Hieronymiten

Hieronymiten
Wappen der Hieronymiten von El Parral/Segovia

Hieronymiten (auch Hieronymianer, Eremiten des heiligen Hieronymus) sind Geistliche einer christlichen Ordensgemeinschaft, die den Heiligen Hieronymus zum Schutzpatron gewählt hat. Es handelt sich um einen iberischen Orden, der hauptsächlich in Spanien und Portugal Gründungen erfahren hat. Der Orden benutzt das Sigel OSH.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Entstehung

Mitte des 14. Jahrhunderts entstanden verschiedene Gruppen von Eremiten, die danach strebten, das Leben des Heiligen Hieronymus nachzuahmen. Wichtige Persönlichkeiten dieser Gründungsphase waren Pedro Fernández Pecha und Fernando Yáñez de Figueroa. Am 18. Oktober 1373 erließ Papst Gregor XI. in Avignon eine Bulle, laut der diese Gruppen die Regel des Heiligen Augustinus einhielten und der Spiritualität Hieronymus´ folgten. Der neue Orden hatte seinen Hauptsitz dank Pecha im Kloster San Bartolomé in Lupiana in der Provinz Guadalajara. 1415 bestand er aus 25 Klöstern.

Das spanische Königshaus bevorzugte den hieronymitischen Orden wegen seiner Sittenstrenge und Bußfertigkeit und bedachte viele der Gründungen reich. Darunter waren das Klöster von Guadalupe in der Provinz Cáceres, Fresdelval in der Provinz Burgos, Yuste, das Karl V. zu seinem Ruhesitz wählte, Mirat in Salamanca, eines in Madrid, das zum Palast Buen Retiro gehörte, und vor allem das Kloster El Escorial, das von Philipp II. zur königlichen Grablege gewählt wurde.

Die Hieronymitinnen

Zur gleichen Zeit entstanden auch Gemeinschaften von Hieronymitinnen. Eine Gruppe Frauen, unter denen María García und Mayor Gómez besonders zu erwähnen sind, begannen, sich in Werken der Demut und der Nächstenliebe zu üben, bis sie sich entschlossen, sich ganz dem geistlichen Leben in Gebet und Buße zu widmen.

Pedro Fernández Pecha gründete 1374 das Kloster von Sisla in der Nähe von Toledo. Er betreute die Nonnen und richtete ihr Leben am Vorbild des gerade gegründeten hieronymitischen Orden aus. Die Hieronymitinnen erhielten die gleiche Regel, als Vorbild gelten die Heilige Paula und die Heilige Eustachia, die dem Heiligen Hieronymus folgten.

Unter anderem sind die Hieronymitinnen heute für ihre vorzügliche Süßwarenherstellung bekannt.

Francisco de Zurbarán: Zwei Hieronymitische Mönche – Das Gemälde befindet sich im Kloster von Guadalupe.

Die Hieronymiten in Portugal

Die Hieronymiten breiteten sich auch nach Portugal aus. Genauso wie in Kastilien wurden sie dort vom Königshaus bevorzugt. Manuel I. vertraute ihnen das Kloster der Betlehemitischen Hieronymiten in Lissabon an, ein bauliches Meisterwerk der Manuelinik. Es wurde zur königlichen Grablege erhoben.

1833 wurde der Orden durch die Staatsführung aufgelöst, was seine völlige Auslöschung in Portugal bedeutete.

Kongregationen

Die um 1380 in Fiesole von Carlo di Montegraneli gegründete Kongregation wurde 1688 wieder aufgelöst. Ebenfalls um 1380 wurde von Peter Gambacorti in Montebello (Umbrien) ein Zweig der Hieronymiten gegründet, der sich schließlich die Armen Eremiten des Heiligen Hieronymus von der Kongregation des Seligen Peter von Pisa nannte und sich auch in Tirol, der Steiermark und Bayern ausbreitete. Lope de Olmeda stiftete 1424 die italienische Kongregation der Hieronymiten von der Observanz, die von Martin V. bestätigt wurde. Von diesen Gründungen ist keine erhalten.

Vernichtung und Wiederherstellung

Im 19. Jahrhundert durchlebten die Hieronymiten die gleichen Schwierigkeiten wie alle anderen religiösen Orden in Spanien. Sie mussten drei Auflösungswellen erleiden, zwischen 1808 und 1813, zwischen 1820 und 1823 und schließlich 1836 als Folge der Säkularisation, die die Enteignung aller Klöster und die Entlassung aller Mönche bedeutete. Es waren 48 Klöster und einige tausend Mönche betroffen. Da es außerhalb Spaniens keine Hieronymiten gab, hätte dies das Ende des Ordens bedeuten müssen.

Die Hieronymitinnen existierten jedoch weiter und verfolgten das Ziel der Wiedererstehung des Mönchsordens. 1925 erhielten sie vom Heiligen Stuhl das Reskript zur Restaurierung des Ordens des Heiligen Hieronymus, einem kanonischen Prinzip entsprechend, dass es erlaubt, eine juristische Person innerhalb von hundert Jahren nach ihrer Löschung wiederzubeleben.

Der wiedererstandene Orden musste verschiedene Schwierigkeiten überstehen, die laizistische Politik der Republik ab 1931, den spanischen Bürgerkrieg zwischen 1936 und 1939 sowie innere Schwierigkeiten, die seinen Fortschritt aufhielten, bis er 1969 seine Generalautorität gründen konnte.

Heute

Zur Zeit hat der männliche Zweig des Ordens wenige Mitglieder. Es gibt nur zwei Mönchskloster, in El Parral/Segovia und in Yuste. Hingegen gibt es 17 Hieronymitinnenklöster.

Geistliches Leben

Nebengebäude des Klosters Nuestra Señora de la Victoria in Salamanca, dass 1513 fertiggestellt und später von französischen Truppen verwüstet wurde; seine Reste sind Teil der Einrichtungen der Grupo Mirat.

Der Orden der Hieronymiten ist ein kontemplativer Orden, der sich am Leben des Heiligen Hieronymus orientiert, um Jesus von Nazareth auf seinem Weg der Vervollkommnung zu folgen. Morgens ist das Leben der Mönche der Arbeit gewidmet, nachmittags der kontemplativen und intellektuellen Übung in Gebet, Lektüre, Studium usw. Im Verlauf des Tages werden die liturgischen Stundengebete und die klösterliche Messe abgehalten.

Außerdem ist der Hieronymitenorden „seit seinen Anfängen dazu bestimmt, klein, demütig, versteckt und zurückgezogen zu sein, seine Kinder auf einen schmalen Pfad zu führen, in seinen Mauern für die Gesundheit ihrer Seelen zu sorgen, indem sie sich fortwährend dem göttlichen Lob widmen, sie für die Anfechtungen entschädigend, die sie woanders treffen: betend, singend und weinend der Kirche dienen und den Zorn Gottes über die Sünden der Welt besänftigen“.[1]

Ordenstracht

Die Ordenstracht besteht aus einem weißen Rock von grobem Stoff, einer kleinen Kapuze und einem Skapulier, beide schwarz gefärbt. Die Hieronymitinnen tragen ein weißes Kleid mit braunem Skapulier.

Berühmte Hieronymiten

  • Juana Inés de la Cruz, Humanistin, Wissenschaftlerin, Theologin, Philosophin, Dichterin und Dramaturgin, Vorläufern der Aufklärung
  • Hernando de Talavera, Beichtvater Isabella der Katholischen und erster Erzbischof von Granada
  • José de Sigüenza, Historiker, Theologe und Dichter
  • Nicolás Borrás, valenzianischer Maler der Renaissance
  • Ambrosio de Morales, Professor der Rhetorik an der Universität Alcalá, Chronist des kastilischen Königreiches
  • Antonio de Villacastín, Baumeister, Baudirektor des Escorial
  • Ramón Pané, erster Missionar und Ethnologe Amerikas, sein Werk Relación acerca de las antigüedades de los indios von 1498 über die Mythologie, Religion und Kultur der Taínos wird als erstes amerikanisches Buch überhaupt betrachtet
  • Antonio Soler, Komponist

Einzelnachweise

  1. José de Siguenza: Historia de la Orden de San Jerónimo. 2. Auflage. Bailly-Ballière, Madrid 1907, S. 355 (online).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hieronymiten — Hieronymiten, 1) (Hieronymianer), in Spanien u. Portugal, gestiftet um 1370 bei Toledo durch den Portugiesen Vasco vom dritten Orden des St. Franz, mit Hülfe des Kammerherrn Peter Ferdinand Pecha, 1373 von Gregor XI. bestätigt, nach den Regeln… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hiēronymiten — oder Eremiten des heil. Hieronymus heißen die Mitglieder einiger Eremitenkongregationen, unter denen zu nennen sind: 1) die spanischen H., gestiftet von Peter Ferdinand Pecha von Guadalajara (gest. 1402), bestätigt 1374 von Gregor XI., auf dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hieronymiten — Hieronymiten, nannten sich Einsiedlercongregationen, welche neben der Regel des hl. Augustin den hl. Hieronymus als Schutzpatronen verehrten oder nach einer Regel lebten, die aus den Schriften des hl. Hieronymus geschöpft worden. Die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Liste von Klöstern — Die Liste von Klöstern ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft, Land und Ort. Die Liste ist nicht vollständig. Bei einem Neueintrag wird darum gebeten, Ort, Gründungs und Aufhebungsdaten sowie eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abteien — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Klösterl Walchensee — Der Walchensee mit dem Klösterl um 1820 Das Klösterl Walchensee ist ein ehemaliges, St. Anna und St. Joachim geweihtes Kloster der Hieronymiten auf der Halbinsel Zwergern im Ortsteil Walchensee der bayerischen Gemeinde Kochel am See. 1688… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus, S. (4) — 4S. Hieronymus, Presb. Conf. et Eccl. Doct. (30. Sept. al. 9. Mai). Der hl. Hieronymus, oder, wie sein Name vollständig lautet, Eusebius Hieronymus Sophronius, der gelehrteste und geistvollste unter den Kirchenvätern des Abendlandes, Vater der… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”