Hermann I. (Bamberg)

Hermann I. (Bamberg)

Hermann I. († 26. Juni 1084 in Münsterschwarzach) war Bischof von Bamberg von 1065 bis 1075.

Inhaltsverzeichnis

Ernennung

Hermann I. wurde der Bamberger Kirche vom König vorgesetzt, ohne dass eine Wahl durch das Domkapitel stattfand. Dieser Vorgang mündete in der beständigen Abneigung des Domkapitels gegenüber diesem Bischof und dem Vorwurf der Simonie. Dieser Vorwurf, das Amt des Bischofs gekauft zu haben, der immer wieder vorgebracht wurde, aber nie bewiesen wurde, war der Anfang vom Ende seiner Tätigkeit. Hermann I. war ein Parteigänger König Heinrich IV. in guten wie in schlechten Zeiten wie dies auch der Schreiber Lampert von Hersfeld anerkennen musste. Anlässlich der Romfahrt 1070 erbat er sich von Papst Alexander II. (1061-1073) das Pallium, welches ihn nach Ablegung des Eids, dass er sein Amt ohne Simonie erhalten hat, auch bekam.

Umstände der Absetzung

1071 stiftete er, wohl aus eigenen Mittel das Chorherrenstift St. Jakob. Nach dem Tod des ersten Propstes übergab er das Kanonikatsstift St. Jakob dem Kloster St. Michael. Dies erzeugte einen Haßausbruch des Domkapitels wie auch des vom Stift entfernten Klerus. Eine Klage beim König 1073 war vergeblich, deswegen wandten sie sich im gleichen Jahr an Papst Gregor VII. (1073-1085) und beschworen diesen, den mit simonistischen Machenschaften an die Spitze des Bistums Bamberg gekommenen Bischof abzusetzen. Gregor schickte dann mehrere Vorladungen an Hermann. Dieser kam der wiederholten Aufforderung, sich in Rom persönlich zu verantworten, nicht nach. Daraufhin verkündete der Papst, der durch das Ausbleiben Hermanns von seiner Schuld überzeugt war, am 20. April 1075 seine Absetzung, welche am 20. Juli 1075 nochmals wiederholt und legte Hermann in Bann. Die Häupter der Christenheit in Deutschland, König und der Erzbischof von Mainz wurden aufgefordert eine Neubesetzung des Bistums Bamberg vorzunehmen. Dieser Aufforderung kam Heinrich IV. am 30. November 1075 nach und ernannte den Nachfolger Hermanns, seines über Jahrzehnten getreuen Gefolgsmannes. Daraufhin zog sich Hermann in das Kloster Münsterschwarzach zurück; unternahm jedoch noch mit Abt Egbert eine Pilgerreise nach Rom, auf dass ihn der Papst vom Banne losspreche. Dieser Bitte willfahrtete der Papst, Hermann durfte nicht mehr in sein Bistum zurückkehren. Hermann wohnte bis zu seinen Lebensende in Münsterschwarzach.

Politik

In der Reichspolitik stand er dem Finanzministerium von 1069 bis 1075 vor. Mit dem Reichsverweser und Erzbischof von Köln Anno II. unternahm er 1070 eine Romfahrt um die königlichen Gefälle einzuziehen.

Geschehnisse im Bistum

Aus eigenen Mittel stiftete er 1071 das Chorherrenstift St. Jakob. Einen Gebietszuwachs erfuhr das Bistum durch die Gründung Kloster Banz durch die Markgräfin Albrat von Schweinfurt und ihrem Gatten Graf Hermann von Habsberg-Kastl.

Literatur

  • Theodor Lindner: Hermann I.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 123.
  • Johannes Kist: Hermann I.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 630 f.
  • Johannes Kist: Fürst- und Erzbistum Bamberg. Bamberg 1962, Seite 27–29.
  • Rudolf Schieffer: Hermann I. Bischof von Bamberg. In: Gerhard Pfeiffer, Alfred Wendehorst (Hrsg.): Fränkische Lebensbilder. Band 6. Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh, Würzburg 1975, (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe VII A. Band 6), S. 55-76.


Vorgänger Amt Nachfolger
Gunther Bischof von Bamberg
1065–1075
Rupert

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann II. (Bamberg) — Hermann II. († 12. Juni oder 12. Juli 1177 in Italien) war von 1170 bis 1177 Bischof von Bamberg. Leben Sein siebenjähriges Pontifikat setzte er im Sinne seiner Vorgänger fort. Er bestätigte 1174 den Besitz des 1157 gegründeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann — ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung des Namens althochdeutsch „heri“ → „Heer“ und „man“ → „Mann“ Der Name kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie „Krieger“ oder „Kämpfer“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Dechant — (* 29. November 1939 in Wien) ist ein österreichischer Dirigent, Flötist, Musikwissenschaftler, Komponist und Musikverleger. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberg — • Includes history and statistics for the Archdiocese of Bamberg, in the kingdom of Bavaria Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Bamberg     Bamberg      …   Catholic encyclopedia

  • Hermann Bamberg — (* 26. Juli 1846 in Wittenberge, Provinz Brandenburg; † 4. Oktober 1928 in Berlin) war ein deutsch jüdischer Kaufmann und Berliner Kommunalpolitiker. Er machte sich als Seniorchef der Textilfirma Gebr. Manheimer sowie als langjähriges Mitglied… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Gerstner — (* 6. Januar 1903 in Würzburg; † 17. August 1993 in Grünwald bei München) war ein deutscher Schriftsteller und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft und Studium 1.2 Ber …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Reifenberg — (* 1928 in Oppenheim am Rhein) ist Theologieprofessor und Autor von Büchern mit kirchlichen Themen. Leben Reifenberg promovierte nach seinem Studium der katholischen Theologie in Mainz und München 1952 mit Der Ordo Missae Moguntinus seit dem 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberg (Begriffsklärung) — Bamberg bezeichnet: die kreisfreie Stadt Bamberg in Oberfranken den Landkreis Bamberg das Erzbistum Bamberg eine Erhebung im Stadtgebiet von Meinerzhagen und Sitz eines Gymnasiums (Adresse: Auf dem Bamberg) Bamberg (Gemeinde Feldkirchen),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Diesener — (* 9. Dezember 1900 in Breslau; † 13. September 1978 in Bamberg[1]) war ein deutscher Metallbildhauer. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberg [1] — Bamberg (sonst Bisthum, jetzt Erzbisthum). Das Bisthum B. ward 1007 durch Kaiser Heinrich II. gestiftet u. mit dem Bezirk um B., der früher Eigenthum seiner Gemahlin Kunigunde gewesen war u. zu den Sprengeln der Bischöfe von Eichstädt u. Würzburg …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”