Hermann Diedrich Piepenstock

Hermann Diedrich Piepenstock
Hermann Diedrich Piepenstock

Hermann Diedrich Piepenstock (* 6. August 1782 in Iserlohn; † 4. September 1843 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Fabrikant. Er gründete die Hermannshütte in Dortmund-Hörde, eines der ersten Puddel- und Walzwerke des Ruhrgebiets.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hermann Diedrich Piepenstock wurde am 6. August 1782 in Iserlohn als Sohn des Panzermachers und Verlegers Caspar Dietrich Piepenstock (1756–1821) und seiner Ehefrau Anna Catharina Humpert (*1753) geboren. Der Großvater war Johann Georg Piepenstock († 1783), der eine Wasserschleifmühle im Lägertal bei Iserlohn erworben hatte, um dort Stopf- und Kopfnadeln zu produzieren. Sein Sohn übernahm den Betrieb und konnte sich in den 1790ern aus der Abhängigkeit der Kaufleute befreien. Er stieg sogar selbst zum Verleger auf und erweiterte die Produktion um Karkassen und Fischangeln. Hermann Diedrich Piepenstock wurde im väterlichen Betrieb ausgebildet, laut Beschäftigtenliste war er 1796 Nadlerlehrling. 1808 heiratete er die Gastwirtstochter Sophia Maria Anna Juninger (* 12. Dezember 1781), zwei Jahre später wurde er Juniorpartner seines Vaters. Ab 1815 expandierte das Unternehmen zunehmend, diese Expansionen werden Hermann Diedrich Piepenstock zugeschrieben. Er erwarb zunächst weitere Schleifmühlen bei Iserlohn und gründete dann in Oese (heute Hemer) ein Messingwalzwerk, womit ihm der Einstieg in die Bronzewarenfabrikation gelang.

Nach dem Tod des Vaters 1821 wurde Piepenstock Alleininhaber. Wie andere Iserlohner Unternehmer auch plante er den Bau von Großanlagen außerhalb Iserlohns. 1828 ließ er in der ehemaligen Grafschaft Limburg nach Eisenstein schürfen, um dort ein Werk zu errichten. In Müschede (heute Arnsberg) errichtete er den Sophienhammer. 1834 wurde in Neu-Oege (heute Hagen) ein Draht- und Eisenwalzwerk fertig gestellt, später folgte eine Eisengießerei. Das Blechwalzwerk war das erste in Westfalen. Piepenstock ließ auch im Umfeld von Neu-Oege systematisch nach Eisenerz suchen, erhielt aber Konkurrenz durch Friedrich Harkort, der in diesem Bereich ebenfalls ein Bergwerk errichten wollte. 1837 zeigte Piepenstock den Bau einer Eisenhütte zwischen Letmathe (heute Iserlohn) und Nachrodt an, musste diesen Plan aufgrund von Widerstand der Anwohner aber 1840 aufgeben. Nach diesen Rückschlägen entschied sich Piepenstock für Hörde (heute Dortmund) als neuen Standort. Ausschlaggebend war die Nähe zu den Steinkohlevorkommen. Am 23. Oktober 1840 kaufte er der Witwe Spemann das Gelände an der Hörder Burg für 11.500 Reichstaler ab, eine Eingabe vom 14. April 1841 zeigt die Vision einer ganz auf Dampfkraft basierenden Eisenhütte mit 600 Arbeitern. Nach englischem Vorbild sollte ein Unternehmen entstehen, das Stahl produzieren und diesen im selben Unternehmen zu Halbfertigwaren oder Eisenbahnschienen weiterverarbeiten sollte. Noch im selben Jahr erfolgte der Aufbau der Hermannshütte unter Mitwirkung von Samuel Dobbs. Die Aufnahme der Produktion verzögerte sich aber bis 1844. Trotzdem erlangte das Projekt schon große Aufmerksamkeit: am 27. August 1842 begrüßte Piepenstock König Friedrich Wilhelm IV. in Hörde und wurde auf der Berliner Gewerbeausstellung mit einer Medaille ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erlebte Piepenstock nicht mehr. Er starb 1843 überraschend in Iserlohn. Noch auf dem Sterbebett nahm er das erste in Hörde gewalzte Eisen in Empfang. Er hinterließ keine Kinder, seine Erben und Nachfolger mussten fast alle Unternehmensteile verkaufen, die Hermannshütte ging 1847 in den Besitz einer Kommanditgesellschaft unter Führung des Schaafhausen’schen Bankvereins über.[1]

Auszeichnungen

1833 wurde Hermann Diedrich Piepenstock mit dem Roten Adler-Orden IV. Klasse ausgezeichnet. In Hörde sind heute eine Straße und ein Platz nach Piepenstock benannt. Weiterhin wurde in Iserlohn eine Straße nach ihm benannt.

Literatur

  • Wilfried Reininghaus: Hermann Diedrich Piepenstock, seine Familie und Unternehmen. In: Ottfried Dascher, Christian Kleinschmidt (Hrsg.): Die Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum. 9, Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte, Dortmund 1992, ISBN 3-925227-31-8, S. 13ff.

Einzelnachweise

  1. Wilfried Reininghaus: Piepenstock, Hermann Diedrich. In: Hans Bohrmann (Hrsg.): Biographien bedeutender Dortmunder. Menschen in, aus und für Dortmund. 1, Ruhfus, Dortmund 1994, S. 109ff..

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Dietrich Piepenstock — Hermann Diedrich Piepenstock (* 6. August 1782 in Iserlohn; † 4. September 1843 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Fabrikant. Er gründete die Hermannshütte in Dortmund Hörde, eines der ersten Puddel und Walzwerke des Ruhrgebiets.… …   Deutsch Wikipedia

  • Piepenstock — Hermann Diedrich Piepenstock (* 6. August 1782 in Iserlohn; † 4. September 1843 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Fabrikant. Er gründete die Hermannshütte in Dortmund Hörde, eines der ersten Puddel und Walzwerke des Ruhrgebiets.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Ruhrgebiets — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

  • Dortmunder Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1.1 Politik 1.2 Wirtschaft und Industrie 1.3 Kultur 1.4 Sport 1.5 Sonstige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Dortmund — Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1.1 Politik 1.2 Wirtschaft und Industrie 1.3 Kultur 1.4 Sport 1.5 Sonstige …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sauerländer Persönlichkeiten — Die Liste umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren oder tätig waren oder es noch sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum Sauerland die Kreise Olpe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Düörpm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tremonia — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Trémoigne — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”