Hirschfelde (Barnim)

Hirschfelde (Barnim)
Hirschfelde
Wappen von Hirschfelde
Koordinaten: 52° 38′ N, 13° 48′ O52.63611111111113.875Koordinaten: 52° 38′ 10″ N, 13° 48′ 0″ O
Höhe: 75 m
Fläche: 17 km²
Einwohner: 311 (2004)
Eingemeindung: 26. Okt. 2003
Postleitzahl: 16356
Vorwahl: 033398

Hirschfelde ist ein Ortsteil der Stadt Werneuchen. Die Stadt gehört zum Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg. Bis zum 25. Oktober 2003 war Hirschfelde eine selbstständige Gemeinde[1] innerhalb des Amtes Werneuchen. Im Werneuchener Ortsteil Hirschfelde leben auf 17 km² 311 Einwohner (Stand: 2004), das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 18,3 Einwohnern je km².

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Hirschfelde befindet sich im Regionalpark Barnimer Feldmark an der Grenze des Landkreises Barnim zum Landkreis Märkisch-Oderland. Es liegt zwischen den Orten Werneuchen und Tiefensee im Norden und Gielsdorf im Süden an einer Landstraße, die die Bundesstraße 158 mit Strausberg verbindet. Die Landschaft um Hirschfelde ist von den Eigenschaften der eiszeitlichen Grundmoräne Barnim geprägt. Die ebene, leicht gewellte Landschaft erstreckt sich in Richtung Norden und Westen.

Ursprung des Namens

Ob die Tierfamilie der Hirsche für den Ortsnamen Pate stand, ist umstritten. Als Ursprung des Namens „Hirschfelde“ wird manchmal auch „Heeresfelde“ genannt. Hirschfelde liegt an einer früheren Heerstraße, auf der später auch Napoléon Bonaparte gegen Russland zog. Eine allgemeingültige Antwort gibt es jedoch nicht, geht der Name doch weiter zurück als die Napoleonischen Kriege.

Geschichte

Romanischer Kirchturm der Feldsteinkirche von Hirschfelde

Das märkisches Angerdorf Hirschfelde wurde im Jahr 1268 erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte zunächst etwa 100 Jahre zum Besitz des Klosters Zinna.[2] Seit 1450 war das Dorf im Besitz der Lokatorenfamilie der Ritter von Krummensee. Später wechselt es häufiger die Besitzer. 1586 wird Hirschfelde Rittergut und gelangt 1753 in den Besitz des preußischen Justizministers Levin-Friedrich von Bismarck, der es bei seinem Tod 1774 an seinen Sohn August Wilhelm von Bismarck vererbte.

Die Hirsch-Skulptur von Louis Tuaillon

Eine kulturelle Blütezeit erlangte Hirschfelde Anfang des 20. Jahrhundert durch den damaligen Besitzer des Rittergutes, den Berliner Unternehmer und Mäzen Eduard Arnhold. Dieser erwarb das Gut 1904, ließ anschließend das Gutshaus durch den Architekten Paul Baumgarten umbauen und den Park als Skulpturenpark neu anlegen. 1907 stiftete er das Johannaheim in Werftpfuhl als Waisenheim für junge Mädchen. Bekannteste Schülerin der Waisenschule war die Schauspielerin Brigitte Helm, die Regisseur Fritz Lang bei einer Privataufführung von Shakespeares Sommernachtstraum auf der Naturbühne in Arnholds Gutspark in Hirschfelde entdeckte und der er in seinem Film Metropolis die Hauptrolle gab. Heute ist im Johannaheim die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein untergebracht. Die Bronzestatue eines Hirschs, geschaffen von dem Berliner Bildhauer Louis Tuaillon, erinnert auf dem Dorfanger mit den Pfuhlen noch an diese Zeit und den Kunstförderer Arnhold. Die Reste des Parks stehen heute unter Denkmalschutz.

Arnhold starb 1925. Das Gut verblieb zunächst im Besitz der Familie, die nach der NS-Machtübernahme 1933 fliehen musste. Nun gelangte das Gut in den Besitz des Opernsängers Carl Clewing, der es bis 1945 besaß. Nach 1945 wurde das gesamte Gut im Zuge der Bodenreform aufgesiedelt. Die Gutsgebäude wurde teilweise Volkseigentum mit unterschiedlichen Rechtsträgern. So wurde im Gutshaus ein Kindergarten, der Hort, die Kinderkrippe, Wohnungen und die Gemeindeschwester untergebracht. In den 1990er-Jahren wurde das Gutshaus und andere Gutsflächen privatisiert.

Im Gutshaus und in den benachbarten Stallanlagen wird heute eine Pferdezucht betrieben. Bewohnt und teilweise für die Landwirtschaft genutzt werden auch weitere der denkmalgeschützten Gebäude des historischen Gutsbezirks, wie etwa das ehemalige Verwalterhaus, die Brennerei und einzelne ehemalige Pächterhöfe im Dorf. Der markante und weithin sichtbare Wasserturm ist seit Jahren in privatem Besitz und in Umbau. Die Ackerflächen rund um das Dorf werden zunehmend wieder von Ortsansässigen bewirtschaftet.

Die ebenfalls denkmalgeschützte mittelalterliche märkische Dorfkirche (Chorquadratkirche mit Turm) aus dem 13. Jahrhundert gehört zum Pfarrsprengel Gielsdorf und weist noch schwere Nachkriegsschäden auf, als die Gemeinde die Dachbedeckung mangels neuen Baumaterials selbst abdeckte. Berichte sagen, die Kirche habe zuvor kaum Schäden aus dem Krieg davongetragen. Ein örtlicher Förderverein ist bemüht, das Kirchenschiff des Feldsteinbaus mit Spendenmitteln neu einzudecken.

Das Rittergut

Gutshaus des Rittergutes Hirschfelde
Rittergut Hirschfelde um 1860

Der Mittelpunkt Hirschfeldes ist seit altersher der Gutshof. Das Gutshaus selbst wurde von den verschiedenen Besitzern immer wieder erweitert, verändert und modernisiert. Dank Eduard Arnhold gab es auch schon Anfang des 20. Jahrhunderts Strom und Zentralheizung, ein Wasserturm versorgte den Ort mit Wasser. Zum Rittergut gehörten auch weitere Gebäude. Vorhanden war zum Beispiel ein benachbarter Wirtschaftshof, ein Pferdestall und die Remise für die Kutschen und Kutschpferde, eine eigene Schnapsbrennerei, das Verwalterhaus und ein Kindergarten neben der Kirche.

Im Ort befanden sich mehrere kleine Höfe, die sich im Besitz von Kleinbauern befunden haben dürften. Gebaut wurden die Gebäude ganz im Stil der Region: aus roten Ziegelsteinen, die Grundmauern teilweise auch aus behauenen Feldsteinen. Eine Feldsteinmauer umrahmte den Park. Später wurde der Park vergrößert und zu diesem Zweck eine zweite Feldsteinmauer errichtet. Beide sind inzwischen jedoch fast vollständig zerfallen. Angeblich wurden ihre Steine nach 1945 dazu benutzt, neue Wohnhäuser im Ort zu errichten.

Der Park

Kastanienallee mit den Resten des früheren Springbrunnens

Der Park ist maßgeblich dem Kunstmäzen Eduard Arnhold zu verdanken. Heute lässt sich seine frühere Pracht nur noch erahnen. Ein altes Amphitheater hat sich die Vegetation inzwischen zurückerobert, die Parkmauern sind bis auf einen Rest an der alten Försterei in der Akazienallee zerfallen.

Anfang des 20. Jahrhunderts schmückte ein Springbrunnen die Achse der Kastanienallee mit Blick auf eine Skulptur an einem der Seitenflügel des Gutshauses. Der kostbare Brunnen war ein Ausgrabungsstück aus Herkulaneum am Vesuv, heute wächst Gras im Sandsteinbecken und es fehlt das kostbare Geländer aus weißem Marmor - und das Wasser. Viele der Skulpturen, die Arnhold sammelte, um mit ihnen den Park zu schmücken, sind entweder unauffindbar oder zerstört, teilweise befinden sie sich seit Jahren im Besitz fremder Gemeinden - die Frage des Eigentums ist oft nicht zu klären. So befindet sich ein ebenfalls von Tuaillon geschaffener Stier aus weißem Carrara-Marmor im Kurpark von Bad Freienwalde.

Einzig das Hirschstandbild, das, an neuer Stelle, heute das Dorfzentrum ziert, ist noch in Hirschfelde selbst vorhanden. Ursprünglich stand es mittig vor dem Gutshaus. Die sowjetischen Streitkräfte bargen den Hirsch 1945 nach Kriegsende, als das Dorf Hirschfelde verlassen war (die Einwohner waren unmittelbar vor dem sowjetischen Einmarsch evakuiert worden) und stellten ihn auf dem Kasernengelände vor dem Offizierskasino vom Militär-Flugplatz Werneuchen auf. Nach der Deutschen Wiedervereinigung gab die Stadt Werneuchen das Standbild an Hirschfelde zurück. Der Hirsch steht seither am Pfuhl in der Dorfmitte.[3]

Politik

Wappen

Wappen von Hirschfelde

Das Wappen mit dem goldenen Hirsch auf blauem Grund und einem silbernen Eichenlaubzweig wurde von dem Heraldiker Frank Diemar gestaltet.

Projekt „Modelldorf Hirschfelde“

Im Jahr 2010 befürwortete die Stadtverordnetenversammlung von Werneuchen einstimmig die Initiative des 2006 gegründeten Vereins Alternativen für Zukunft e.V. für ein „Modelldorf Hirschfelde“. Auf Grundlage des 2007 konzipierten Projektes des Vereins unter der Leitung von Sonja Moor möchte der Verein AfZ nach eigenen Worten „gemeinsam in einer arschlochfreien Zone (afz) Werte schaffen.“[4] Insbesondere gemeint sei damit die Nutzung ortsnah produzierter Produkte aus ökologischer Landwirtschaft.[5] Die Initiative wird von einem Teil der Bevölkerung unterstützt, stößt aber bei einem anderen Teil auch auf Kritik.[6] Am 12. März 2011 öffnete im Rahmen des Projekts in der ehemaligen Konsum-Verkaufsstelle des Ortes ein genossenschaftlich geführter „Tante-Emma-Laden“,[7] der auch als „Tratschplätzchen, Kleinkredit-Bank und Kulturcafé“ dienen soll.[8] An der Umsetzung des Projekts „Modelldorf Hirschfelde“ will sich auch der Verein Slow Food beteiligen, der im Ort einen Stützpunkt unterhält.[9]

Persönlichkeiten

  • Eduard Arnhold (1849–1925), Unternehmer und Kunstmäzen (Besitzer des Rittergutes und Umgestalter des Parkes zu einem Skulpturenpark)
  • Carl Clewing (1884–1954), Schauspieler, Kammersänger und Komponist (Alle Tage ist kein Sonntag) war 1933 bis 1945 Eigentümer des Ritterguts Hirschfelde
  • Brigitte Helm (1906/08–1996), Schauspielerin, Hauptdarstellerin in Metropolis, lebte im Johannaheim und wurde von Regisseur Fritz Lang in Hirschfelde entdeckt
  • Dieter Moor (* 1958), Fernsehmoderator, Schauspieler, Reporter, Produzent und Sänger (lebt seit 2003 in Hirschfelde)

Literatur

  • Michael Dorrmann: Eduard Arnhold (1849-1925) - Eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich, 2002, ISBN 3-05-003748-2
  • Gregor Geismeier: Hirschfelde - Von Gutsherren und guten Herren, in: Die Mark Brandenburg, Heft 34, 1999
  • Dieter Moor: Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht. Geschichten aus der arschlochfreien Zone. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3499-62475-9 – Eine Reminiszenz an Hirschfelde, ohne es ausdrücklich zu benennen.

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  2. Hirschfelde – Geschichte. www.barnim.de, abgerufen am 8. April 2011.
  3. Hirschfelde und seine bedeutenden Kunstschätze. www.werneuchen.com, abgerufen am 8. April 2011.
  4. Alternativen für Zukunft e.V. – Über uns. www.afz-netz.de, abgerufen am 8. April 2011.
  5. Modelldorf Hirschfelde – Fair & Regional. www.modelldorf-hirschfelde.de, abgerufen am 8. April 2011.
  6. Der Medien-Bauer. www.spiegel.de, abgerufen am 8. April 2011.
  7. „Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht.“ Das gilt nicht mehr. www.hirschfelder-genossenschaft.de, abgerufen am 8. April 2011.
  8. Titel, Thesen, Tierzucht – Moderator Dieter Moor startet mit seinem Bio-Hof einen Modellversuch. Artikel im Weser-Kurier vom 11. Januar 2011.
  9. Slow Food Deutschland e.V. – Stützpunkt Hirschfelde des Convivium Barnim-Oderland. www.slowfood.de, abgerufen am 8. April 2011.

Weblinks

 Commons: Hirschfelde (Barnim) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirschfelde — steht für Hirschfelde (Zittau), Ortsteil der Stadt Zittau in Sachsen Hirschfelde (Barnim), Ortsteil der Stadt Werneuchen in Brandenburg Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Barnim — Wappen des Kreises Diese Liste enthält Siedlungen und Orte des Landkreises Barnim in Brandenburg. Zusätzlich angegeben sind die Art der Gemeinde und die übergeordnete Einheit. Durch Klicken auf das quadratische Symbol in der Titelzeile kann die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Barnim — Diese Liste zeigt die Wappen der Ämter, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Barnim in Brandenburg. Landkreiswappen [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Werneuchen — In der Liste der Baudenkmäler in Werneuchen sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Werneuchen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2005.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tuaillon — Der Rosselenker, Bremen Louis Tuaillon (* 7. September 1862 in Berlin; † 21. Februar 1919 ebenda) war ein preußischer Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Brigitte Eva Gisela Schittenhelm — Brigitte Helm (* 17. März 1906, nach anderen Quellen 17. März 1908, in Berlin; † 11. Juni 1996 in Ascona; eigentlich Brigitte Eva Gisela Schittenhelm) war eine deutsche Filmschauspielerin. Bekannt ist sie vor allem für ihre Rolle in dem deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Clewing — Theodor Rudolph Carl Clewing (* 22. April 1884 in Schwerin; † 15. Mai 1954 in Badenweiler) war Professor an der Hochschule für Musik in Berlin, Kammersänger (Tenor/Heldentenor), Bühnen und Filmschauspieler und Komponist des Liedes Alle Tage ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Clewing — Theodor Rudolph Carl Clewing (* 22. April 1884 in Schwerin; † 15. Mai 1954 in Badenweiler) war Professor an der Hochschule für Musik in Berlin, Kammersänger (Tenor/Heldentenor), Bühnen und Filmschauspieler und Komponist des Liedes Alle Tage ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn — Karte von Berlin Marzahn Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Marzahn beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Marzahn mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung eine der Listen aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Brigitte Helm — (1934) Brigitte Helm (* 17. März 1906, nach anderen Quellen 17. März 1908, in Berlin; † 11. Juni 1996 in Ascona; eigentlich Brigitte Eva Gisela Schittenhelm) war eine deutsche Filmschauspielerin. Bekannt ist sie vor allem für ihre Rolle in dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”