Herdecke

Herdecke
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Herdecke
Herdecke
Deutschlandkarte, Position der Stadt Herdecke hervorgehoben
51.47.4333333333333150
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis:
Höhe: 150 m ü. NN
Fläche: 22,4 km²
Einwohner:

24.428 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 1091 Einwohner je km²
Postleitzahl: 58313
Vorwahl: 02330
Kfz-Kennzeichen: EN
Gemeindeschlüssel: 05 9 54 020
Stadtgliederung: 2 Stadtteile: Herdecke und Ende
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kirchplatz 3
58313 Herdecke
Webpräsenz: www.herdecke.de
Bürgermeister: Katja Strauss-Köster (parteilos)
Lage der Stadt Herdecke im Ennepe-Ruhr-Kreis
Bochum Dortmund Essen Gelsenkirchen Hagen Herne Kreis Mettmann Kreis Unna Märkischer Kreis Oberbergischer Kreis Remscheid Wuppertal Breckerfeld Ennepetal Gevelsberg Hattingen Herdecke Schwelm Sprockhövel Wetter (Ruhr) WittenKarte
Über dieses Bild

Herdecke [ˈhɛʁdəkə] („Die Stadt zwischen den Ruhrseen“) ist eine Stadt an der Ruhr im nördlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Sie gehört zum Ruhrgebiet im Land Nordrhein-Westfalen.

Touristisch bedeutend sind neben dem hohen Freizeit- und Erholungswert der beiden Ruhrseen Hengsteysee und Harkortsee sowie der bewaldeten Ardeyhöhen unter anderem das Bachviertel als historische Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern und der talüberspannende, gut 30 m hohe Ruhr-Viadukt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Hengsteysee mit dem bewaldeten Herdecker Ruhr-Abhang
Erbbegräbnis von Haus Mallinckrodt in Ende

Herdecke liegt direkt an der Ruhr mit ihren beiden Stauseen Hengsteysee und Harkortsee, dem Ruhrtal und der Ardeypforte. Landschaftlich gehört Herdecke zu den nordwestlichen Ausläufern des Sauerlands und wird konkret dem niederbergisch-märkischen Hügelland zugerechnet. Herdecke liegt auf einer Höhe von 80 bis 274 m ü. NN.

Unabhängig von naturräumlichen Gegebenheiten wird Herdecke als Bestandteil des Ruhrgebietes wahrgenommen. Von der grundsätzlich auf Steinkohle und Großindustrie basierenden Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebietes wurde die Stadt jedoch nur indirekt beeinflusst. Im Stadtgebiet kommen nur gering mächtige Steinkohlenflöze vor, die zwar teilweise aber nicht rentabel abgebaut, insgesamt als nicht abbauwürdig eingestuft wurden.

Direkt angrenzende Städte sind im Uhrzeigersinn die kreisfreien Städte Dortmund und Hagen sowie Wetter (Ruhr) und Witten (beide Ennepe-Ruhr-Kreis).

Geologie

Die Stadt liegt mitten im Ardeygebirge, einem Teil des Rechtsrheinischen Schiefergebirges. Die oberflächennah anstehenden Gesteine stammen aus dem Oberkarbon. Es handelt sich dabei vorwiegend um Ton- und Schluffstein sowie Sandstein. Der Abbau des hier vorkommenden, so genannten Ruhrsandsteins in zahlreichen Steinbrüchen hat die Stadt sehr geprägt. Ein großer Steinbruch ist heute noch in Betrieb, in ihm werden Bruch- und Werksteine gewonnen.

Klima

Herdecke gehört zum maritim beeinflussten nordwestdeutschen Klimabereich und weist mittlere Jahresniederschläge zwischen 850 und 900 mm sowie ein Jahresmittel der Temperatur von etwa 10,6 °C auf.[2]

Stadtgebiet und -gliederung

Herdecke liegt mit Ausnahme eines kleinen Zipfels an der Ruhrbrücke ausschließlich nördlich der Ruhr. Das Stadtgebiet dehnt sich maximal etwa 8 km in Nord-Ost/Süd-West-Richtung und etwa 5 km in Nord-West/Süd-Ost-Richtung aus.

Die Stadt Herdecke hat zwei Siedlungskerne: Herdecke und Ende, letzteres umfasst das ehemalige Amt Ende beziehungsweise die Gemeinde Ende mit den Bauernschaften Kirchende, Ostende, Westende und Gedern, sowie dem „Villenvorort“ Ahlenberg.

Geschichte

Das Bachviertel am Herdecker Bach
Le Coq, Karte von Westfalen, 1805

Vermutlich 819 wurde eine karolingische Basilika als Kirche eines adeligen Frauenstifts erbaut, das zur Keimzelle des Ortes wurde. Heute steht an diesem Platz die Stiftskirche.

1324 fiel Herdecke aus Kölnischem Besitz an die Grafschaft Mark. Als neuer Landesherr übernahm der Graf von der Stiftsäbtissin die Gerichtsbarkeit und errichtete am Stift einen Pranger, der bis 1700 existierte.

1355 bekam das dorp herricke von Graf Engelbert III. von der Mark die Marktrechte verliehen. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich auf Grund der verkehrlich günstigen Lage am Ruhrübergang und am Schnittpunkt der großen Handelsstraßen zwischen Köln und Weserraum sowie Siegerland und Münsterland der regional bedeutsame Herdecker Kornmarkt, der bis Ende des 19. Jahrhunderts bestand.

1594 erlosch die Veme- und Freigerichtsbarkeit im Ort.

1615 wurde die Ortschaft zur Freiheit erhoben und 1739 verlieh Friedrich Wilhelm I. Herdecke die Stadtrechte.

Im Winter 1624/1625 diente die junge Freiheit Herdecke einer Garnison „hispanischer Kriegsleute“ als Quartier und Lager.

Die 4. Auflage von Meyers Konversations-Lexikon notierte 1888: „Herdecke, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hagen, 104 m ü. NN., an der hier schiffbaren Ruhr und den Linien Hagen-Witten, H.-Dahlhausen und Schwelm-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, hat eine alte evangelische und eine kath. Kirche, große Sandsteinbrüche, Fabriken für Tuch, Tabak, Leder, Papier und Eisenwaren, Färberei, Bierbrauerei und (1885) 4124 meist evang. Einwohner. Über der Stadt liegt der Kaisberg mit einem Turm zur Erinnerung an den Freiherrn vom Stein; entfernter die Trümmer der Hohensyburg; der neue Aussichtsturm daselbst wurde dem Oberpräsidenten v. Vincke zu Ehren errichtet. Unterhalb H. liegt der Sonnenstein, ein 200 m hohes Plateau, auf welchem alljährlich im Juni der Rheinisch-Westfälische Turngauverband das bekannte Sonnensteinfest feiert. H. gegenüber liegt die Gemeinde Vorhalle mit Eisen- und Messingwarenfabrik.“[3]

1939 wurde Ende eingemeindet. Im Zweiten Weltkrieg hatte die Stadt die Patenschaft über das U-Boot U 751 übernommen, das am 17. Juli 1942 von britischen Flugzeugen im Atlantik versenkt wurde.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1739 ¹ 1885 ¹ 1939 ² 1961 1970 1987 1990 1993 2002 2006 2008
Einwohner 896 4.124 10.713 17.218 20.157 25.238 26.184 26.488 25.982 25.374 25.048
¹ ohne Herdecke-Ende     ² davon 3.766 in Ende

Herdecke entwickelte sich im Laufe von zwei Jahrhunderten zwischen 1739 und 1939 von einem bäuerlich geprägten mittelalterlichen Marktort zu einer florierenden Kleinstadt. Die Bevölkerungszahl stieg in dieser Zeit fast auf das Achtfache.

Seit der Eingemeindung von Ende im Jahr 1939 verzeichnete die Stadt bis 1993 erneut eine deutliche Zunahme der Bevölkerung um 147,25 %. Dieses Wachstum ist insbesondere der günstigen Ruhrgebiets-Randlage (Stichwort: Wohnen im Grünen) sowie seit der Diskussion um die Gemeindereform 1975 dem Wunsch geschuldet, durch über 25.000 Einwohner den städtischen Status zu behalten.

In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts erreichte die Einwohnerzahl mit rund 26.500 ihren Höhepunkt. Nach einem leichten Rückgang stagniert sie seit der Jahrtausendwende weitgehend bei etwa 25.800. Im Zuge der allgemeinen Bevölkerungsentwicklung ist mit einem weiteren Rückgang zu rechnen.

Auf Grund der städtischen Siedlungsplanung und der damit verbundenen Bevölkerungsentwicklung gehört Herdecke zu den Spitzenreitern bei der Flächenversiegelung im gesamten Regierungsbezirk Arnsberg, mehr als ein Drittel der Stadtfläche ist überbaut und es sind fast 300 m² Boden/Person versiegelt.[2]

Wappen

Auf dem Herdecker Wappen ist eine silberne, auf einem Hügel stehende Eiche mit goldgelben Früchten auf rotem Schild abgebildet. Die örtlich so genannte „Herta-Eiche“ ist schon lange das Zeichen der Stadt, schon ein Stadtsiegel von 1784 zeigt einen Baum. Seit der Wappenverleihung 1902 durch das preußische Heroldsamt ist das offizielle Stadtwappen mit einer dreitürmigen Mauerkrone als Oberwappen versehen.

Politik

Rat der Stadt

Das Herdecker Rathaus

Seit der Kommunalwahl am 30. August 2009 gehören dem Rat der Stadt 38 Mitglieder an. Die Wahl führte bei einer Wahlbeteiligung von 63,4 % (+ 1,6 %) zu folgendem Ergebnis:[4]

Partei / Liste Stimmenanteil + / - Sitze + / -
SPD 37,0 % - 8,1 14 - 4
CDU 30,6 % - 2,7 11 - 2
Grüne 15,6 % + 1,4 6 ± 0
FDP 12,4 % + 5,0 5 + 2
Die Linke 4,4 % + 4,4 2 + 2

Es koaliert ein Jamaika-Bündnis aus CDU, Grünen und FDP.[5]

Bürgermeister

Bei der Bürgermeisterwahl am 30. August 2009 konnte sich Katja Strauss-Köster mit 70,9 Prozent gegen die ehemalige Landtagsabgeordnete Renate Drewke (SPD) mit 29,1 Prozent durchsetzen. Strauss-Köster wurde als unabhängige Kandidatin von CDU, FDP und Grünen unterstützt. Bei der Kommunalwahl 2004 war der Bürgermeister Hans-Werner Koch von der SPD mit 51 % der Stimmen im ersten Wahlgang bestätigt worden.

Städtepartnerschaften

Es besteht eine Städtepartnerschaft mit Blankenburg (Harz). Die Partnerstadt ist jedes Jahr auf der Herdecker Maiwoche vertreten, wo neben typischen Speisen und Getränken aus dem Harz auch touristische Angebote vorgestellt werden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der imposante Ruhr-Viadukt markiert den Beginn des Harkortsees
Altes Fachwerkhaus am Ortseingang Hauptstraße 1

Bedeutende Bauwerke

Allgemeine Baudenkmale:

Industriekultur:

Kirchen:

  • Evangelische Stiftskirche St. Marien
  • Evangelische Dorfkirche zu Kirchende
  • Katholische Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus

Freizeit- und Sport

Minigolf-Anlage am Harkortsee

Neben den sich natürlicherseits anbietenden Sport- und Erholungsmöglichkeiten im Wald (Wandern, Jogging) sowie auf und an den Stauseen (Rudern, Kanufahren, Segeln, Radfahren, Inlineskaten etc.) verfügt Herdecke insbesondere mit dem weitgehend frei zugänglichen Freizeitzentrum Bleichstein mit öffentlichen Sportplätzen, Kletterwand, Halfpipe, Wiesenflächen und einem größeren Spielplatz über einen großen Anziehungspunkt für viele Besucher. Im Sommerhalbjahr ist das dort gelegene Freibad Freizeitbad Bleichstein mit Rutsche, Wildwasserkanal und Tauchturm ein beliebter Treffpunkt. Benachbart ist das Hallenbad Bleichstein.

Neben der Sportanlage Am Bleichstein besteht im Ortsteil Kirchende eine weitere Sportanlage Am Kalkheck. Die Stadt verfügt damit und mit mehreren Reitsport- und Tennisanlagen, einem Volks-Golfplatz sowie 7 Sporthallen über ein sportliches Potenzial, das von den ansässigen Vereinen und ihren Mitgliedern intensiv genutzt wird. Die Liste der in Herdecke ansässigen Vereine ist lang, die größten Sportvereine sind der TuS Ende e. V. und der TSV 1860 Herdecke e. V. Des Weiteren existieren noch andere kleine Sport- und Freizeitmöglichkeiten, wie zum Beispiel Minigolf- und Kegelanlagen.

Die Erfolge Herdecker Sportlerinnen und Sportler sind teilweise von internationaler Qualität und haben die Herdecker Vereine über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht. Einige Weltmeister und Olympiasieger kommen aus der Stadt (siehe Persönlichkeiten).

Veranstaltungen

Die Stadt Herdecke hat zwar keinen eigentlichen Stadtsaal, aber es gibt zwei größere Veranstaltungssäle: 1984 wurde gemeinsam mit dem Hotel Zweibrücker Hof der Ruhrfestsaal als kommunaler Bürgersaal mit städtischen Nutzungsrechten in privater Trägerschaft für bis zu 350 Besucher errichtet und 2005 erweitert. Seit 2001 gibt es zusätzlich als privaten Kammermusiksaal den Werner-Richard-Saal, ebenfalls für bis zu 350 Besucher geeignet.

Die vom Herdecker Heimat- und Verkehrsvereins e. V. betreute Heimatstube ist das einzige Museum der Stadt. Es existiert seit 1993 in einem historischen Gebäude am Stiftsplatz 3 in direkter Nähe zum Rathaus. Im Rahmen einer Dauerausstellung wird über verschiedene Aspekte der Stadtgeschichte informiert.

Über Herdecke hinaus bekannt ist das ausschließlich ehrenamtlich getragene Theater am Stiftsplatz. Die Theatergruppe Theater 'ne ah der Ev. Kirchengemeinde Herdecke bereichert seit 1992 mit abendfüllenden Theaterstücken (bei freiem Eintritt) das kulturelle Leben Herdeckes.

Seit 1978 gibt es in Herdecke ein Programmkino, das Onikon, welches von einem ehrenamtlich arbeitenden Verein getragen wird. Der Name des im städtischen Kulturhaus angesiedelten Programmkinos leitet sich ab von „No Kino“, rückwärts gelesen. Daneben besteht im Kulturhaus noch die städtische Ruhrgalerie mit unregelmäßig wechselnden Kunstausstellungen, sowie übers Stadtgebiet verteilt einige private Künstlergalerien oder -ateliers.

Regelmäßige Veranstaltungen
Der Viehmarktbrunnen in der Fußgängerzone
  • Maiwoche: Jedes Jahr wird von der Stadtverwaltung in der Christi-Himmelfahrt-Woche eine viertägige Veranstaltung mit historischem Kunst- und Töpfermarkt mit mittelalterlichen Elementen sowie Musik, Tanz und Sport in der Innenstadt organisiert. Ergänzt wird das Programm durch Stadtführungen, den „Sackträgerlauf“ und die „Kreative Straße“. Viele Vereine und Organisationen tragen zur Gestaltung bei. Den Abschluss bildet stets ein Höhenfeuerwerk.
  • Kram-Markt: Im Mai und Oktober jedes Jahres findet ein bunter Krammarkt in der Fußgängerzone statt.
  • Wochenmarkt: jeden Donnerstag Vormittag in der Fußgängerzone
  • Herdecker Citylauf: Volkslauf in der Innenstadt, veranstaltet im Juni vom TSV Herdecke.
  • Ender Citylauf: Volkslauf in Ende, veranstaltet im September vom TuS Ende.
  • Nikolauslauf: Volkslauf zum Jahresabschluss, veranstaltet vom RC Westfalen Herdecke
  • Schützenfeste: Schützenverein Herdecke 1842 e. V. und Schützenverein Ende-Schnee.

Infrastruktur und Wirtschaft

Das Bachviertel in Herdecke

In Herdecke leben relativ viele einkommensstarke Menschen. Die Stadt steht in Bezug auf ihre Einwohnerzahl landesweit an fünfter Stelle. 2001 lebten in Herdecke 39 „Einkommensmillionäre“ mit einem Jahreseinkommen von mehr als 500.000 Euro.[6] Bei den vergangenen Gebietsreformdebatten wurde Herdecke vor allem wegen des hohen Einkommenssteueraufkommens seitens der Stadt Hagen mehrfach als Eingemeindungskandidat gehandelt. Besonders der gebürtig aus Hagen stammende Innenminister Willi Weyer setzte sich in den siebziger Jahren dafür ein.

Verkehr

Schienen- und Busverkehr

Herdecke ist im Schienenpersonennahverkehr über zwei Stationen, den Bahnhof Herdecke und den Haltepunkt Wittbräucke erschlossen, an denen stündlich die Volmetalbahn (RB 52) von Dortmund über Hagen nach Lüdenscheid verkehrt. Außerdem hieß der heutige Bahnhof Hagen-Vorhalle früher Herdecke bzw. Herdecke Vorhalle.[7]

Es bestanden Planungen, die Volmetalbahn von Dortmund über Hagen nach Lüdenscheid als Stadtbahn umzusetzen. Die Stadtbahn sollte direkt vom Dortmunder Stadtzentrum über das Hagener Stadtzentrum bis in die Innenstadt von Lüdenscheid geführt werden. 1997 wurde dazu ein Konzept zur Regionalstadtbahn Hagen vorgestellt, was trotz des verkehrlichen Nutzens aus Kostengründen abgelehnt wurde.

Der Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Bahnhof Herdecke wurde im Zweiten Weltkrieg am 23. März 1945 bei einem Luftangriff auf Herdecke zerstört und konnte erst 1960 wieder hergestellt werden. An den alten Bahnhof erinnert noch ein Schlussstein mit der Jahreszahl 1878, der in die Fassade des neuen Bahnhofes eingemauert wurde.

Es gibt sechs Buslinien, die den Ort mit benachbarten Städten verbinden, darunter die BOGESTRA-Buslinie 376, die Herdecke mit Witten verbindet, die VER-Linie 564, die Herdecke mit Witten-Rüdinghausen verbindet, und die Buslinie 518, die Herdecke mit Hagen verbindet.

Für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, teilweise auch der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Straßen

Durch das Herdecker Stadtgebiet führt keine Autobahn. Die Anbindung an das Fernstraßennetz erfolgt über die Anschlussstelle 88 Hagen-West der A 1 (E 37) und die Anschlussstelle 8 Dortmund-Süd der A 45 (E 41). Durch das Stadtgebiet, zum Teil durch die Innenstadt verlaufen die Bundesstraßen 54 und 234.

Öffentliche Einrichtungen

Das GKH in Westende

In der Stadt ist als größter Arbeitgeber das erste deutsche anthroposophisch geprägte Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke ansässig. Im Haus Ende besteht eine Zivildienstschule.

Bildung

Herdecke verfügt über fünf Grundschulen (GS im Dorf, GS Kirchende, GS Robert-Bonnermann, GS Schraberg, GS Vinkenberg), eine Förderschule (Albert-Schweitzer-Schule), eine Hauptschule (HS Am Sonnenstein), eine Realschule (RS Am Bleichstein) sowie ein Gymnasium (Friedrich-Harkort-Schule). Des Weiteren gibt es die Städtische Musikschule und die Volkshochschule Witten-Wetter-Herdecke.

Vom Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke ging die Gründung der in der Nachbarstadt Witten angesiedelten privaten Universität Witten/Herdecke aus, deren Namensgebung die nach wie vor enge Beziehung verdeutlicht und Herdecke sehr bekannt gemacht hat. Allerdings führt diese Bezeichnung des Öfteren zu Irritationen, da Herdecke hierdurch irrtümlich als Stadtteil von Witten angesehen wird.

Hilfsorganisationen

Medien

Über Herdecke werden Lokalausgaben der zur WAZ-Mediengruppe gehörenden Tageszeitungen Westfälischen Rundschau und der Westfalenpost produziert. Außerdem erscheinen wöchentlich die beiden kostenlosen Zeitungen Wochenkurier und Stadtanzeiger. Als Lokalradio informiert der kreisweite Sender Radio en über die Geschehnisse in der Stadt. Im Fernsehen berichtet der WDR als Drittes Fernsehprogramm im Rahmen der Lokalzeit im Revier aus dem Studio Dortmund auch über Herdecke.

Ansässige Unternehmen

Das Cuno-Kraftwerk der mark-E

Größter Arbeitgeber in der Stadt ist mit über 1.000 Arbeitsplätzen das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Herdecke ist daneben Standort mehrerer bundesweit bekannter Unternehmen. Die Firma Dörken stellt Bauverbundfolien und Lacke unter den Markennamen Delta und CD-Color her. Idealspaten ist eine Schaufel- und Spatenfabrik, die bereits zur NS-Zeit als Großlieferant des Reichsarbeitsdienstes bekannt war. Die Pharma-Zentrale/Dr. Poehlmann, Medizintechnik und Arzneimittel stellt unter anderem die Produkte Tai Ginseng und Voltax her. Im Steinbruch der Firma Grandi wird Ruhrsandstein gewonnen. Des Weiteren unterhalten die Unternehmen Mark-E aus der Nachbarstadt Hagen das Cuno-Kraftwerk und die Essener RWE AG das Koepchenwerk in Herdecke. 2005 aufgegeben wurde nach 30 Jahren der Standort Herdecke von WestfaliaSurge, vormals Westfalia Separator beziehungsweise Westfalia Landtechnik, die als einer der weltweit größten Melkanlagen-Hersteller gilt.

Persönlichkeiten

Historischer Hohlweg am Piepensack in Herdecke-Ende
  • Roy Black; der in der Nähe von Augsburg geborene Schlagermusiker lebte längere Zeit in Herdecke.
  • Antônio da Silva, in Herdecke lebender Fußballspieler von Borussia Dortmund
  • Giovanni Federico, in Herdecke lebender Fußballspieler vom VfL Bochum
  • Walter Freitag, lange in Herdecke lebender und dort 1958 gestorbener Landrat des EN-Kreises, MdL, DGB-Vorsitzender
  • Hugo Güldner, 1866 in Herdecke geborener Motorenbauer und Technikpionier
  • Elke Haltaufderheide, 1940 in Herdecke geborene Filmproduzentin und Schauspielerin
  • Friedrich Harkort, in Herdecke beim Harkortschen Besitz Gut Schede beerdigter Unternehmer und Politiker des 19. Jahrhunderts
  • Jörg Hartmann, 1969 in Herdecke geborener Theaterschauspieler
  • Pablo Held, 1986 in Herdecke geborener Jazzmusiker
  • Annette Humpe, 1950 in einem Hagener Krankenhaus geborene, in Herdecke aufgewachsene Pop-Musikerin (Ideal, Ich + Ich)
  • Inga Humpe, 1956 in einem Hagener Krankenhaus geborene, in Herdecke aufgewachsene Pop-Musikerin (DÖF, 2raumwohnung)
  • Antje Jackelén, in Herdecke geborene Bischöfin in Schweden (Lund)
  • Hans Jordan, Bankier und ehemaliger Besitzer von Haus Mallinckrodt
  • Marina Kielmann, lange in Herdecke lebende Eiskunstläuferin
  • Gerhard Kienle, 1983 in Herdecke gestorbener Mediziner und Gründer des Gemeinschaftskrankenhauses
  • Jürgen Klopp, in Herdecke lebender Fußballtrainer von Borussia Dortmund
  • Hugo Knauer, Alt-Bürgermeister von Herdecke
  • Michael Kohlmann, aus Herdecke stammender Profi-Tennisspieler
  • Stephan Letter, in Herdecke geborener Serienmörder
  • Marian Meder, 1980 in Herdecke geborener Schauspieler
  • Matthias Mellinghaus, 1965 in Herdecke geborener Ruder-Sportler und Olympiasieger in Seoul 1988
  • Meinrad Miltenberger, 1924 in Herdecke geborener Kanu-Sportler und Olympiasieger in Melbourne 1956
  • Robert Müser, Industrieller, Erbauer und Erstbesitzer von Haus Ende
  • Philipp Nicolai, ev. Pfarrer in Herdecke im 16. Jahrhundert
  • Otti Pfeiffer, in Wesel geborene, aber lange in Herdecke lebende und dort 2001 gestorbene (Kinderbuch-)Autorin
  • Theodor Henrich Rahlenbeck, 1864 in Herdecke gestorbener „Fienenpastor von Herdecke“
  • Reinhard Rauball, in Herdecke lebender Vereinspräsident von Borussia Dortmund
  • Lars Ricken, in Herdecke lebender ehemaliger Fußballspieler von Borussia Dortmund
  • Irmingard Schewe-Gerigk, in Herdecke lebende Politikerin, von 1994 bis 2009 Bundestagsabgeordnete
  • Sina Schielke, 1981 in Herdecke geborene Leichtathletin
  • Julia Schlecht, 1980 in Herdecke geborene Volleyball-Nationalspielerin
  • Karl Wilhelm Specht, 1894 in Herdecke geborener Wehrmachtsgeneral
  • Neven Subotić, in Herdecke lebender Fußballspieler von Borussia Dortmund
  • Albert Vögler, 1945 in Herdecke verstorbener Industrieller und ehemaliger Besitzer von Haus Ende
  • Wilhelm Volkhart, 1815 in Herdecke geborener Maler
  • Friedelind Wagner, 1991 in Herdecke gestorbene Präsidentin der Internationalen Siegfried-Wagner-Gesellschaft
  • Mark Warnecke, in Herdecke lebender Schwimm-Weltrekordler
  • Johannes Zirner, 1979 in Herdecke geborener Schauspieler

Siehe auch

Literatur

  • Wolfram Mellinghaus: Herdecke um 1800. Winterdruck. Herdecke. 1999.
  • Bernd Behrendt, Wolfram Mellinghaus, Olaf Rose: 250 Jahre Stadt Herdecke 1739-1989. Klartext Verlag. Essen 1989. ISBN 3-88474-337-6
  • Walter Klisch: Herdecke, eine Stadt auf der Suche nach Kohle. Herdecker Hefte Nr. 5. Hagen. v.d. Linnepe Verlag. 1989. ISBN 3-89431-001-4
  • Willi Creutzenberg: Die Steinhauer in Herdecke. Herdecke. Eigenverlag. 1995.
  • Olaf Rose, Karl Egon Siepmann: Herdecke und Ende. Ein Album mit Postkarten aus der Kaiserzeit. Beiträge zur Geschichte aus dem alten Kirchspiel Ende. Klartext-Verlag. Essen. 1990. ISBN 3-88474-351-1
  • Wolfram Mellinghaus: Vom Siedlungsplatz zur Stadt. Herdecker Hefte Nr. 1. Herdecke. 1977.
  • Klaus Lange: Die ehemalige Stiftskirche zu Herdecke – Baugeschichte und Bauschichten. Eigenverlag. Herdecke. 1997.
  • Gerhard E. Sollbach: Die 200 Jahrfeier der Stadt Herdecke – Heimatfest in nationalsozialistischer Zeit. Herdecke. Eigenverlag. 1981.
  • Otto Schnettler: Herdecke an der Ruhr im Wandel der Zeiten. Zur Zweihundertjahrfeier der Stadterhebung 1739-1939. Verlag Wilh. Ruhfus. Dortmund. 1939.
  • Herdecker Heimat- und Verkehrsverein: Herdecker Blätter. Geschichte, Informationen, Geschichten. Winterdruck. Herdecke. (regelmäßig erscheinende Zeitschrift, 1992 bis heute)
  • B. Brecker, B. Conjaerts, F. Krusenbaum, G. Niermann, K. Zittinger: Ende: Kirchspiel, Gemeinde, Herdecker Ortsteil. hrsg. von der Evang. Kirchengemeinde Ende, Herdecke. Eigenverlag 2002

Einzelnachweise

  1. Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
  2. a b Stadt Herdecke: Umweltbericht Herdecke. 2004.
  3. Herdecke. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 8, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, ‎ S. 413.
  4. Die Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen
  5. CDU-herdecke.de
  6. LDS NRW. Mai 2005
  7. NRW-Bahnarchiv

Weblinks

 Commons: Herdecke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herdecke — Bandera …   Wikipedia Español

  • Herdecke — Herdecke …   Wikipédia en Français

  • Herdecke — Herdecke, Stadt an der hier schiffbaren Ruhr, im Kreise Hagen des Regierungsbezirks Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen; eine evangelische u. zwei katholische Kirchen, Tuch u. Strumpfweberei, Fabrikation von Eisen u. Stahlwaaren, Nägeln,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herdecke — Herdecke, Stadt im preuß. Regbez. Arnsberg, Landkreis Hagen, an der Ruhr, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Hagen Witten, Hagen Volmarstein u. a., 104 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein evangelisches Schullehrerseminar,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herdecke — Herdecke, Stadt im preuß. Reg. Bez. Arnsberg, an der Ruhr, (1900) 4866 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Herdecke — Herdecke, preuß. westfäl. Stadt an der Ruhr und Dortmund Elberfelder Eisenbahn mit 3200 E., Fabrikation von Wolle , Eisen und Stahlwaaren …   Herders Conversations-Lexikon

  • Herdecke — Infobox German Location Art = Stadt Name = Herdecke Wappen = Wappen der Stadt Herdecke.png lat deg = 51 |lat min = 24 lon deg = 07 |lon min = 26 Lageplan = Herdecke Blick von Volmarstein.jpg Bundesland = Nordrhein Westfalen Regierungsbezirk =… …   Wikipedia

  • Herdecke — Original name in latin Herdecke Name in other language Herdecke, Kherdeke, Kherdekke, hei er de ke, hrdkh, Хердеке, Хердекке State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.39999 latitude 7.43584 altitude 114 Population 25618 Date 2012 08 …   Cities with a population over 1000 database

  • Herdecke — Hẹrdecke,   Stadt im Ennepe Ruhr Kreis, Nordrhein Westfalen, am Hang des Ardey, an der Ruhr, 150 m über dem Meeresspiegel, 26 300 Einwohner; Wasserkraftwerk am Hengsteysee (Ruhrstausee), Eisenwarenherstellung, chemische und Kunststofffabriken.   …   Universal-Lexikon

  • Herdecke — *1. Af t Hierdâk schlôn. (Siebenbürg. sächs.) – Frommann, V, 327, 293. Ein Gericht (Essen) herbeizaubern. *2. Seine Herdecke ist gut, das Wasser frisch zu erhalten. Holl.: In het koekje van den haard, daar de monnik dood vroor. (Harrebomée, I,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”