Historisches Museum Hannover

Historisches Museum Hannover
Historisches Museum mit Beginenturm am Hohen Ufer der Leine

Das Historische Museum am Hohen Ufer in Hannover versammelt Bestände zur Geschichte der Stadt Hannover und der früheren welfischen Gebiete des heutigen Landes Niedersachsen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Museum wurde 1908 als Vaterländisches Museum eröffnet. 1937 wurde es in Niedersächsisches Volkstumsmuseum umbenannt. 1943 wurde die Stadt und das Museum zerstört. 1950 erfolgte der Wiederaufbau unter dem provisorischen Namen Niedersächsisches Heimatmuseum. 1966 wurde es wiedereröffnet.

Der "Verein der Freunde des Historischen Museums" unterstützt die Arbeit des Museums finanziell und ideell.

Lage

Das Historische Museum befindet sich - sein Namenszusatz zeigt es an - an einer für die Geschichte der Stadt zentralen Stelle: am Hohen Ufer der Leine, dem Ort, wo um 950 die mittelalterliche Besiedlung Hannovers begann. Dies war eine Stelle am Leineübergang der Fernstraße zwischen Hildesheim und Bremen, die hier von einem Lehnshof gesichert wurde. Auch wenn die Ableitung des Namens der Stadt "Hanovere" oder "Honovere" vom "hohen Ufer" nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht zutreffen sollte, so ist und bleibt die Lage des Museums an dieser Stelle doch einzigartig.

Der in das Museum integrierte Beginenturm ist der letzte erhaltene Turm der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Gleichzeitig ist er Teil des herzoglichen Zeughauses mit seiner hohen Bruchsteinmauer zum Hohen Ufer hin, bei der es sich um Reste der Stadtmauer handelt. Gegenüber dem Museum liegt die "Traditionsinsel" der historischen Altstadt Hannovers mit der Burgstraße, bestehend aus zahlreichen in der 1960er Jahren rekonstruierten Fachwerkhäusern sowie das wiedererstandene Leibnizhaus am Holzmarkt.

Gebäude

Nachts mit beleuchtetem Leibniz-Zitat

Der Museumsbau wurde 1964-67 vom Architekten Dieter Oesterlen als Neubau errichtet. Dabei wurde der Beginenturm und der Rest des herzoglichen Zeughauses an der Stelle eines im Krieg zerstörten Wohnblocks der Altstadtbebauung mit einbezogen. Das Museum hat einen polygonalen Grundriss um einen fünfeckigen Innenhof, die markante Fassade zeigt in drei Stockwerken abwechselnd breite Sandsteinflächen und schmale Fensterbänder sowie eine Staffelung aus der Perspektive der nördlichen Burgstraße. Im Jahre 1991 wurde es umgebaut und 2002 erfolgte eine Neugestaltung der einzelnen Abteilungen. Dies betraf die Abteilung Landesgeschichte im Erdgeschoss und ein Teil der Stadtgeschichte in der 1. Etage. Im Herbst 2005 ist die Ausstellung "Ritter, Bürger, Fürstenmacht" der Stadtgeschichte eröffnet worden.

Der Text des beleuchteten Gottfried Wilhelm Leibniz-Zitates an der Museumsrückseite lautet:

„Es gibt nicht Ödes, nichts Unfruchtbares, nichts Totes in der Welt, kein Chaos, keine Verwirrung, außer einer Scheinbaren, ungefähr wie sie in einem Teiche zu herrschen schiene wenn man aus einiger Entfernung eine verworrrene Bewegung und sozusagen ein Gewimmel von Fischen sähe, ohne die Fische selbst zu unterscheiden“

G.W.L.

Sammlungen

Das Museum ist in drei Abteilungen gegliedert:

  1. Vom Fürstentum zum Königreich: Gezeigt wird die Entwicklung vom Fürstentum Calenberg um 1600 bis zum Ende des Königreichs Hannover 1866.
  2. Vom Marktflecken zur Messestadt: In einem Zeitraum von 750 Jahren entwickelte sich Hannover von der Siedlung to den hogen overen bis zur Großstadt.
  3. Leben auf dem Lande: Dargestellt wird, wie die Landbevölkerung Niedersachsens vom 17. bis zum 20. Jahrhundert gelebt hat.

Sonntags finden Führungen durch das Museum statt.

Literatur

  • Historisches Museum Hannover. In: Dieter Oesterlen: Bauten und Texte 1946-1991. Tübingen: Wasmuth 1992, S. 138-147. ISBN 3-8030-0153-6
  • Helmut Knocke, Hugo Thielen: Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon. Handbuch und Stadtführer. 3., rev. Aufl. Hannover: Schäfer 1995, S. 159-161. ISBN 3-88746-313-7
  • Schriften des Historischen Museums Hannover (bislang 23 Bände seit 1992)
  • Abteilungskataloge des Historischen Museums am Hohen Ufer Hannover (3 Bände 1970-1985, teilweise nicht mehr aktuell)

Weblinks

52.3719444444449.73138888888897Koordinaten: 52° 22′ 19″ N, 9° 43′ 53″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historisches Museum am Hohen Ufer — der Leine mit Rest der mittelalterlichen Stadtmauer, links, und Beginenturm rechts …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Museum — Die Bezeichnung Historisches Museum führen die folgenden Museen: Deutschland Deutsches Historisches Museum Historisches Museum Aurich Historisches Museum Bamberg Historisches Museum der Stadt Bielefeld Historisches Museum Bremen, Vorläufer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Vaterländisches Museum — Historisches Museum mit Beginenturm am Hohen Ufer der Leine Das Historische Museum am Hohen Ufer in Hannover versammelt Bestände zur Geschichte der Stadt Hannover und der früheren welfischen Gebiete des heutigen Landes Niedersachsen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover — Han|no|ver […fɐ ]: Landeshauptstadt von Niedersachsen. * * * Hannover   [ fər],    1) Hauptstadt des Landes Niedersachsen und kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Hannover und des Landkreises Hannover, 55 m über dem… …   Universal-Lexikon

  • Hannover — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichtliches Museum — Filmmuseum Potsdam Musikinstrumenten Museum Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland. Sie ist nach thematischen Schwerpunkten sortiert und erhebt keinen Anspruc …   Deutsch Wikipedia

  • Landeshauptstadt Hannover — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie von Hannover — Sophie von der Pfalz, Gemälde von Sir Peter Lely Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (* 14. Oktober 1630 in Den Haag; † 8. Juni 1714 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war durch ihre Heirat …   Deutsch Wikipedia

  • Steintorfeld (Hannover) — Um 1870: Bebauung des Steintorfeldes um Bütersworth und Fernrode Stadtplan Hannover, Ed. Wagner, Darmstadt 1873 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”