Hermannstädter Zeitung

Hermannstädter Zeitung
Hermannstädter Zeitung
Beschreibung Deutsches Wochenblatt
Sprache deutsch
Erstausgabe 25. Februar 1968[1]
Erscheinungsweise Freitags
Chefredakteur Beatrice Ungar
Herausgeber Stiftung Hermannstädter Zeitung
Weblink http://www.hermannstaedter.ro
Hermannstadt Kleiner Ring

Die Hermannstädter Zeitung ist eine deutschsprachige Wochenzeitung, die jeweils freitags in der rumänischen Stadt Hermannstadt (Sibiu) erscheint. Die Redakteure sehen ihre Zeitung als Nachrichtenblatt und Forum für die Leser.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Zeitung wurde 1968 unter ihrem heutigen Namen gegründet. Kurz nach der Gründung, als es unter der Herrschaft Nicolae Ceaușescus weitgehend verboten war, die deutschen Bezeichnungen von Städten und Orten zu verwenden, wurde das Blatt in "Die Woche" umbenannt. Bis zur Revolution 1989 konnte die Zeitung nur „gleichgeschaltet“ sein, d.h. keinerlei Opposition zum kommunistischen Staat Raum bieten.

Heutige Situation

Die Zeitung wird heute nicht nur von den Deutschen aus Hermannstadt gelesen, sondern auch immer mehr von an Rumänien interessierten Ausländern, da die „Hermannstädter Zeitung“ und die in Bukarest erscheinende Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien meist die einzigen Medien sind, die direkt aus dem Land über die Situation der Deutschen in Rumänien informieren. Heute gehen etwa 41 Prozent der Auflage ins Ausland, dabei hat sich die Auflage von 1.700 (1995) bis heute auf etwa 2.100 Exemplare pro Ausgabe gesteigert.

Der Inhalt der Zeitung richtet sich nicht nur an Erwachsene, sondern auch an Kinder, für die die "Juniorecke" eingerichtet ist. Sie wendet sich an 9- bis 14-Jährige und fördert somit deren Deutschkenntnisse. Außerdem erschien ebenfalls als Beilage die "HaZett", die sich an 15- bis 18-Jährige richtete. Diese musste nach anfänglich starkem, später jedoch zurückgehendem Interesse der Leserschaft und der Jugendredaktion eingestellt werden.

Siehe auch

Literatur

  • Anna Galon: Zwischen Pflicht und Kür. Die Hermannstädter Zeitung und die Siebenbürger Sachsen im kommunistischen Rumänien und nach der Wende, Schiller Verlag, 2008, ISBN 9783941271043.

Einzelnachweise

  1. www.siebenbuerger.de

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermannstädter Turnverein — Voller Name Hermannstädter Turnverein Gegründet 30. Oktober 1862 Klubfarben schwarz blau Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstädter Bachchor — Sitz: Sibiu / Rumänien Träger: Evangelische Stadtpfarrkirche Sibiu Gründung: 1931 Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hermannstädter — (February 6, 1918 ndash; December 30, 2006) was a Romanian field handball player who competed in the 1936 Summer Olympics.A Transylvanian Saxon, Hermannstädter was born in Neustadt near Kronstadt, Burzenland. He was part of the Romanian field… …   Wikipedia

  • Hermannstadt — Sibiu Hermannstadt Nagyszeben …   Deutsch Wikipedia

  • Nagyszeben — Sibiu Hermannstadt Nagyszeben …   Deutsch Wikipedia

  • Sibiu — Hermannstadt Nagyszeben …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Czekelius — (* 21. August 1895 in Hermannstadt; † 21. März 1974 ebenda) war ein siebenbürgischer Architekt und Bauingenieur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium 1.2 Tätigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Engel (Germanist) — Walter Engel Walter Engel (* 13. November 1942 in Sânmihaiu German, deutsch Deutschsanktmichael, Banat, Rumänien), ist Dozent, Literaturwissenschaftler, Publizist und Stiftungsdirektor. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstadt — Sibiu  Roumanie Judeţ de Sibiu Sibiu Statut : Chef lieu …   Wikipédia en Français

  • Sibiu — Grande Place : hôtel de ville (à gauche) et clocher de l église catholique (à droite) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”