Herbert Haag (Organist)

Herbert Haag (Organist)

Herbert Haag (* 1908 in Mannheim; † 1977 in Heidelberg) war ein deutscher Organist und Kirchenmusiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Haag studierte Kirchenmusik- und Orgel u. a. bei Karl Straube in Leipzig. 1936 erfolgte die Promotion in Musikwissenschaft bei Heinrich Besseler an der Universität Heidelberg über das Orgelwerk des französischen Komponisten César Franck. Seit 1931 bis etwa 1942 war er Dozent für Orgel am Evangelischen Kirchenmusikalischen Institut Heidelberg. Sein Eintritt in die NSDAP erfolgte am 1. Mai 1933. 1943 gründete er die „Orgel-Arbeitsgemeinschaft Baden-Elsaß“ und war Fachschaftsleiter der Reichsmusikkammer (Ortsmusikerschaft Heidelberg). Ab 1943 leitete er die Städtische Musikschule Freiburg im Breisgau, wo er mitten im Krieg die Erweiterung der Welte-Orgel des Augustinermuseums durchsetzte[1], die der Musikschule als Übungsinstrument diente. Gegen Ende des Krieges wurde er schwer verwundet. Seine Entnazifizierung gestaltete sich langwierig und dauerte bis 1948. 1953 kehrte er nach Heidelberg zurück und übernahm die Leitung des Kirchenmusikalischen Instituts von 1956 bis 1973. Zugleich war er Landeskirchenmusikdirektor und mehrere Jahre Präsident der Direktorenkonferenz der landeskirchlichen Ausbildungsstätten. Haag setzte sich für einen Neubau des Heidelberger Instituts (1971) ein. Als Organist und Lehrer war er sehr geschätzt.

Haag trat im Dritten Reich nicht nur als Musiker, sondern auch als kirchenmusikalischer „Chef-Ideologe“[2] im Dienst der nationalsozialistischen Staatsmacht hervor. Er instrumentalisierte die Orgel für die „neuen Aufgaben und Forderungen“ der NS-Idee, spielte auch Gottesdienste in SA-Uniform und bereiste mit propagandistischen Vorträgen ganz Deutschland: Der Organist müsse, so verkündete er, nicht nur als Kirchenmusiker „im besten Sinn Fanatiker der Orgel sein, weil die Orgel in der nationalsozialistischen Feier Künderin ist, nicht nur Instrument“. [3] Im Januar 1943 erschien das von ihm herausgegebene Oberrheinische Orgelbuch[4]. Im Vorwort erläuterte Haag u. a. die Wichtigkeit der Orgel bei der Feiergestaltung. Das Oberrheinische Orgelbuch enthält Werke von Komponisten, die in der Oberrheingegend (links und rechts des Stromes) entweder geboren oder zum Zeitpunkt der Herausgabe hauptsächlich tätig waren und stellt somit einen landschaftlichen und generationsmäßigen Querschnitt durch das Schaffen oberrheinischer Meister der Gegenwart (HH im Vorwort) dar.

Literatur

  • Michael Gerhard Kaufmann: Orgel und Nationalsozialismus. Die Vereinnahmung des Instruments im „Dritten Reich“; Kleinblittersdorf 1997.
  • Renate Steiger (Hg.) Die Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden ehemals Kirchenmusikalisches Institut 1931-2006 - Festschrift zum 75jährigen Bestehen; Heidelberg 2006.

Quellen

  1. Gerhard Dangel: Geschichte der Kirchenorgel von Welte & Söhne im Augustinermuseum. In: 100 Jahre Welte-Mignon. S. 150-153. Freiburg, 2005.
  2. Michael Gerhard Kaufmann: Orgel und Nationalsozialismus. Die Vereinnahmung des Instruments im „Dritten Reich“; Kleinblittersdorf 1997.
  3. Haag, in „Musik in Jugend und Volk“ 1938, S. 432 ff.
  4. Oberrheinisches Orgelbuch. Werke zeitgenössischer Meister herausgegeben von Herbert Haag. Willy Müller, Süddeutscher Musikverlag, Heidelberg, 1943.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herbert Haag — ist der Name folgender Personen: Herbert Haag (Organist) (1908–1977), deutscher Organist Herbert Haag (Theologe) (1915–2001), schweizerischer römisch katholischer Theologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unters …   Deutsch Wikipedia

  • Haag (Familienname) — Haag ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Alfred Haag (1904–1982), deutscher Politiker (KPD, DKP) Anna Haag (Politikerin) (1888–1982), deutsche Politikerin (SPD) Anna Haag (Skilangläuferin) (* 1986), schwedische Skilangläuferin Ansgar Haag …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Haa–Had — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchenmusikern — Liste bedeutender Kirchenmusiker des deutschen Sprachraums im 20. Jahrhundert: Dies ist eine Liste von Kirchenmusikern, die bekannt und renommiert sind und deshalb auch einen Artikeleintrag in der Wikipedia haben. Christoph Albrecht (* 1930)… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Mannheim — Erzbischof Karl Theodor von Dalberg Maximilian I. König von Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • KI Heidelberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg Gründung 1931 Trägerschaft kirchlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg Gründung 1931 Trägerschaft kirchlich… …   Deutsch Wikipedia

  • 1908 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Organisten — In die Liste von Organisten sind Namen von Organisten eingetragen, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen. Die Namen in der Liste sind alphabetisch sortiert und nach den Herkunftsländern der Musiker geordnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Philipp — Franz Joseph Philipp (* 24. August 1890 in Freiburg im Breisgau; † 2. Juni 1972 ebenda) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Schaffen 2 Wirkung 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”