Hermann von der Hardt

Hermann von der Hardt
Hermann von der Hardt.jpg

Hermann von der Hardt (* 15. November 1660 in Melle; † 28. Februar 1746 in Helmstedt) war ein deutscher Historiker und Orientalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von der Hardt studierte orientalische Sprachen zunächst in Jena und für ein Jahr bei dem Privatgelehrten Esra Edzard in Hamburg. 1683 erlangte er in Jena den Magistergrad und begann Privatvorlesungen zu halten. Nach drei Jahren ging er jedoch nach Leipzig, wo er ebenfalls den Magistergrad erwarb. Hier schloss er Freundschaft mit August Hermann Francke und wurde wie dieser Mitglied im pietistischen Collegium philobiblicum. 1687 ging er für ein Jahr nach Dresden, um Philipp Jacob Spener zu hören, und anschließend gemeinsam mit Francke nach Lüneburg zu dem Superintendenten Kaspar Sandhagen, einem bekannten Exegeten.

Dieser vermittelte ihn an den Hof von Rudolf August (Braunschweig-Wolfenbüttel), der von der Hardt 1688 zum Bibliothekar der Universitätsbibliothek Helmstedt ernannte und 1690 die Professur für orientalische Sprachen an der dortigen Universität verschaffte. 1699 wurde er zusätzlich Propst des Klosters Marienberg.

Als Professor in Helmstedt wurde von der Hardt schnell durch seine überaus umfangreiche Lehr-, Publikations- und Forschungstätigkeit bekannt. Seine Vorlesungen behandelten nicht nur die orientalischen Sprachen und die Exegese des Alten und Neuen Testaments, sondern auch die hebräischen und kirchlichen Altertümer (was man heute Biblische Archäologie nennt) und biblische Hilfswissenschaften.

Er unterhielt eine intensive und umfangreiche Korrespondenz, unter anderem mit Leibniz und Spener.

In seiner Forschung und Lehre wandte sich von der Hardt jedoch bald vom Pietismus ab und dem Rationalismus zu. Wegen seiner Bibelauslegung, die Elemente der historisch-kritischen Methode vorwegnahm, kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen, die 1713 zum Verbot der exegetischen Vorlesungen führten und 1727 in seiner Zwangsemeritierung gipfelten. Von der Hardt blieb jedoch in Helmstedt bis zu seinem Tode.

Bedeutung

Von der Hardt steht als Wissenschaftler auf der Schwelle vom Barock zur frühen Aufklärung. Auch wenn er eine wichtige Rolle in den Anfängen der historischen Bibelexegese spielte und Ansätze von Quellenforschung und Quellenkritik in seinen historischen Arbeiten zu finden sind, so waren die Thesen, die er daraus folgerte, oft abenteuerlich. Ein Zeitgenosse, der Orientalist Christian Benedikt Michaelis (der Vater von Johann David Michaelis) meinte: Hardt habe viel ingenium (Vorstellungsvermögen), aber sehr wenig iudicium (Urteilskraft) ; daher ergreife und verteidige er alle Hirngespinste seines ausschweifenden Kopfes.[1]

Er galt als exzentrisch und liebte den großen Auftritt. So verbrannte er acht Bände seiner biblischen Auslegungen nach deren Verbot und schickte die Asche an die Regierungsbehörde. Des 200. Todestags Johannes Reuchlins 1722 gedachte er in seinem Hörsaal mit einer beeindruckenden Inszenierung: Auf einem Tisch ließ er die rudimenta hebraica des gefeierten Gelehrten legen und eine Decke mit roten Sammet darüber breiten; oberhalb des Buches stand eine silberne Krone, unterhalb ein Korallenbaum; zu beiden Seiten brannten Wachslichter; auch der Weihrauch fehlte nicht; der Professor ließ zu Ehren Reuchlins stark räuchern.[2] Nachdem er seinen Hörern die Bedeutung der Feier erklärt hatte, sprach er ein Dankgebet für die durch Reuchlin hervorgebrachten Erkenntnisse. Als er seine Professur 1727 endgültig aufgeben musste, salbte er in seiner Abschiedsvorlesung das Alte Testament in der Ausgabe des Ximenes und das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam mit Rosmarinöl.

Werk

Es sind zahlreiche Werke von ihm überliefert, sowohl zu historischen wie zu orientalistischen Themen. Möller (Lit.) listet ca. 560 Druckschriften, 47 erhaltene Handschriften und 49 belegte, aber nicht erhaltene Schriften. Zu von der Hardts Hauptwerken gehören:

  • Autographa Lutheri aliorumque celebrium virorum, ab anno 1517 ad annum 1546, Reformationis aetatem et historiam egregie iliustrantia (1690–1691) (Dokumentensammlung)
  • Magnum oecumenicum Constantiense concilium (6 Bände 1697–1700) (über das Konzil von Konstanz)
  • Hebraeae linguae fundamenta (1694)
  • Syriacae linguae fundamenta (1694)
  • Elementa Chaldaica (1693)
  • Historia litteraria reformationis (1717)
  • Enigmata prisci orbis (1723)

Bibliothek

Bücher seiner Bibliothek und seine umfangreiche Briefsammlung wurden mit der Bibliothek seines Neffen Anton Julius von der Hardt (1707–1785) 1786 in Helmstedt versteigert, wo sie für die damalige Markgräflich Badische Hofbibliothek in Karlsruhe erworben wurden. Sie gehören heute zum Bestand der Badischen Landesbibliothek.

Seine umfangreiche Sammlung an Lutherschriften (1500 Titel) befindet sich heute in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel.

Literatur

  • Otto von Heinemann: van der Hardt, Hermann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 595 f.
  • Hans Bardtke: von der Hardt, Hermann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, S. 668 f.
  • Friedrich Wilhelm Bautz: HARDT, Hermann von der. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 534–535.
  • Jochen Bepler: Hardt, Hermann von der. In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u.a. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans, Braunschweig 2006, ISBN 3-937664-46-7, S.299f.
  • Ferdinand Lamey: Hermann von der Hardt in seinen Briefen und seinen Beziehungen zum Braunschweigischen Hofe, zu Spener, Francke und dem Pietismus. Karlsruhe: Groos, 1891. Neudruck mit bibliograph. Nachträgen Wiesbaden: Harrassowitz 1974 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe; Beil. 1) ISBN 3-447-01574-8 (Digitalisat der Ausgabe 1890 bei Google Books, nur mit US-Proxy zugänglich) Internet Archive
  • H. H. Klippel, P. Tschackert: von der Hardt, Hermann. In: Realencyclopädie für protestantische Theologie und Kirche, 3. Auflage, Band 7, Leipzig: J.C. Hinrichs 1899, S. 417–420.
  • Hans Möller: Hermann von der Hardt als Alttestamentler. Leipzig Habil. Schrift 1963 (mit umfangreichem Schriftenverzeichnis)
  • Ralph Häfner: Tempelritus und Textkommentar. Hermann von der Hardts »Morgenröte über die Stad Chebron« und die Eigenart des literaturkritischen Kommentars im frühen 18. Jahrhundert. In: Scientia poetica 3 (1999), S. 47–71.

Quellen

  1. zitiert nach Klippel/Tschackert, S. 419
  2. zitiert nach Klippel/Tschackert, S. 419



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann von der Hardt — (15 de noviembre de 1660 28 de febrero de 1746) fue un historiador alemán y orientalista. Nació en Melle, en Westfalia. Estudió lenguas orientales en la Universidad de Jena y en la Universidad de Leipzig. Obras Entre sus obras publicadas, cabe… …   Wikipedia Español

  • Hermann von der Hardt — (November 15, 1660 February 28, 1746), was a German historian and orientalist.He was born at Melle, in Westphalia. He studied oriental languages at the universities of Jena and Leipzig, and in 1690 he was called to the chair of oriental languages …   Wikipedia

  • Hermann von der Hardt — (1660 1746) fut un historien et orientaliste allemand. Né à Melle, près d Osnabruck, il étudia les langues orientales aux universités de Iéna et de Leipzig, et s intéressa particulièrement à l hébreu. Il devint conservateur de la riche… …   Wikipédia en Français

  • Hardt (Familienname) — Hardt ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Varianten Hard, Hart, Harth Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann [2] — Hermann, 1) Nikolaus, Cantor in Joachimsthal, wo Joh. Matthesius, Luthers Freund u. Tischgenosse, zugleich Pfarrer war; er st. 1561. Seine geistlichen Lieder sind mehr volksthümlicher Natur, als objective Kirchenlieder; von ihm ist z.B.: Wenn… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hardt [3] — Hardt, Hermann von der, fruchtbarer theologischer und historischer Schriftsteller, geb. 15. Nov. 1660 zu Melle im osnabrückischen Gebiet, wurde 1688 Bibliothekar und 1690 Professor der orientalischen Sprachen in Helmstedt, wo er, seit 1727 im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Drei von der Tankstelle (1955) — Filmdaten Originaltitel Die Drei von der Tankstelle Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hardt [1] — Hardt, Hermann von der H., geb. 1660 zu Melle im Osnabrückschen, gest. 1746415 Professor der Morgenländischen Sprache u. Propst zu Helmstedt; paradoxer, allegorischer u. mystischer Schrifterklärer; er schr.: Magnum oecum. Constantinopolitanum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Haq–Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”