Hjalmar Andersen

Hjalmar Andersen
Medaillenspiegel
Eisschnellläufer
NorwegenNorwegen Norwegen
Olympische Winterspiele
Gold 1952 Oslo 1.500 m
Gold 1952 Oslo 5000 m
Gold 1952 Oslo 10.000 m

Hjalmar Johan „Hjallis“ Andersen (* 12. März 1923 in Rødøy, Nordland) ist ein ehemaliger norwegischer Eisschnellläufer.

Seinen Durchbruch im Eisschnelllauf erreichte Andersen, als er sich 1948 für die 1.500 Meter für das norwegische Team für die Olympischen Spielen 1948 in St. Moritz qualifizierte. Er startete dann aber bei den Olympischen Spielen über 10.000 Meter, da er für die 1.500 Meter nicht nominiert wurde. Der seinerzeitige 10.000 Meter-Lauf wurde jedoch wegen der schlechten Eisverhältnisse abgebrochen.

Hjalmar Andersen im Jahr 2010

Von 1950 bis 1952 war er der weltbeste Eisschnellläufer und gewann drei Mal den Weltmeistertitel und genauso oft die Europameisterschaft. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Oslo siegte er über 1.500 Meter, 5.000 Meter und 10.000 Meter.

Nach den Olympischen Spielen in Oslo trat er zunächst zurück, um dann 1954 wieder zurückzukehren. In diese Jahr wurde er in Davos Europameister über 5.000 und 10.000 Meter. Bei den Olympischen Spielen 1956 erreichte er den sechsten Platz über 10.000 Meter und wurde elfter über 5000 Meter.

Während seiner Laufbahn stellte er fünf Weltrekorde auf und lief als Erster die 10.000 Meter unter 17 Minuten. 1952 gewann er die Wahl zu Norwegens Sportler des Jahres sowie den erstmals gestifteten Fearnleys olympiske ærespris, 1949 die Morgenbladet-Goldmedaille.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hjalmar Andersen — Hjalmar Andersen …   Wikipédia en Français

  • Hjalmar Andersen — Hjalmar ( Hjallis ) Johan Andersen (born 12 March 1923) is a former speed skater from Norway who won three gold medals at the 1952 Winter Olympic Games of Oslo, Norway.hort biographyHjalmar Andersen was born on Rødøy, an island off the coast of… …   Wikipedia

  • Hjalmar Johan Andersen — Hjalmar Johan „Hjallis“ Andersen (* 12. März 1923 in Rødøy, Nordland) ist ein ehemaliger norwegischer Eisschnellläufer. Seinen Durchbruch im Eisschnelllauf erreichte Andersen, als er sich 1948 für die 1.500 Meter für das norwegische Team für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Andersen — ist ein in Deutschland (Schleswig Holstein) und Dänemark verbreiteter Familienname. Es ist ein patronymisch gebildeter Name mit der Bedeutung „Sohn des Anders“ (Andreas). Varianten Anderssen, Andersson, Anderson, Andresen, Andreessen, Andriessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Andersen, Hjallis — ▪ Norwegian speed skater byname of  Hjalmar Johan Andersen   born March 12, 1923, Rødøy, Norway       Norwegian speed skater who won the most decisive victory in the men s 10,000 metre event in Olympic history. He also set a world record in the… …   Universalium

  • Hjalmar Andresen — Pour les articles homonymes, voir Andresen. Hjalmar Andresen …   Wikipédia en Français

  • Gustav Hjalmar Eneström — Gustaf Hjalmar Eneström (* 5. September 1852 in Nora; † 10. Juni 1923 in Stockholm) war ein schwedischer Mathematiker, Mathematikhistoriker und Bibliothekar. Eneström war der Sohn eines Kohlegrubenbesitzers, ging in Stockholm zur Schule und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllaufeuropameisterschaften der Frauen — Rintje Ritsma – erfolgreichster Mann der Europameisterschaften Die Liste der Eisschnelllauf Mehrkampfeuropameisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Europameisterschaften im Mehrkampf auf.[1] Seit 1891 werden …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllaufeuropameisterschaften der Männer — Rintje Ritsma – erfolgreichster Mann der Europameisterschaften Die Liste der Eisschnelllauf Mehrkampfeuropameisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Europameisterschaften im Mehrkampf auf.[1] Seit 1891 werden …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllaufweltmeisterschaften der Frauen (Allround) — Oscar Mathisen – erfolgreichster Mann der Weltmeisterschaft Die Liste der Eisschnelllauf Mehrkampfweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften im Mehrkampf auf.[1] Seit 1893 werden, für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”