Hermann Lenhartz

Hermann Lenhartz
Hermann Lenhartz 1905

Hermann Albert Dietrich Lenhartz (* 20. Dezember 1854 in Ladbergen; † 20. April 1910 in Hamburg) war ein deutscher Arzt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hermann Lenhartz wurde als Sohn des Pfarrers und Konsistorialrats Gustav Lenhards in Ladbergen geboren. Er studierte Medizin in Marburg, Göttingen und Leipzig. Seit 1873 war er Corpsschleifenträger der Teutonia Marburg.[1]

Nach der Promotion (1878) war er von 1879 bis 1883 Assistent an der Medizinischen Klinik der Universität Leipzig unter Ernst Leberecht Wagner, dessen Tochter Johanna er 1884 heiratete. Nach der Assistentenzeit ließ er sich als praktischer Arzt in Leipzig nieder. 1886 wurde Lenhartz Privatdozent, 1893 a. o. Professor und Leiter der Poliklinik in Leipzig.

Unter anderem auf Initiative des renommierten Hamburger Kunsthistorikers und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg holte der Hamburger Senat Lenhartz 1895 als Direktor des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg nach Hamburg. 1901 wurde er Direktor des Eppendorfer Krankenhauses (des heutigen Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf). Er wurde zum Geheimen Sanitätsrat ernannt.

Lenhartzs älteste Tochter Marie heiratete 1912 den Arzt, Dichter und Kunsthistoriker Hans Much.

Werk

Lenhartz veröffentlichte zahlreiche medizinische Schriften, darunter Mikroskopie und Chemie am Krankenbett, das lange Zeit als Standardwerk galt. Bis heute praktizierte Behandlungsmethoden und Diäten sind auf ihn zurückzuführen und tragen teilweise seinen Namen. In Hamburg wurde die „Lenhartzstraße“ in der Nähe des Eppendorfer Krankenhauses nach ihm benannt.

Werke

  • Mikroskopie und Chemie am Krankenbett. Berlin 1895.
  • Erysipelas (Rose, Rotlauf) und Erysipeloid. in: H. Nothnagel, Specielle Pathologie und Therapie. Bd. 3, Wien 1899
  • Die septischen Krankheiten. in: H. Nothnagel, Specielle Pathologie und Therapie., Bd. 3, Wien 1899

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 102, 570

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lenhartz — ist der Familienname folgender Personen: Hermann Lenhartz (1854 1910), Professor für Medizin in Leipzig Julius Lenhartz (1839–1926), deutscher Architekt und Bauunternehmer Rudolf Lenhartz (1925 1987), Vorstandsvorsitzender der Saarbergwerke AG …   Deutsch Wikipedia

  • Lenhartz — Lenhartz, Hermann, Mediziner, geb. 20. Dez. 1854 in Ladbergen, studierte seit 1873 in Marburg, Göttingen und Leipzig, war 1879–83 Assistent an der medizinischen Klinik in Leipzig, dann praktischer Arzt, habilitierte sich 1886 daselbst für innere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Len–Ler — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dührkoop — Rudolf Dührkoop (* 1848 in Hamburg; † 1918 ebenda) war ein Hamburger Porträtfotograf. Dührkoop war Mitarbeiter der Eisenbahn und Kaufmann gewesen, bevor er als Autodidakt 1883 ein Kunstphotographisches Institut in Hamburg gründete. Dührkoop… …   Deutsch Wikipedia

  • Julie Wilhelmine Diez-Dührkoop — Rudolf Dührkoop (* 1848 in Hamburg; † 1918 ebenda) war ein Hamburger Porträtfotograf. Dührkoop war Mitarbeiter der Eisenbahn und Kaufmann gewesen, bevor er als Autodidakt 1883 ein Kunstphotographisches Institut in Hamburg gründete. Dührkoop… …   Deutsch Wikipedia

  • Ladbergen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Max Octavio Otten — (* 25. Juli 1877 in Lima (Peru); † 5. September 1962 in Wernigerode) war Arzt und einer der Pioniere der Arbeitsmedizin. Otten besuchte zunächst von 1884 bis 1887 das spanische Gymnasium in seiner Geburtsstadt Lima. Von 1887 bis 1893 absolvierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Oktavio Otten — Max Octavio Otten (* 25. Juli 1877 in Lima (Peru); † 5. September 1962 in Wernigerode) war Arzt und einer der Pioniere der Arbeitsmedizin. Otten besuchte zunächst von 1884 bis 1887 das spanische Gymnasium in seiner Geburtsstadt Lima. Von 1887 bis …   Deutsch Wikipedia

  • 1854 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | ► ◄◄ | ◄ | 1850 | 1851 | 1852 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 1910 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”