Hermann Heinrich Grafe

Hermann Heinrich Grafe
Hermann Heinrich Grafe in jungen Jahren

Hermann Heinrich Grafe (* 3. Februar 1818 in Palsterkamp; † 25. November 1869 in Elberfeld) war der Gründer der Freien evangelischen Gemeinden und Kirchenliederdichter.

Inhaltsverzeichnis

Jugendjahre

Grafe wurde in der alten Mühle am Palsterkamp am Teutoburger Wald geboren. Sein Geburtsort gehörte damals zum Gebiet der Stadt Dissen. Er absolvierte eine kaufmännische Lehre in Duisburg und erlebte 1834 eine innere Bekehrung zum christlichen Glauben. Ursache dafür war nach seiner eigenen Aussage ein intensives Bibelstudium.

Weitere Entwicklungen

1841 führte ihn seine berufliche Weiterbildung nach Lyon in Frankreich. Hier lernte er die von Adolphe Monod 1832 gegründete Eglise évangélique (Evangelische Gemeinde) kennen. Sie hatte sich als eine von der Reformierten Kirche unabhängige Freikirche konstituiert. Mitglied dieser Kirche konnten nur solche werden, die sich persönlich für die Nachfolge Jesu Christi entschieden hatten. Die Gemeinde Monods hatte eine starke missionarische Ausrichtung und betonte die Einheit der Christen im Sinne der späteren Evangelischen Allianz: „Im Wesentlichen Einheit, im Unwesentlichen Freiheit, in allem Liebe“. In der Begegnung mit der Lehre und dem Leben dieser Gemeinde wurde bei Grafe der Grundstein seiner Ekklesiologie gelegt.

Auf der Suche nach der neutestamentlichen Gemeinde

1842 kehrte Grafe nach Deutschland zurück und nahm in Elberfeld seinen Wohnsitz. Er hielt sich zunächst zur örtlichen Reformierten Gemeinde und übernahm dort auch Leitungsaufgaben. Der Volkskirche jedoch stand er zunehmend kritisch gegenüber.

1850 gründete Grafe gemeinsam mit anderen „Erweckten“ eine geistliche Laienbewegung, den so genannten Evangelischen Brüderverein (nicht zu verwechseln mit der Schweizer Bewegung, die bis 2009 den gleichen Namen trug), der unter den Einwohnern des Wuppertales eine starke missionarische Aktivität entfaltete. Gleichzeitig entstand innerhalb des Brüdervereins eine eigenständige Gemeindearbeit. Taufen und Abendmahlsfeiern wurden allerdings nicht durchgeführt. Hier kam es zum Bruch mit Carl Brockhaus, der unter dem Einfluss von John Nelson Darby mit dem Aufbau von unabhängigen christlichen Versammlungen begann und zu sonntäglichen Mahlfeiern einlud.

In der Folgezeit spielte Grafe mit dem Gedanken, sich der Barmer Baptistengemeinde anzuschließen. In vielen Begegnungen mit Julius Köbner, dem damaligen Pastor der Baptisten, wurde klar, dass Grafe nur Mitglied dieser Freikirche werden konnte, wenn er seine als Kind empfangene Taufe verwarf und sich der Glaubenstaufe unterzog. Dies jedoch lehnte Grafe strikt ab.

Gründung der Freien evangelischen Gemeinde

Am 22. November 1854 gründete Grafe zusammen mit fünf weiteren Männern die Freie evangelische Gemeinde Elberfeld, die zur Keimzelle des heutigen Bundes Freier evangelischer Gemeinden wurde. Die eigentliche Geburtsstunde des freikirchlichen Gemeindebundes ereignete sich 20 Jahre später, als 22 bekenntnisverwandte Gemeinden unter Beibehaltung ihrer Autonomie zu einer Kirchenunion fusionierten. Grafe legte der neuen Gemeinde das Glaubensbekenntnis der Lyoneser Eglise évangélique zugrunde und war bis zu seinem Tode 1869 ihr leitender Ältester. „Leitendes Motiv des Denkens und Handelns Grafes war die alle Kirchengrenzen überspringende Einheit der Kinder Gottes, die auch durch die eigene Gemeindegründung nicht in Frage gestellt war. Er strebte eine allseitig offene Allianzgemeinde an, zu deren Abendmahl jedes Glied des Leibes Christi Zutritt hatte.“ (Lenhard, Evangelisches Gemeindelexikon)

Grafes Grab befindet sich auf dem Freikirchlichen Friedhof Wuppertal.

Literatur

  • Hermann Heinrich Grafe: Der Ältestendienst. 1859
  • Walther Hermes: Hermann Heinrich Grafe und seine Zeit. Bundes-Verlag, Witten 1933
  • Hartmut Lenhard: Die Einheit der Kinder Gottes – Der Weg H. H. Grafes (1818–1869) zwischen Brüderbewegung und Baptisten. R. Brockhaus, Wuppertal 1977
  • Hartmut Lenhard: Hermann Heinrich Grafe. In: Evangelisches Gemeindelexikon. Wuppertal 1986, ISBN 3-417-24082-4, S. 235f
  • Wilfrid Haubeck, Wolfgang Heinrichs, Michael Schröder (Hrsg.): Lebenszeichen – Die Tagebücher Hermann Heinrich Grafes in Auszügen. SCM R. Brockhaus, Witten 2004, ISBN 3-417-29606-4

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Gräfe — Emil Heinrich Gräfe (* 8. Januar 1857 in Bischofswerda; † 23. Oktober 1917 ebenda) war Blumenfabrikant, Weinhändler und Mitglied des Deutschen Reichstags. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wirtschaftliche Aktivitäten 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Grafe — ist der Familienname folgender Personen: Felix Grafe (1888–1942), österreichischer Lyriker und Übersetzer Frieda Grafe, deutsche Filmkritikerin, Filmessayistin und Übersetzerin Heinrich Grafe, deutscher Mathematiker Theologe, Pädagoge und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Helmholtz — Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg) war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Universalgelehrter war er einer der vielseitigsten Naturwissenschaftler seiner Zeit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang E. Heinrichs — (* 11. Mai 1956 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker und Theologe. Er ist außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte am historischen Seminar der bergischen Universität Wuppertal; außerdem lehrt er Geschichte und Religion am freien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Freier evangelischer Gemeinden — Freie evangelische Gemeinde Holstenwall (Hamburg) mit Emblem des Gemeindebundes Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (BFeG), eine evangelische Freikirche, versteht sich als Dachverband evangelischer Gemeinden in Deutschland, die …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland — Das Logo des Bundes der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (BFeG), eine evangelische Freikirche, versteht sich als Dachverband evangelischer Gemeinden in Deutschland, die… …   Deutsch Wikipedia

  • FeG — Freie evangelische Gemeinde Holstenwall (Hamburg) mit Emblem des Gemeindebundes Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (BFeG), eine evangelische Freikirche, versteht sich als Dachverband evangelischer Gemeinden in Deutschland, die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”