Hessisches Landgestüt Dillenburg

Hessisches Landgestüt Dillenburg
Hessisches Landgestüt Dillenburg
Staatliche Ebene Land Hessen
Stellung der Behörde Landesbetrieb
Aufsichtsbehörde(n) Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Hauptsitz Dillenburg
Behördenleitung Landstallmeister Uwe Xanke
Website http://www.landgestuetdillenburg.de/
Dachgibel der Reithalle

Das Hessische Landgestüt Dillenburg ist heute das einzige Landgestüt in Hessen. Es liegt in Dillenburg im Lahn-Dill-Kreis. Dem Gestüt ist die Landes- Reit- und Fahrschule Dillenburg und ein Kutschenmuseum angegliedert. Das Hessische Landgestüt Dillenburg ist Teil des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gebäude des hessischen Landgestüt Dillenburg, im Vordergrund der Prinzenbau (Hauptverwaltung), dann Stall 1, am Bildrand die Reithalle

Bereits unter Wilhelm dem Reichen bestand in Dillenburg eine Pferdezucht. Sie wurde im 16. Jahrhundert von Moritz von Oranien gefördert und ausgebaut. In Dillenburg wurde die Rasse der Dillenburger Ramsnase gezüchtet. Bei diesen Pferden handelte es sich um gesuchte Parade- und Kutschenpferde. Viele Pferde wurden für das Haus Oranien-Nassau in die Niederlande gebracht.

Nach dem Siebenjährigen Krieg wurde 1772 das Gestüt in den Gebäuden an der Wilhelmstraße in Dillenburg untergebracht. Die Gebäude wurden aus den Trümmern des 1760 zerstörten Schoss Dillenburg erbaut. Sie dienten der Unterbringung des Hofgestüts der Fürsten von Oranien-Nassau und als Wohnhäuser für Beamte. Die Pläne für die Bebauung der Wilhelmstraße stammten von dem Dillenburger Bauinspektor Johann Friedrich Sckell.

Mit Gründung der nach dem Deutschen Krieg entstandenen preußischen Provinz Hessen-Nassau wurde die Pferdezucht zentralisiert. Hierzu wurde das Landgestüt in Dillenburg 1869 als Hessisch-Nassauisches-Landgestüt eingerichtet. Dieses geschah unter Einbeziehung der Landgestüte in Kassel (gegründet 1737), Korbach (gegründet 1811) und Weilburg (gegründet 1811).

Die Landes-, Reit- und Fahrschule wurde 1930 vom Gestüt eingerichtet. Seitdem bildet die Ausbildung von Reitern den zweiten Schwerpunkt des Landgestüts.

Mit Gründung des Landes Hessen bestand neben dem Landgestüt Dillenburg noch das Landgestüt Darmstadt. Dieses wurde im Jahr 1957 aufgelöst. Seitdem ist das Landgestüt Dillenburg für gesamt Hessen zuständig.

In den 1960er Jahren wandelte sich der Schwerpunkt der Pferdezucht von kaltblütigen Pferden für die Landwirtschaft zu Reit- und Sportpferden.

Die Archivalien des Landgestüts Dillenburg befinden sich heute im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden.[1]

Aufgaben

Hengstparade 2005
Hengstparade 2005

Die Hauptaufgabe des Landgestüts ist die Haltung von Qualitätshengsten, die als Landbeschäler eingesetzt werden. Das Gestüt verfügt über 17 Hengste[2], für die eine eigene Aufzucht besteht. Die in der Zucht eingesetzten Stuten stammen von privaten Pferdezüchtern. Für diese bietet das Gestüt weitere Dienstleistungen wie einen Gesundheitsdienst und eine Schmiede zum beschlagen. Das Landgestüt betreibt keine eigene Pferdezucht.

Das Gestüt ist eine wichtige Anlaufstelle für Pferdezüchter und Reitsportler. Für diese bietet das Gestüt und die Landes-, Reit- und Fahrschule umfangreiche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten. Die Schule bietet Reitprüfungen für international anerkannte Zertifikate an. Für den Ausbildungsberuf der/des Pferdewirtin/Pferdewirt ist das Gestüt mit der überbetrieblichen Ausbildung betreut.

Die Dillenburger Hengstparade ist die bekannteste Attraktion des Gestüts. Sie findet alle zwei Jahre, immer in ungeraden Jahren, statt und zieht Besucher aus ganz Deutschland an. Weitere Attraktionen sind die jährlichen internationalen Einspänner- Turniere und die Dressurvorführung.

Anlage

Das Landgestüt ist in Gebäuden an der Wilhelmstraße in der Stadt Dillenburg untergebracht. Das Gesamtgelände des Gestüts umfasst etwa zehn Hektar. Die drei spätbarocken Hauptgebäude (Prinzenbau, Marstall, Reithaus) bilden eine repräsentative Straßenfront. Diese wurde bereits 1816 um einen weiteren Stall verlängert. Gegenüber den Hauptgebäuden liegt der Reitplatz und der Zugang zum Hofgarten. Weitere Ställe, die Scheune und die Besamungsstation wurden abseits der Straße errichtet.

Die Orangerie beherbergt das Kutschenmuseum

Das Kutschenmuseum befindet sich in der Orangerie im Hofgarten Dillenburg. Diese wurde 1563 errichtet, um exotische Pflanzen im Winter unterzustellen. Von 1809 bis 1893 diente sie als katholisches Gotteshaus, danach als Reithalle. Das Museum wurde 1970 eingerichtet. Im Museum sind mehrere Jagdwagen, Landauer sowie je eine zehnspännige Postkutsche und eine Krönungskutsche ausgestellt.

Einzelnachweise

  1. Archivalien des Landgestüts Dillenburg im Hessischen Hauptstaatsarchiv
  2. Hengste des Landgestüts Dillenburg

Literatur

  • Randolf Fügen: Highlights in Mittelhessen. 1. Auflage. Wartenberg Verlag Gudersberg-Gleichen 2003 ISBN 3-8313-1044-0 S.
  • Hermann-Josef Hucke (Redaktion): Großer Westerwaldführer, Montabaur, Verlag Westerwald-Verein e.V., 3. Auflage, 1991, ISBN 3-921548-04-7

Weblinks

 Commons: Landgestüt Dillenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.7344258.288573

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landgestüt — Ein Gestüt ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der sich auf die Pferdezucht spezialisiert hat. Das älteste noch heute bestehende Gestüt Europas ist der Marstall des Klosters Einsiedeln (1064) in der Schweiz. Weitere berühmte Gestüte sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten — Das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist das Umweltministerium und gleichzeitig das Landwirtschaftsministerium des Bundeslandes Hessen. Hessische Umweltministerin ist Silke Lautenschläger, Mark… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz — Das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist das Umweltministerium und gleichzeitig das Landwirtschaftsministerium des Bundeslandes Hessen. Hessische Umweltministerin ist Silke Lautenschläger, Mark… …   Deutsch Wikipedia

  • Dillenburg — Dillenburg …   Wikipedia

  • Hessisches Warmblut — Wichtige Daten Ursprung: Hessen, Mitte 19. Jahrhundert Hauptzuchtgebiet: Hessen Verbreitung: Deutschland, ca. 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Dillenburg — Dịllenburg,   Stadt im Lahn Dill Kreis, Hessen, im tief in den Westerwald eingeschnittenen Dilltal, 232 m über dem Meeresspiegel, 25 000 Einwohner. Dillenburg ist Zentrum des Lahn Dill Industrie (früher auch Bergbau )Reviers (Lahn Dill Gebiet)… …   Universal-Lexikon

  • Burg Dillenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dillenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptgestüt — Ein Gestüt ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der sich auf die Pferdezucht spezialisiert hat. Das älteste noch heute bestehende Gestüt Europas ist der Marstall des Klosters Einsiedeln (1064) in der Schweiz. Weitere berühmte Gestüte sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsgestüt — Ein Gestüt ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der sich auf die Pferdezucht spezialisiert hat. Das älteste noch heute bestehende Gestüt Europas ist der Marstall des Klosters Einsiedeln (1064) in der Schweiz. Weitere berühmte Gestüte sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”