zehn Tage (evtl. auch bis zu 14 Tagen).

Große Hochseefischerei

Hochseefischerei (1989)

Als Große Hochseefischerei bezeichnet man die Fischerei mit großen Fahrzeugen in entfernt gelegenen Fanggebieten. Das Fanggebiet liegt außerhalb der Grenzen der Kleinen Hochseefischerei und der Küstenfischerei. Diese Art der Fischerei wird heute mit Trawlern und Fabriksschiffen durchgeführt. Zumeist werden dafür so genannte „Vollfroster“ eingesetzt. Im Jahr 2005 wurden in Deutschland neun Universalfroster und drei Spezialfahrzeuge für den Schwarmfischfang (Hering, Makrele und Holzmakrele) eingesetzt. Die Reisedauer beträgt durchschnittlich 60 Tage.

Im Jahr 2004 wurden im Rahmen der großen Hochseefischerei 52.834,2 Tonnen Fisch im Wert von rund 32 Millionen Euro von deutschen Fischereifahrzeugen angelandet. Dem standen 62.188,5 Tonnen aus der Anlandung der kleinen Hochseefischerei und der Küstenfischerei gegenüber. Das bedeutet, dass die große Hochseefischerei mittlerweile 45,9 % des gesamten Seefischfangs bereitstellt.

Ausbildung

In der Bundesrepublik Deutschland können die Befähigungszeugnisse „Kapitän BK“ (Kleine Hochseefischerei) und „Kapitän BG“ (Große Hochseefischerei) im Rahmen einer bundeseinheitlichen Regelung erworben werden. Zuvor müssen je nach entsprechender see- oder fischereiberuflicher Vorbildung mindestens 12 bis 48 Monate Seefahrtszeit im Decksdienst auf Fahrzeugen der Seefischerei absolviert worden sein, danach gibt es eine nach Landesrecht geregelte schulische Fortbildung an Fachschulen. Nach deren erfolgreichem Abschluss bekommt man das erste Befähigungszeugnis „Nautischer Schiffsoffizier BKW“ bzw. „Nautischer Schiffsoffizier BGW“. Die anschließend erforderliche Seefahrtszeit als Schiffsoffizier auf Fahrzeugen der Seefischerei beträgt 24 Monate, dann kann man das Befähigungszeugnis zum Kapitän in der Hochseefischerei erwerben.

Abkommen über die Hochseefischerei

Seit der Annahme des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen im Jahr 1982 ist die Hochseefischerei zu einem internationalen Problem geworden. Das Übereinkommen gibt allen Staaten die Freiheit, weitgehend unbegrenzten Fischfang zu betreiben. Küstenstaaten, denen z.B. in Zonen von 200 Seemeilen vor der jeweiligen Küste exklusive Nutzungsrechte eingeräumt wurden, beklagen jedoch, dass durch die Hochseefischerei die Fischfangerträge in ihren Gewässern reduziert werden. Probleme ergeben sich auch bei Fischschwärmen, die sich beiderseits der 200-Meilen-Grenze der ausschließlichen Wirtschaftszonen der einzelnen Länder finden, wie zum Beispiel der Kabeljau an der Ostküste Kanadas, der Seelachs im Beringmeer oder andere Arten, wie Thunfisch und Schwertfisch, die sich zwischen den ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ) und der Hochsee bewegen.

Die von Deutschland betriebene große Hochseefischerei unter Island, die seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bestand, fand durch die Ausdehnung der Wirtschaftsgrenzen über die Schelfkante hinaus nach etwa 100 Jahren ihr Ende. Die Hochseefischerei ist in der deutschen Wirtschaft gegen Ende des 20. Jahrhunderts im Wesentlichen abgeschlossen.

Verwendete Methoden

Literatur

  • Ingo Heidbrink: Deutschlands einzige Kolonie ist das Meer. Die deutsche Hochseefischerei und die Fischereikonflikte des 20. Jahrhunderts. Convent Verlag, Hamburg 2004, ISBN 978-3934613805.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochseefischerei — Hochseefischerei, s. Fischerei, S. 613 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hochseefischerei — Hoch|see|fi|sche|rei 〈f. 18; unz.〉 Fischerei auf der Hochsee; Ggs Küstenfischerei * * * Hoch|see|fi|sche|rei, die: Fischerei auf der Hochsee. * * * Hochseefischerei,   die in den Meeresgebieten als Kleine oder Große Hochseefischerei betriebene… …   Universal-Lexikon

  • Hochseefischerei — jūrinė žvejyba statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Žuvų pramonės šaka, apimanti žuvų, jūros žinduolių ir kitų jūros gyvūnų gaudymą, taip pat valgomų rudadumblių (Laminaria genties) rinkimą. atitikmenys: angl. marine fishery; sea …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Hochseefischerei — (Meeresfischerei) gewerbsmaßige Fischerei auf den Meeren mit Schiffen …   Maritimes Wörterbuch

  • Hochseefischerei — als Teilgebiet des Fischereiwesens zur ⇡ Urproduktion gehörig. Ausübung der H. gilt als Erwerb durch Seefahrt. Die dazu verwendeten Seeschiffe sind deshalb Kauffahrteischiffe …   Lexikon der Economics

  • Hochseefischerei — Hoch|see|fi|sche|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Befähigungszeugnis — Das Befähigungszeugnis ist die staatliche Bescheinigung (seemännisches Patent) für den nautischen oder den technischen Schiffsoffizier, dass er Schiffe bestimmter Größe oder Maschinenleistung in einem bestimmten Fahrtgebiet als Wachoffizier, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fischereikennzeichen in Deutschland — Fischereikennzeichen Das Fischereikennzeichen ist ein vorgeschriebenes Kennzeichen am Bug von Seefischerschiffen. Das Kennzeichen besteht aus einer Buchstabenfolge, die den Heimathafen bezeichnet, gefolgt von einer Registriernummer. Abkürzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Marinekalender — Der Deutsche Marinekalender, seit 1973 Marinekalender der DDR, erschien zu DDR Zeiten als Jahresband beim Deutschen Militärverlag Berlin, später Militärverlag der DDR, von 1965 bis 1990. Der Jahresband 1991, Berlin 1990, zugleich der letzte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischkombinat Rostock — Das Fischkombinat Rostock war ein in Rostock ansässiger volkseigener Betrieb, der die gesamte Hochseefischerei der DDR betrieb. Im Kombinat waren zahlreiche Fischfang , Verarbeitungs und Handelsbetriebe zusammengefasst. Der Heimathafen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”