Hermann von Reichenau

Hermann von Reichenau
Hermann von Reichenau (rechts) mit einem Astrolabium - mittelalterliche Darstellung

Hermann von Reichenau (* 18. Juli 1013 in Altshausen; † 24. September 1054 in Reichenau, auch Hermann der Lahme, Hermannus Contractus, Herimannus Augiensis oder fälschlich Hermann von Veringen[1] genannt) war ein deutscher Mönch und bedeutender Wissenschaftler, Komponist und Schriftsteller seiner Zeit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hermann stammte aus dem schwäbischen Adelsgeschlecht von Altshausen-Veringen. Er wurde als Sohn des Grafen Wolfrat und dessen Frau Hiltrud auf Schloss Altshausen in Oberschwaben geboren. Hermann litt wohl seit seiner Geburt unter einer umfassenden spastischen Lähmung, weshalb er niemals gehen lernte, in seinem ganzen Leben an einen Tragestuhl gebunden war und nur schwer verständlich sprechen konnte. Wegen dieser Behinderung kennt man ihn auch unter dem Beinamen contractus, der Lahme. Er kam bereits im Alter von sieben Jahren, im September 1020, in das Kloster Reichenau, das er wahrscheinlich Zeit seines Lebens nicht wieder verließ. Er erfuhr die damals übliche klösterliche Bildung und entwickelte sich zu einem herausragenden Kenner der Geschichte, der Musik sowie der Mathematik und der Astronomie.

Die Einteilung der Stunde in Minuten (vermutlich für astronomische Beobachtungen) geht vielleicht auf ihn zurück. Er war eine der führenden Personen seiner Zeit bei der Übertragung des bis dahin ausschließlich auf Arabisch überlieferten Wissens in der Mathematik und der Astronomie, so prägte er den astronomischen Begriff „Almukantarat“ für einen dem Horizont parallelen Kreis der Himmelskugel. Künstlerisch trat er als Komponist und Dichter hervor. Etwa im Alter von 30 Jahren legte er die Gelübde als Mönch ab. Er starb im Jahr 1054 und wurde in der Familiengrablege in Altshausen beigesetzt.

Bedeutung

Reliquie Hermanns in der Schlosskirche in Altshausen

Seine Chronik ist eine Hauptquelle für die Geschichte des mittleren 11. Jahrhunderts. In Anbetracht seiner schwierigen Lebensumstände sind seine Leistungen, auf der Höhe der Wissenschaft zu stehen und aktiv zu forschen, sicherlich nicht zu unterschätzen. Trotzdem gilt er wissenschaftshistorisch gesehen nicht als die geniale und begnadete Einzelerscheinung des 11. Jahrhunderts. Er war wohl unter den führenden Gelehrten seiner Zeit und galt nach dem deutschen Mediävisten Arno Borst als der Universalgelehrte seiner Zeit, seine eigenen Beiträge und Erfindungen konnten sich aber kaum durchsetzen. Seine eigentliche Bedeutung erlangte er vor allem als Kompilator, also jemand, der bereits vorhandenes Wissen zugänglich machte, indem er es sinnvoll und übersichtlich anordnete.

Würdigung

Ein Abbild seiner Person, als Hermann von Veringen, prangt an der Außenfassade des Schulhauses von Veringenstadt.[1] Eine Straße auf der Reichenau heißt nach ihm Hermannus-Contractus-Straße. In der sakralen Kunst wird Hermann oftmals mit Krücken oder beim Abfassen des Salve Regina dargestellt:

Ort Bauwerk Motiv
Altshausen Marienkapelle in der Schloss- und Pfarrkirche St. Michael Hermann in Verehrung des Christuskindes, Holzbildwerk von Kunstmaler Zodel aus Leutkirch im Allgäu, gestiftet von Pfarrer Andreas Eisenbach als Schrein für die Hermann-Reliquie
Bad Buchau (Kappel) St. Peter und Paul Hermann bei der Niederschrift des Salve Reginas, Wandmalerei 1934 von Josef Niklas (*1893 in Ulm; † 1974 in Weingarten) (Niklas war durch Kinderlähmung stark behindert und konnte nur mit der linken Faust malen)
Bad Schussenried Bibliotheksaal ehem. Prämonstratenserkloster Hermann in Verehrung der Muttergottes von Franz Georg Hermann
Beuron Mauritiuskapelle beim Benediktinerkloster Hermann als Heiliger
Großes Walsertal St. Gerold Hermann mit Astrolab, Fresko eines unbekannten Künstlers
Neresheim Kloster Neresheim Hermann bei der Niederschrift des Salve Regina
St. Gallen Kapelle der bischöflichen Residenz des ehemaligen Benediktinerklosters St. Gallen, Hermann im 7. Medaillon der Kassettendecke Maler Johann Sebastian Hersche (St. Galler Hofmaler, um 1670)
St. Gallen Stiftsbibliothek Deckenbild Hermann und sein Schüler Berthold, auf einer Darstellung der Geographie als Disziplin benediktinischer Gelehrsamkeit, Josef Wannenmacher, 1762
St. Gallen St. Gallus und Otmar Hermann als Marienverehrer und Musikwissenschaftler neben Papst Gregor (1. Joch im südlichen Seitenschiff), 1762
Ottobeuren Basilika Ottobeuren, Fresko in der Langhauskuppel Hermann mit einem Text des Salve Regina, Franz Anton Zeiller, 1759
Speyer Bronzetor des Domes Relief von Toni Schneider-Manzell, 1971
Stuttgart Württembergische Landesbibliothek Stuttgart HB V 4a, 60r Kolorierte Zeichnung des Gabriel Bucelinus, Hermann bei der Niederschrift des Salve Regina,
Veringendorf St. Michael Wandmalerei 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts von einem Konstanzer Meister Hermann kniet vor dem Jesuskind und Maria, Auf Schriftbändern über ihm ist das Salve Regina zu lesen
Zwiefalten Münster Zwiefalten, Emporenfresko Meinrad von Au Maria die Lehrerin des Papstes Cölestin, links vorne ist Hermann mit einer Krücke dargestellt

Werke

Geschichtsschreibung

  • Chronicon: Unter seinen Werken als Historiker ragt die in lateinischer Sprache verfasste, die Zeit von der Geburt Christi bis in das Jahr 1054 schildernde Weltchronik Chronicon heraus. Sie wurde nach dem Tod Hermanns von seinem Schüler Berthold von Reichenau bis zum Jahr 1080 fortgesetzt.
  • Gesta Chuoradi et Heinrici imperatorum vermutlich nicht erhalten; wahrscheinlich handelte es sich nur um Zusätze zur Gesta Chuoradi des Wipo Presbyter

Musik

  • De musica: Die von ihm entwickelte Notentheorie ist in dem Werk De musica niedergelegt.
  • Sequenzen:
  1. Sequentia de beata Maria virgine (Oesch, p. 145: Urheberschaft Hermanns kaum beweisbar; auch Heinrich, dem Lehrer des Gottschalk zugeschrieben; seit dem 12. Jahrhundert auch ins Deutsche übertragen)
  2. Grates honos hierarchia
  3. Rex regum Dei Agne
  4. Benedictio trinae unitati (Zuschreibung, aber kaum bestritten)
  5. Exurgat totus almiphonus (Zuschreibung, aber kaum bestritten)
  1. Afra-Officium, ed. Brambach 1892.
  2. andere, wahrscheinlich nicht mehr erhaltene, laut der Vita seines Schülers Berthold

Astronomie/Mathematik

  • Liber de mensura astrolabii, wahrscheinlich von Gerbert von Aurillac und von Hermannus überarbeitet
  • De utilitatibus astrolabii libri duo wahrscheinlich nur Kapitel 1 von Hermannus
  • De mense lunari: über die Länge des Mondmonats (29d 12h 29m, 348 "Atome"); ed. Meier, Einsiedeln 1887.
  • De horologiorum compositione: Fragment ed. Oesch 1961
  • Regulae in computum: Zusammenfassung über die kirchliche Zeitrechnung; ed. Nadja Germann, De temporum ratione, Leiden 2006
  • De conflictu arithmimachiae: ed. Wappler, 1892.
  • Qualiter multiplicationes fiant in abaco: ed. Treutelein, 1877.
  • De geometria (wahrscheinlich nicht mehr erhalten)

Dichtung

  • Opusculum Herimanni de octo vitiis principalibus: an Nonnen gerichtetes Lehrgedicht über die acht Hauptlaster (1722 Verse); Neue Ausgabe: Hermann der Lahme, Opusculum Herimanni (De octo vitiis principalibus), Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Bernhard Hollick (Reichenauer Texte und Bilder Band 14), Heidelberg 2008
  • versus pro epitaphio matris suae als Einschub in der Chronik
  • Martyrologium: ed. Dümmler 1885.

Literatur

Textausgaben

  • Hermann von Reichenau: Chronicon. In: Rudolf Buchner, Werner Trillmich (Hrsg.): Quellen des 9. und 10. Jahrhunderts zur Geschichte der Hamburgischen Kirche und des Reiches, (Freiherr vom Stein- Gedächtnisausgabe 11), Darmstadt 1961, S. 615–707.
  • Herimanni Augiensis chronicon a. 1–1054. In: Georg Heinrich Pertz u. a. (Hrsg.): Scriptores (in Folio) 5: Annales et chronica aevi Salici. Hannover 1844, S. 67–133 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
  • Berthold von Reichenau: Visa seu Elogium. (Gedenkschrift für seinen Lehrer)

Sekundärliteratur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Gabriele Loges: Stadtfest. Veringer erwecken „Hermann den Lahmen“ zum Leben. In: Schwäbische Zeitung vom 5. Juli 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann von Reichenau — (a la derecha) con un Astrolabio Representación Medieval. Hermann von Reichenau (* 18 de julio de 1013 en Altshausen; † 24 de septiembre de 1054 en Reichenau), el nombre de Hermann aparece también en el alemán vernáculo como Hermann der Lahme y… …   Wikipedia Español

  • Hermann von Reichenau — Hermann von Reichenau,   mittellateinischer Schriftsteller und Dichter, * im Saulgau 18. 7. 1013, ✝ Reichenau 24. 9. 1054; Sohn des Grafen Wolfrad II. von Altshausen und seiner Gattin Hiltrud; aufgrund seiner Lähmung auch Hermann Contrạctus ( =… …   Universal-Lexikon

  • Hermann von Reichenau — Hermann von Reichenau, s. Hermann der Lahme (S. 215) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hermann Von Reichenau — ▪ German scholar byname  Hermannus Contractus, or Hermann The Lame   born July 18, 1013, Saulgau, Swabia [Germany] died Sept. 24, 1054, Reichenau Monastery, Reichenau [Germany]       German chronicler, poet, composer, astronomer, and… …   Universalium

  • Berno von Reichenau — Berno (* um 978; † 7. Juni 1048 in Reichenau) war Abt des Klosters Reichenau von 1008 bis 1048. Berno wurde 1008 durch König Heinrich II. zum Abt der Reichenau ernannt. Er folgte damit dem Reformabt Immo, der wahrscheinlich aufgrund seiner zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter von Reichenau — Walter von Reichenau. Aufnahme aus dem Jahr 1941 Walter von Reichenau (* 8. Oktober 1884 in Karlsruhe; † 17. Januar 1942 in Poltawa) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall). Er war seit 1933 federführend bei …   Deutsch Wikipedia

  • Walter von Reichenau — Portrait de Walter von Reichenau en 1934. Naissance 8  …   Wikipédia en Français

  • Walther von Reichenau — Infobox Military Person name=Walther von Reichenau lived=October 8, 1884 ndash; January 17, 1942 placeofbirth=Karlsruhe, Germany placeofdeath= caption= Generalfeldmarschall Walther von Reichenau nickname= allegiance=flagicon|German Empire German… …   Wikipedia

  • Walther von Reichenau — Walter von Reichenau Portrait de Walter von Reichenau en 1934. Walter von Reichenau (16 août 1884, 17 janvier 1942) est un commandant allemand, fils d un général prussien. Il s engage dans l armée en 1902. Pendant la Pre …   Wikipédia en Français

  • Walther von reichenau — Walter von Reichenau Portrait de Walter von Reichenau en 1934. Walter von Reichenau (16 août 1884, 17 janvier 1942) est un commandant allemand, fils d un général prussien. Il s engage dans l armée en 1902. Pendant la Pre …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”