Historia Ecclesiastica

Historia Ecclesiastica

Als Kirchengeschichte (Historia ecclesiastica) wird eine Literaturgattung bezeichnet, die besonders in der Spätantike (4.–6. Jahrhundert) eine Blüte erlebte, aber auch im Mittelalter (nun primär in Form der christlichen Historiographie) weit verbreitet war; siehe beispielsweise die Historia ecclesiastica gentis Anglorum.

Bedeutende Verfasser von antiken „Kirchengeschichten“ waren Eusebius von Caesarea (4. Jahrhundert), der „Vater der Kirchengeschichte“, Sozomenos, Sokrates Scholastikos und Theodoret (alle drei 5. Jahrhundert) sowie Euagrios Scholastikos (6. Jahrhundert), die alle in griechischer Sprache schrieben, wobei Sozomenos, Sokrates und Theodoret mit ihren Darstellungen an Eusebius’ Kirchengeschichte anschlossen und stark voneinander abhängen. Andere Kirchengeschichten stammen unter anderem von Gelasios von Kyzikos oder dem Arianer Philostorgios. Aber auch in syrischer Sprache wurden Kirchengschichten verfasst, wie die des Johannes von Ephesos oder des Daniel bar Maryam; nur in einer syrischen Überarbeitung ist die ursprünglich griechische Kirchengeschichte des Zacharias von Mytilene erhalten.

Dabei wurde oft, neben der Geschichte der Kirche und innerchristlichen Auseinandersetzungen, wenigstens teilweise und in zunehmendem Maße die Profangeschichte berücksichtigt, so dass Kirchengeschichten nicht selten auch eine wichtige Quelle bezüglich der politischen Geschichte darstellen. Dies ist umso wichtiger, als viele Werke von klassizistischen spätantiken Profanhistorikern (z.B. Olympiodoros von Theben, Priskos oder Menander Protektor) heute großteils verloren sind und die Forschung daher vielfach auf die Werke der Kirchenhistoriker angewiesen ist. Nicht als Kirchengeschichte im engeren Sinne gilt das Werk des Orosius, der im 5. Jahrhundert eine lateinische Weltgeschichte aus dezidiert christlicher Perspektive verfasste.

Rufinus von Aquileia übersetzte die „Kirchengeschichte“ des Eusebius ins Lateinische und führte sie bis in das Jahr 395 fort; auch die Werke der drei oben genannten Fortsetzer des Eusebius wurden schließlich im 6. Jahrhundert von Epiphanios Scholastikos ins Lateinische übersetzt und in 12 Bücher zusammengefasst (Historia tripartita).

Bzgl. der christlichen Geschichtsschreibung im Mittelalter vgl. Geschichte der Geschichtsschreibung.

Literatur

  • D. Fleischer: Zwischen Tradition und Fortschritt. Der Strukturwandel der protestantischen Kirchengeschichtsscheibung im deutschsprachigen Diskurs der Aufklärung. 2 Bände, Waltrop 2006.
  • H. Leppin: Von Constantin dem Großen zu Theodosius II. Das christliche Kaisertum bei den Kirchenhistorikern Socrates, Sozomenus und Theodoret. Göttingen 1996, ISBN 3-525-25198-X.
  • H. Leppin: The Church Historians. Socrates, Sozomenus, and Theodoretus. In: G. Marasco (Hrsg.): Greek and Roman Historiography in Late Antiquity. Fourth to sixth century A.D. Leiden 2003, S. 219–254, ISBN 90-04-11275-8.
  • G. Schwaiger: Kirchengeschichtsschreibung. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 5, Sp. 1173–1176.
  • E. Stöve: Kirchengeschichtsschreibung. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 18, S. 535–560.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historia Ecclesiastica — (Latin, meaning Church History ) is the name of many different works, documenting the history of Christianity. These include: *Alexander Natalis *Bartholomew of Lucca, Historia Ecclesiastica Nova *Bede, Historia ecclesiastica gentis Anglorum… …   Wikipedia

  • Historia ecclesiastica gentis Anglorum — Folio 3v from the St Petersburg Bede The Historia ecclesiastica gentis Anglorum (in English: Ecclesiastical History of the English People) is a work in Latin by Bede on the history of the Christian Churches in England, and of England generally;… …   Wikipedia

  • Historia ecclesiastica gentis Anglorum — Folio 3v del códice Beda Petersburgiensis (746). Historia ecclesiastica gentis Anglorum (en español Historia eclesiástica del pueblo inglés) es una obra en latín de Beda el Venerable sobre la historia de la iglesia católica en Gran Bretaña, y de… …   Wikipedia Español

  • Historia ecclesiastica gentis Anglorum — Die Historia ecclesiastica gentis Anglorum (dt: Kirchengeschichte des englischen Volkes) ist ein in Latein verfasstes Geschichtswerk des Beda Venerabilis (672/73 735). Es entstand im ersten Drittel des 8. Jahrhunderts auf Anregung des Abtes… …   Deutsch Wikipedia

  • Historia ecclesiastica gentis Anglorum — Histoire ecclésiastique du peuple anglais Folio 3v du Codex Beda Petersburgiensis (746) L Histoire ecclésiastique du peuple anglais (Historia ecclesiastica gentis Anglorum en latin) est un ouvrage de Bède le Vénérable écrit vers 730 et dédié au… …   Wikipédia en Français

  • Historia Britonum — Die Historia Brittonum oder Historia Britonum (dt. „Geschichte der Briten“) ist ein Werk der Geschichtsschreibung, das kurz nach 820 erstellt wurde und heute in mehreren unterschiedlichen Varianten existiert. Sie macht den Eindruck, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Historia del vino — El dios Baco (según los romanos) o Dionisio (según los griegos). Pintado por Diego Velázquez …   Wikipedia Español

  • Historia de la literatura — La tablilla sobre el diluvio del Poema de Gilgamesh, escrita en acadio. La expresión historia de la literatura se refiere al estudio histórico y sistemático de los escritos en prosa o verso que pretenden proveer entretenimiento o instrucción al… …   Wikipedia Español

  • Historia Brittonum — Die Historia Brittonum oder Historia Britonum (dt. „Geschichte der Briten“) ist ein Werk der Geschichtsschreibung, das kurz nach 820 erstellt wurde und heute in mehreren unterschiedlichen Varianten existiert. Sie macht den Eindruck, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • HISTORIA — quae ad memoriam refertur, sicut Poesis ad phantasiam et Philosophia ad rationem, Cadmi inventum perhibetur Plin. l. 6. c. 56. estqueve vel Naturalis, vel Civilis. Illa naturae res gestas et facinora commemotans, pro triplici eius statu, prout… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”