Hildegard Brenner

Hildegard Brenner
Hildegard Brenner, Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus, rde 167/168, 1963

Hildegard Brenner (* 9. September 1927 in Bonn) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hildegard Brenner promovierte 1952 an der FU Berlin mit einer Arbeit zur Dichtungstheorie Hölderlins.

1963 schrieb sie ihre grundlegende Untersuchung zur Kunstpolitik des Nationalsozialismus. „Sie zählt zu den besten und fundiertesten Analysen, die über jene frühe Zeit der Diktatur bisher vorliegen … Was Hildegard Brenner an Material hierzu ausbreitet, wie exakt sie die taktischen Winkelzüge der aufrechten Widersacher … aufdeckt – dies alles ist mustergültig in der zeitgeschichtlichen Forschung und ihrer Literatur.“[1]

Alternative Heft 117, 1977
Alternative Heft 132/133, 1980

1964 übernahm sie die Zeitschrift „ alternative“, die bisher unter dem Titel „Alternative – Blätter für Lyrik und Prosa“ herausgegeben von Reimar Lenz und Richard Salis im Ansgar Skriver-Verlag erschienen war. Die Zeitschrift erschien nun unter dem Titel „Alternative – Zeitschrift für Literatur und Diskussion“. Redaktion: Hildegard Brenner, Georg Fülberth, Helga Gallas, Klaus Laermann, Helmut Lethen, Hartmut Rosshof, Peter B. Schumann; Gestaltung: Ulrich Harsch. 1982 stellte die Zeitschrift ihr Erscheinen ein.

Helmut Heißenbüttel urteilte 1978: „Alternative – seit fast zwei Jahrzehnten ein einzigartiges Diskussionsforum für politische Kritik und progressive Ästhetik, fern aller Dogmatik“.[2]

1967 erschien ihre Anthologie zur DDR-Literatur, die dem westdeutschen Leser einen umfassenden Einblick in das Literaturschaffen des anderen Deutschlands gab. In einer Besprechung der Süddeutschen Zeitung heißt es: „Diese Anthologie hat vor vielen anderen Sammelbänden und Einzelausgaben den unbezweifelbaren Vorzug, zu zeigen, was anders ist an der Literatur in der DDR. Hildegard Brenner hat in ihrer Anthologie zeigen können, daß in der DDR sich wirklich eine Nationalliteratur eigenen Ranges bildete. Wer immer sich orientieren möchte, wie dort Literatur sich ausnimmt, der erhält hier Auskunft.“[3]

Von 1970 bis 1975 gab sie im Luchterhand Literaturverlag, Darmstadt, die literaturwissenschaftliche Reihe „Collection Alternative“ heraus.

Von 1971 bis 1978 war sie ordentliche Professorin an der Universität Bremen (Literaturwissenschaft, Germanistik).

Veröffentlichungen

  • Die Verfahrungsweise des poetischen Geistes, Eine Untersuchung zur Dichtungstheorie Hölderlins. Freie Universität, Berlin 1952.
  • Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg 1963.
    • La politica culturale del nazismo. Laterza, Bari 1965.
    • La politique artistique du national-socialisme, Paris: Maspero, 1980
  • Kulturna politika nacional socijalizma. Cesarec, Zagreb 1992
  • Nachrichten aus Deutschland – Lyrik, Prosa, Dramatik. Eine Anthologie der neueren DDR-Literatur. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg 1967.
  • Asja Lacis, Revolutionär im Beruf. Rogner und Bernhard, München 1971
  • Ende einer bürgerlichen Kunstinstitution – Die politische Formierung der Preußischen Akademie der Künste 1933. Institut für Zeitgeschichte, München 1972

Weblinks

Literatur von und über Hildegard Brenner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Dietrich Strothmann:Der Ruin der Kultur. In: Die Zeit, Nr. 49/1963
  2. Helmut Heißenbüttel: Denk mal andersrum. In: Die Zeit, Nr. 30/1978
  3. zitiert nach einem Beitrag von Roland H. Wiegenstein in: Die Zeit, Nr. 48/1967

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brenner (Familienname) — Brenner ist der Familienname folgender Personen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Adam Br …   Deutsch Wikipedia

  • Hannelore Brenner-Wonschick — (* 1951 in Schwäbisch Gmünd) ist eine deutsche Autorin. Sie befasst sich vor allem mit dem Thema Holocaust. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeiten zum Thema Holocaust 2.1 Hörfunksendungen, Buch …   Deutsch Wikipedia

  • Alternative (Zeitschrift) — Alternative : Zeitschrift für Literatur und Diskussion Fachgebiet Lyrik, Prosa, politische Literatur; Diskussion Sprache deutsch Verlag Alternative Selbstverlag …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brd–Bre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Ernst Rosenberg — Alfred Rosenberg (Januar 1941), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Alfred Ernst Rosenberg (* 12. Januar 1893 in Reval, damals ein Teil von Russland, heute Tallinn, Estland; † 16. Oktober 1946 in …   Deutsch Wikipedia

  • Kampfbund für deutsche Kultur — Der Kampfbund für deutsche Kultur (KfdK), der in seiner Gründungsphase zunächst den Namen Nationalsozialistische Gesellschaft für deutsche Kultur (NGDK) erhielt, war ein völkisch gesinnter, antisemitisch ausgerichteter und politisch tätiger… …   Deutsch Wikipedia

  • KfdK — Der Kampfbund für deutsche Kultur (KfdK), der in seiner Gründungsphase zunächst den Namen Nationalsozialistische Gesellschaft für deutsche Kultur (NGDK) erhielt, war ein völkisch gesinnter, antisemitisch ausgerichteter und politisch tätiger… …   Deutsch Wikipedia

  • NGDK — Der Kampfbund für deutsche Kultur (KfdK), der in seiner Gründungsphase zunächst den Namen Nationalsozialistische Gesellschaft für deutsche Kultur (NGDK) erhielt, war ein völkisch gesinnter, antisemitisch ausgerichteter und politisch tätiger… …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Kulturgemeinde — Der Kampfbund für deutsche Kultur (KfdK), der in seiner Gründungsphase zunächst den Namen Nationalsozialistische Gesellschaft für deutsche Kultur (NGDK) erhielt, war ein völkisch gesinnter, antisemitisch ausgerichteter und politisch tätiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialistische Gesellschaft für deutsche Kultur — Der Kampfbund für deutsche Kultur (KfdK), der in seiner Gründungsphase zunächst den Namen Nationalsozialistische Gesellschaft für deutsche Kultur (NGDK) erhielt, war ein völkisch gesinnter, antisemitisch ausgerichteter und politisch tätiger… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”