Herrgottskirche (Creglingen)

Herrgottskirche (Creglingen)

Die Herrgottskirche in Creglingen ist eine evangelische Kirche, die als Hauptwerk den Marienaltar von Tilman Riemenschneider beheimatet.

Riemenschneider-Altar in der Herrgottskirche

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ein Bauer fand beim Pflügen im Jahr 1384 eine unversehrte Hostie. An der Fundstelle wurde 1389 eine Kapelle errichtet, die im Folgenden als Wallfahrtsort diente. Seit 1530 ist die Kirche evangelisch.

Marien-Altar

Der Marienaltar steht mitten im Schiff der Herrgottskirche von Creglingen und ist der Jungfrau Maria gewidmet. Es ist eines der bekanntesten Werke von Tilman Riemenschneider. Der Stil der figürlichen Ausführung spricht für eine Ausführung in den Jahren nach der Fertigstellung des Rothenburger Heiligblut-Retabels um 1505–1508.

Der Altar ist 9,20 Meter hoch und 3,68 Meter breit. Er besteht aus der Predella, dem Mittelschrein, zwei Seitenflügeln und dem Gesprenge.

In der Predella sind in drei gleichgroßen Nischen die Anbetung der Weisen, das Reliquienfach (die Monstranz mit der Hostie ging verloren) und die außerbiblische Erzählung, wie der fünfjährige Jesus von einer Kanzel aus vor Erwachsenen eine Rede hält, zu sehen.[1]

Im Altaraufsatz ist die Himmelfahrt Mariens dargestellt. Links und rechts finden sich die zwölf Apostel. Das Gesprenge in der Höhe des Altars zeigt die Krönung Mariens. Links sitzt Gottvater und rechts der Sohn auf seinem Thron. Im linken Seitenflügel sieht man oben die Heimsuchung, unten die Verkündigung an Maria, und im rechten Flügel oben die Geburt Jesu, unten die Darstellung Jesu im Tempel.

Weitere Altäre

Marienaltar und zwei Seitenaltäre

Der rechte Seitenaltar, ein in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts entstandener Flügelaltar, ist dem Evangelisten Johannes und der Heiligen Lucia geweiht, die zusammen mit der Heiligen Ottilia, wie Luzia eine Schutzheilige der Blinden, als Schnitzfiguren im Altarschrein stehen. Die beiden Außenflügel zeigen die Verkündigung an Maria. Die Malereien wurden 1496 von dem Windsheimer Maler Jakob Mülholzer signiert und datiert.

Der Hochaltar im Chor der Kirche stammt ebenfalls aus dem späten 15. Jahrhundert. Der Mittelschrein enthält die plastische Darstellung der Kreuzigung Christi. Die Holzskulpturen in der Predella sind farbig gefasste Büsten des Heiligen Christophorus und des Apostels Andreas, die eine Anna selbdritt mit dem Christuskind und einer kindlichen Maria flankieren.

Der linke Seitenaltar, ein Flügelaltar, der auf 1460 datiert ist, ist Johannes dem Täufer und dem Heiligen Leonhard, dem Schutzheiligen der Haustiere, geweiht. Die reich vergoldeten Reliefs der beiden Seitenflügel zeigen Szenen aus dem Marienleben. Auf den drei Spitzen des Altarauszugs ist der Heilige Sebastian dargestellt, der von zwei Bogenschützen unter Beschuss genommen wird. Die drei dramatisch bewegten Figuren werden dem Umkreis von Erasmus Grasser zugeordnet.

Literatur

  • Iris Kalden-Rosenfeld: Tilman Riemenschneider und seine Werkstatt. 3. Auflage. Langewiesche, Königstein im Taunus 2006, ISBN 3-7845-3224-1 (Die Blauen Bücher)
  • Sabine Kutterolf-Ammon: Die Herrgottskirche zu Creglingen. 3. Auflage. Kunstschätzeverlag, Gerchsheim 2007, ISBN 3-934223-08-7
  • Iris Kalden-Rosenfeld: Der Creglinger Altar von Tilman Riemenschneider. Langewiesche, Königstein im Taunus 2009, ISBN 978-3-7845-0382-0 (Langewiesche Bücherei)

Weblinks

 Commons: Herrgottskirche Creglingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sabine Kutterolf-Ammon: Die Herrgottskirche zu Creglingen, S. 22
49.45823611111110.031708333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Creglingen — Creglingen,   Stadt im Main Tauber Kreis, Baden Württemberg, 270 460 m über dem Meeresspiegel, im Taubertal, 5 000 Einwohner; Feuerwehr , Fingerhut und Flachsbrechmuseum; Holzindustrie, Herstellung von künstlichen Blumen.   Stadtbild:   Im Süden… …   Universal-Lexikon

  • Creglingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall (Creglingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Münster (Creglingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schmerbach (Creglingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schonach (Creglingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Blumweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Craintal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Finsterlohr — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freudenbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”