Hermann Heinrich Becker

Hermann Heinrich Becker
Hermann Heinrich Becker 1878, Ausschnitt aus einem Gemälde von Julius Schrader im historischen Kölner Rathaus.
Statue des Hermann Heinrich Becker (links) am Rathausturm Köln. Rechts: Karl Marx

Hermann Heinrich Becker (* 15. September 1820 in Elberfeld (jetzt Wuppertal); † 9. Dezember 1885 in Köln; genannt der rote Becker) war ein deutscher Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Seinen Spitznamen „der rote Becker“ bekam er während seiner Gymnasialzeit wegen seiner roten Haare und behielt ihn wegen seiner demokratischen und republikanischen Gesinnung sein Leben lang.

Sein Vater Dr. Hermann Becker war praktischer Arzt, seine Mutter Theodora Helene Caroline Wilhelmine Friedrike Becker eine geborene Krackrügge. Becker studierte in Heidelberg, Bonn und Berlin Rechts- und Staatswissenschaften, nach seinem Studium promovierte er am 10. Mai 1847 an der juristischen Fakultät, während er als Kammergerichtsreferendar beim Landgericht in Köln tätig war.[1] Er wurde 1840 Mitglied der Burschenschaft Lumpia Heidelberg[2] und 1843 Mitglied der Burschenschaft Fridericia Bonn.[3]

Während seiner Referendarzeit in Köln lernte er u.a. Karl Marx, Friedrich Engels, Ferdinand Freiligrath und Ferdinand Lassalle kennen. Er nahm später als Publizist und Volksredner an den Bewegungen der Jahre 1848 und 1849 lebhaften Anteil. 1849/50 war er Chefredakteur der Westdeutschen Zeitung, die republikanisch, demokratisch und anti-preußisch orientiert war, sich aber gegenüber den Vorstellungen von Karl Marx klar abgrenzte. Seit Dezember 1850 stand er mit Karl Marx in Verhandlungen über die Herausgabe der „Gesammelten Aufsätze“ von Marx, deren erstes Heft Ende April 1851 in Köln erschien; weitere Hefte konnten wegen der Verhaftung Beckers nicht erscheinen.[4] Im Mai 1851 wurde er als „Kommunist“ verhaftet und war im November 1852 einer der Hauptangeklagten im Kölner Kommunistenprozess, durfte Köln nicht mehr betreten, verlor die bürgerlichen Ehrenrechte und wurde deshalb aus der Liste der Referendare gestrichen. Auf Grund eines offensichtlich von der Polizei gefälschten Protokollbuches wurde Becker zu fünf Jahren Festungshaft (November 1852 bis November 1857) verurteilt, die er in Stettin und Danzig-Festung Weichselmünde (heute polnisch: Wisłoujście) verbüßte. Seine Selbstverteidigungsrede während des Prozesses wurde in vollem Wortlaut von der Kölnischen Zeitung (Ausgaben 286, 287 und 288 vom 7., 8. und 9. November 1852) abgedruckt.

Nach Verbüßung seiner Festungshaft ließ er sich in Dortmund nieder, arbeitete eine Zeit lang in einem kaufmännischen Geschäft, beteiligte sich dann als Mitarbeiter an verschiedenen politischen und volkswirtschaftlichen Zeitschriften und widmete zugleich seine Kräfte dem städtischen Gemeinwesen. Er war von 1864 bis 1871 Stadtverordneter der Stadt Dortmund, war Gründer und Vorsitzender der Dortmunder Volksbank, des Gewerbevereins und wurde 1870 Oberbürgermeister Dortmunds.[5] Obwohl Becker nicht mehr in Köln wohnte, bestimmte er weiterhin die politische Linie der Fortschrittspartei in Köln.[6]

Er vertrat den Wahlkreis Dortmund 1862 bis 1872 im preußischen Abgeordnetenhaus, 1867 bis 1870 im norddeutschen und 1871 bis 1874 deutschen Reichstag. In allen Parlamenten, in die er gewählt wurde, gehörte er jeweils der Fraktion der Fortschrittspartei an [7]. 1867 wurde Becker in den erweiterten Vorstand der Fortschrittspartei gewählt[8] 1872 wurde er als Vertreter der Stadt Dortmund in das Herrenhaus berufen, dem er bis 1885 angehörte.[9] Als Abgeordneter stimmte Becker 1867 gegen die Verfassung des Norddeutschen Bundes, sprach sich jedoch nach 1870/71 für die Vollendung der nationalen Einheit in Form des neu gegründeten Kaiserreiches aus. [10]

1875 verließ er Dortmund und wurde zum Oberbürgermeister in Köln gewählt und für diese Stadt Mitglied des Herrenhauses sowie des Staatsrats, was er bis zu seinem Tod 1885 blieb. 1876 erregte sein Antrag im Herrenhaus Aufsehen, als er die Einführung der Fahrtkostenerstattung für Mitglieder des Herrenhauses für Fahrten zwischen Heimatort und Berlin forderte. Nach heftiger Diskussion wurde sein Antrag in der Plenarsitzung am 24. Juni 1876 von den Konservativen niedergestimmt.[11] Als Oberbürgermeister von Köln brachte er die Gas- und Wasserversorgung unter städtische Hoheit, reformierte das Schulwesen der Stadt und weitete das Stadtgebiet Kölns durch Eingemeindungen aus.

Erst in späten Jahren als Oberbürgermeister von Köln heiratete er am 15. November 1878 Henriette Metzmacher, die am 3. Oktober 1847 in Dortmund geboren wurde und die Tochter seines alten Freundes Karl Metzmacher, eines Dampfmühlenbesitzers, war. Jedoch war diese Ehe nur von kurzer Dauer, da Becker am 9. Dezember 1885 an den Folgen einer Lungentuberkulose, an der er 1884 erkrankte, starb. [12]

Einzelnachweise

  1. Göttingische gelehrte Anzeigen. Hg. von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften. Bd. III (1847), S. 114
  2. Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 1: A-E. Heidelberg 1996, S. 70.
  3. http://www.alemannia-bonn.de/home0/infothek/geschichte/beruehmte-alemannen/
  4. Marx, Karl / Engels, Friedrich: Gesamtausgabe (MEGA. Hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der KPdSU. Abteilung III, Bd. 6. Berlin: Dietz Verlag, 1987, S. 701
  5. Schambach, Karin: Stadtbürgertum und industrieller Umbruch. Dortmund 1780-1870. München: Oldenbourg, 1996 (Stadt und Bürgertum. Bd. 5), S. 416
  6. Thomas Parent: "Passiver Widerstand" im preußischen Verfassungskonflikt. Die Kölner Abgeordnetenfeste. dme Verlag: Köln 1982 (Kölner Schriftenreihe zu Geschichte und Kultur, Bd. 1), S. 38
  7. Hirth, Georg (Hg.): Deutscher Parlaments-Almanach. 9. Ausgabe vom 9. Mai 1871. Berlin: Verlag Franz Duncker 1871, S. 157f
  8. Klaus Erich Pollmann: Parlamentarismus im Norddeutschen Bund 1867 - 1870. Düsseldorf: Droste, 1985 (Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus), S. 259
  9. Dort gehörte er der Fraktion der Fortschrittspartei an; vgl. Hartwin Spenkuch:Das Preußische Herrenhaus. Adel und Bürgertum in der Ersten Kammer des Landtages 1854 - 1918. Droste, Düsseldorf 1998 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien d. 110), S. 356
  10. Heffter, Heinrich: „Becker, Hermann Heinrich“. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. I, Aachen - Behaim. Berlin: Duncker & Humblot, 1953, S. 716
  11. Hartwin Spenkuch:Das Preußische Herrenhaus. Adel und Bürgertum in der Ersten Kammer des Landtages 1854 - 1918. Droste, Düsseldorf 1998 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 110), S. 381
  12. vgl. Hermann KeussenBecker, Hermann (Politiker). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 315–317.

Literatur

  • Karl E. Hackenberg: Der rote Becker. Ein deutsches Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert. Bedecker, Leipzig 1899.
  • Karl E. Hackenberg: Der rote Becker weiland Oberbürgermeister der Stadt Köln am Rhein. Lothar Joachim, Leipzig 1924.
  • Walter Kühn: Der junge Hermann Becker. Ein Quellenbeitrag zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Rheinpreußen. Bd. 1. Vereinigung von Freunden der Stadt- und Landesbibliothek, Dortmund 1934.
  • Hermann Keussen: Becker: Hermann Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 315–317.
  • Herwig Förder: Becker, Hermann Heinrich. In: Geschichte der Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon. Dietz Verlag, Berlin 1970, S. 34 f.
  • Bernhard Dohm; Inge Taubert: Engels über den „roten“ Becker. Ein unbekannter Brief von Friedrich Engels. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. 1973, Heft 5, S. 807-814
  • Eisfeld, Gerhard: Die Entstehung der liberalen Parteien in Deutschland 1858 - 1870. Studie zu den Organisationen und Programmen der Liberalen und Demokraten. Hannover: Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, 1969 (Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung. Reihe B: Historisch-politische Schriften)
  • Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 1: A-E. Heidelberg 1996, S. 70-71.

Weblinks

 Commons: Hermann Heinrich Becker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Heinrich Adolf Ostrop — (* 10. August 1888 in Buldern, jetzt Dülmen; † 9. August 1963 in Münster) war ein deutscher Kommunalpolitiker (Zentrum, CDU). Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg war er kommissarisch Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, anschließend kurz… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Friedrich Becker — (* 21. April 1766 in Rostock; † 5. Oktober 1852 ebenda) war ein deutscher Förster. Er zählt zu den Begründern der geregelten Forstwirtschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Becker (1698–1774) — (Johann) Heinrich Becker (* 14. August 1698 in Rostock; † 24. Februar 1774 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Leben Heinrich Becker stammte aus der auf Hermann Becker zurückgehenden Rostocker Gelehrtenfamilie Becker. Er war ein Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Heinrich Howaldt — Relief Hermann Howaldt an seinem Grabstein auf dem Magni Friedhof in Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

  • Becker — ist ein deutscher Familienname. Herkunft Der Name kann von der Berufsbezeichnung Bäcker abstammen, aber auch von jemandem, der an einem Bach (beck) wohnte. Eine Abstammung von einem Stonebaecker (Steinbäcker) ist ebenfalls möglich, desgleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Becker (Maler) — Hermann Heinrich Becker (* 24. September 1817 in Hamburg; † 3. Mai 1885 in Aachen) war ein deutscher Maler und Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Becker (NLP) — Hermann Heinrich Becker (* 11. November 1816 in Oldenburg; † 7. Mai 1898 ebenda) war ein Fabrikant und Reichstagsabgeordneter. Becker studierte von 1835 bis 1837 Rechtswissenschaften in Heidelberg und Göttingen. Seit 1839 war er im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Ostrop — Hermann Heinrich Adolf Ostrop (* 10. August 1888 in Buldern, jetzt Dülmen; † 9. August 1963 in Münster) war ein deutscher Kommunalpolitiker (Zentrum, CDU). Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg war er kommissarisch Oberbürgermeister der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Becker — ist der Name folgender Personen: Hermann Becker (Mathematiker) (1632–1681), genannt der Ältere, deutscher Geistlicher, Physiker und Mathematiker Hermann Becker (Jurist) (1719–1797), deutscher Rechtswissenschaftler Hermann Becker (NLP) (1816–1898) …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Pünder (Politiker) — Hermann Pünder, 1932 Hermann Josef Pünder (* 1. April 1888 in Trier; † 3. Oktober 1976 in Fulda) war ein deutscher Politiker (Zentrum, nach 1945 CDU). Er war der jüngere Bru …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”