Hirschberger Tor

Hirschberger Tor
Rückseite des Hirschberger Tores mit Blick auf die Altstadt von Arnsberg

Das Schloss Hirschberg war ein Jagdschloss der Kölner Kurfürsten auf den Grundmauern einer älteren Burg. Es lag bei Hirschberg, heute Stadtteil von Warstein. Der neben dem ehemaligen Marstall einzige erhaltene Teil der Anlage ist das Haupttor aus dem 18. Jahrhundert, das im 19. Jahrhunderts als Hirschberger Tor in den Baukomplex des ehemaligen Stifts Wedinghausen in Arnsberg integriert wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Arnsberger Grafen ließen im Mittelalter in Hirschberg im Arnsberger Wald eine Stadtburg errichten. Graf Gottfried IV. erhielt vom Kölner Erzbischof Walram von Jülich das Befestigungsrecht. Nach dem Übergang der Grafschaft an das zu Kurköln gehörende Herzogtum Westfalen entstand ein Schloss. Dieses wurde im dreißigjährigen Krieg völlig zerstört. Kurfürst Maximilian Heinrich von Bayern ließ ab 1662 an dieser Stelle ein neues Schloss errichten, das hauptsächlich als Ausgangspunkt der kurfürstlichen Jagd dienen sollte. Der Baumeister war ein Bruder Conitius. Abgeschlossen wurde der Bau 1668. Der Bau besaß vier Türme und war nach Berichten von Zeitgenossen fast ähnlich repräsentativ wie das Arnsberger Schloss. Aber bereits zu Zeiten von Kurfürst Joseph Clemens von Bayern war die Bausubstanz angegriffen und musste laut einer Akte von 1691 teilweise erneuert werden. Unter Clemens August I. von Bayern erlebte das Schloss den Höhepunkt seiner Bedeutung, zahlreiche große Jagden fanden während seiner Regentschaft in Hirschberg statt. In diesem Rahmen wurden neben Jagdhütten einige kleine Kapellen angelegt, in denen der Kurfürst nach der Jagd Messen lesen ließ.

Hirschberger Tor

Der Kurfürst ließ 1753 ein repräsentatives Eingangstor erbauen. Der Entwurf geht auf Johann Conrad Schlaun zurück, der plastische Schmuck wurde von Johann Christoph Manskirch geschaffen. Das Tor besteht aus drei Teilen. Neben einem breiten Mitteltor gibt es zwei kleine Eingänge. Auf dem Tor befinden sich zwei Jagdszenen. Am Tor selbst befinden sich einige Reliefs: auf der rechten Seite ein größeres kurfürstliches Wappen, auf der linken Seite der verschlungene, mit Jagdemblemen geschmückte Namenszug „CA“. Auf der Innenseite steht links die Titelei des Bauherrn:

„CLEMENZ : AUGUST : D(ei) : G(ratia) : ARCHIEP(iscopus)S : COL(oniensis) : S(arcri) : R(omani) : IMP(erii) : P(er) : ITAL(iam) : ARCHICA(ncellarius) : ET : EL(ector) : LEG(atus) : NAT(us) : S(anctae) : SED(is) : AP(ostolicae) : AD(ministrator) : SUP(remus) : BOR(ussiae) : ORD(inis) : TEUT(onici) : P(er) : GERM(aniam) : ITAL(iam) : TRA(n)SMARI(num)Q(ue) : PRAEF(ectus) : EP(iscopus) : HIL(desheimensis) : PAD(erbornensis) : MO(nasteriensis) : E(t) : OSN(abrugenesis) : UTRIUSQ(ue) : BAVA(riae) : SUP(erioris) : PAL(atinatus) : WEST(phaliae) : ET : UNG(ariae) : DUX : ETC : ETC”

Auf der rechten Seite steht: „PORTAS EX FVNDAMENTO EXTRAVCTAS HIS STATVIS EXORNARI CVRAVAT.“ Die hervorgehobenen Buchstaben ergeben, als römische Ziffern addiert, das Baujahr 1753.[1]

Niedergang

Nach der Herrschaft von Clemens August ließ das Interesse der Kurfürsten am Schloss Hirschberg nach. Große Jagden wurden kaum noch veranstaltet. Verwaltet wurde die Anlage von einem Burggrafen, hinzu kamen mehrere Forstbeamte. Die Baulichkeiten wurden vernachlässigt, so dass nach dem Übergang des Herzogtums Westfalen an Hessen-Darmstadt im Jahr 1802 die neue Regierung eine Restaurierung für zu teuer hielt und den Abbruch veranlasste. Nur ein Flügel des Schlosses blieb erhalten und beherbergte einen Förster.

Neuaufstellung des Tores

Das Tor blieb zunächst an alter Stelle stehen. Auch unter der preußischen Herrschaft seit 1816 blieb das Tor unbeachtet. Im Jahr 1824 sorgte ein Umfrage nach Kunstdenkmälern dafür, dass der Landrat Franz Anton Thüsing auf das Tor aufmerksam wurde und die Versetzung nach Arnsberg anregte. Über den neuen Standort wurde in der lokalen Zeitung lange debattiert. Die Entscheidung brachte schließlich der Beschluss der Oberbaudeputation, einen Flügel des ehemaligen Klosters Wedinghausen aus Feuerschutzgründen abzureißen. An dieser Stelle wurde das Tor aufgestellt. Abbau, Transport und Neuaufbau wurden teilweise durch private Spenden finanziert.

Nach dem Aufbau des Tores in Arnsberg wurde außen auf dem Tor die so genannte Beckermanntafel eingefügt. Diese erinnert an den vergeblichen Angriff des Generals Beckermann im dreißigjährigen Krieg auf Arnsberg: „durch blitz und regen hat Gottes segen in St. Norberti nacht den beckermann verjagt.“[2] Im Jahr 1893 wurde eine weitere Tafel angebracht. Diese erinnert an das 250jährige Bestehen des Gymnasiums Laurentianum: „Durch Gottes Güte – die Schule blühte – Magister und Scholar – 250 Jahr.“[3]

Einzelnachweise

  1. Féaux de Lacroix, S.403
  2. Féaux de Lacroix, S.344
  3. Féaux de Lacroix, S.403

Literatur

  • Karl Féaux de Lacroix: Geschichte Arnsbergs. Arnsberg, 1895 [Nachdruck, Werl 1983]
  • Die Baudenkmäler der Stadt Arnsberg. Erfassungszeitraum 1980 – 1990. Arnsberg, 1990 S.16f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Hirschberg (Warstein) — Rückseite des Hirschberger Tores mit Blick auf die Altstadt von Arnsberg Das Schloss Hirschberg war ein Jagdschloss der Kölner Kurfürsten auf den Grundmauern einer älteren Burg. Es lag bei Hirschberg, heute Stadtteil von Warstein. Der neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Hirschberg (Nordrhein-Westfalen) — Der ehemalige Marstall Das Schloss Hirschberg war ein Jagdschloss der Kölner Kurfürsten auf den Grundmauern einer älteren Burg. Es lag bei Hirschberg, heute Stadtteil von Warstein. Der neben dem ehemaligen Marstall einzige erhaltene Teil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg — Die Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg listet die in der Denkmalliste oder dem Denkmalinventarverzeichnis der Stadt aufgeführten Einträge auf. Denkmalplakett …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Manskirch — († 1762 in Bonn) war ein Bildhauer des Barock. Unter Kurfürst Clemens August I. von Bayern war er Hofbildhauer. Hirschberger Tor Manskirch stammte aus einer bekannten Künstlerfamilie, die insbesondere für die rheinischen Kurfürsten arbeitete.… …   Deutsch Wikipedia

  • Manskirch — Johann Christoph Manskirch († 1762 in Bonn) war ein Bildhauer des Barock. Unter Kurfürst Clemens August I. von Bayern war er Hofbildhauer. Hirschberger Tor Manskirch stammte aus einer bekannten Künstlerfamilie, die insbesondere für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Propsteikirche St. Laurentius — Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen der Prämonstratenser befindet sich in Arnsberg. Es wurde um 1170 gegründet und im Zuge der Säkularisation im Jahre 1803 aufgehoben. Das Kloster war ein religiöses… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Wedinghausen — Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen der Prämonstratenser befindet sich in Arnsberg. Es wurde um 1170 gegründet und im Zuge der Säkularisation im Jahre 1803 aufgehoben. Das Kloster war ein religiöses… …   Deutsch Wikipedia

  • Wedinghausen — Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen der Prämonstratenser befindet sich in Arnsberg. Es wurde um 1170 gegründet und im Zuge der Säkularisation im Jahre 1803 aufgehoben. Das Kloster war ein religiöses… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Manskirsch — (teilweise auch Manskirch) (* 26. März 1689 in Roermond; † 9. Oktober 1760 in Bonn) war ein Bildhauer des Barock. Unter Kurfürst Clemens August I. von Bayern war er Hofbildhauer. Hirschberger Tor Manskirch stammte aus einer bekannten Künstle …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Wedinghausen — Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen der Prämonstratenser befindet sich in Arnsberg. Es wurde um 1170 gegründet und im Zuge der Säkularisation im Jahre 1803 aufgehoben. Das Kloster war ein religiöses… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”