Aloisia Lange

Aloisia Lange
Aloisia Weber als Zémire in André Grétrys Oper Zémire et Azor, etwa 1784

Maria Aloisia Antonia Lange (* zwischen 1759 und 1761 in Zell im Wiesental; † 8. Juni 1839 in Salzburg; gebürtige Aloisia Weber) war eine deutsche Sopranistin und Gesangspädagogin. Sie war eine der wichtigsten Interpretinnen der Werke Wolfgang Amadeus Mozarts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Aloisias genaues Geburtsdatum ist nicht gesichert. Sie kam als Tochter von Franz Fridolin Weber und Cäcilia Weber zwischen 1759 und 1761 in Zell im Wiesental zur Welt. 1763 (oder 1765) zog sie mit ihrer Familie nach Mannheim. Der Komponist Carl Maria von Weber war ihr Cousin.

1777 lernte sie in Mannheim Wolfgang Amadeus Mozart kennen. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie bereits eine gute Ausbildung als Sängerin und galt als vielversprechend. Mozart musizierte mit ihr, gab ihr Unterricht und verliebte sich in sie. Während Mozarts Mannheimaufenthalt ging sie gemeinsam mit ihm auf eine Konzertreise. Mozarts Werben um ihre Hand schlug sie im Dezember 1778 aus. Mozart, der einige Monate im Haus der Webers wohnte, hatte weiterhin engen Kontakt mit der Familie und heiratete später ihre Schwester Constanze.

Im darauffolgenden Jahr ging sie nach Wien und heiratete im Stephansdom den verwitweten Hofschauspieler Joseph Lange. 1781 kam ihr erstes Kind zur Welt. Es folgten sechs weitere Schwangerschaften, die Aloisia jedes Mal in akute Lebensgefahr brachten. Konzertreisen unternahm sie teilweise hochschwanger. Tochter Maria Anna Sabina wurde Schauspielerin und Sängerin. Sohn Karl Jakob wurde Schauspieler und später Feldkriegskanzlist. Drei ihrer Kinder starben früh.

Ab 1779 war sie in Wien als Hofsängerin tätig und trat unter anderem auch gemeinsam mit Mozart auf. Sie unternahm mehrere Konzertreisen in verschiedene europäische Städte mit ihrem Mann und später mit ihrer Schwester Constanze, Mozarts verw. Ehefrau. Kaiser Joseph II. versuchte mehrfach Aloisia zu entlassen. Die Hintergründe dazu sind nicht bekannt. 1788 wurde sie als Hofsängerin in Wien entlassen. 1790 kehrte sie an die italienische Oper in Wien zurück.

Von der Reise mit Constanze (1795–1796) kam sie nicht mehr zurück nach Wien. Ihre Ehe mit Joseph Lange war zu diesem Zeitpunkt zerrüttet. Zwischen 1796 und 1801 war sie an verschiedenen Opernhäusern engagiert. Ab 1801 war sie in Frankfurt/Main wo sie auch zu unterrichten begann. 1813 flüchtete Aloisia vor den Napoleonischen Kriegen überstürzt nach Zürich wo sie weiterhin als Sängerin und Lehrerin arbeitete.

Ab 1818/1819 (das genaue Datum ist unbekannt) war Aloisia Lange abermals zurück in Wien. Nach dem Tod ihre Mannes (1831) geriet sie in finanzielle Schwierigkeiten. Ihre Schwester Constanze half mehrfach aus. Später zog sie nach Salzburg, wo bereits zwei ihrer Schwestern, Constanze Nissen, verw. Mozart und Sophie Haibl lebten. Am 8. Juni 1839 verstarb Aloisia Lange in Salzburg wo sie am Sebastiansfriedhof bestattet wurde und 1895 in einem Ehrengrab des Kommunalfriedhofs ihre letzte Ruhestätte fand.

Künstlerischer Werdegang

1778 ist Aloisia Lange Hofsängerin in München. Ab 1779 ist sie Sängerin am Wiener Kärntnertortheater und am Burgtheater, wo sie große Erfolge feiert und in direkter Konkurrenz zu Catarina Cavalieri, einer der berühmtesten Sopranistinnen ihrer Zeit, steht.

Offenbar hatte Aloisia einen ausgesprochen lyrischen, „seelenvollen“ Sopran. Im Lauf ihrer Karriere als Sängerin wird sie eine der wichtigsten Interpretinnen der Werke Mozarts. 1786 gibt sie die Madame Herz in Mozarts Oper „Der Schauspieldirektor“ (KV 486). Bei der Wiener Erstaufführung der Mozartoper „Don Giovanni (KV 527)“ im Jahre 1788 singt sie die Rolle der Donna Anna.

Konzertreisen gemeinsam mit ihrem Mann führen sie nach Dresden, Hamburg, Berlin und München. Zwischen 1796 und 1801 hat sie Engagements in Hamburg, Amsterdam und Paris. Um 1798 verwendet sie den Künstlernamen Louise Lange. Ab 1801 wirkt sie in Frankfurt/Main, ab 1813 in Zürich.

Aloisia Lange in Literatur und Theater

Der österreichische Dramatiker Felix Mitterer schuf das satirische Musical Die Weberischen, das im August 2006 im Wiener MuseumsQuartier uraufgeführt wurde. Protagonisten des Stücks sind die Frauen der Familie Weber, Mutter Cäcilia und deren Töchter Constanze (Ehefrau Mozarts), Aloisia, Sofie und Josefa.

Quellen

  • Melanie Unseld: Aloisia Lange, MUGI Musik und Gender im Internet, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Hamburg 2006 [mit zahlreichen Fehlinformationen]

Literatur

  • Harald Strebel: Neue Quellenfunde zu den Zürcher Aufenthalten von Wolfgang Amadé Mozarts Schwägerin Aloisia Lange, geb. Weber, und Franz Xaver (Wolfgang) Mozart. In: Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum, Jg. 50 (2002), H. 1-2, S. 75-113.
  • Harald Strebel: Mozarts Schwägerin Aloysia Lange und ihre Zürcher Aufenthalte von 1813 bis 1819 ; der Zürcher Besuch 1820 von Franz Xaver (Wolfgang) Mozart Sohn. In: Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich (Jg. 185 = Auf das Jahr 2001). 150 S.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lange — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Lange ist ein deutscher Familienname. Herkunft, Bedeutung und Verbreitung Der Familienname Lange – von mittelhochdeutsch lanc bzw. mittelniederdeutsch lank – entstand aus dem Übernamen für einen großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Louise Lange — Maria Aloisia Antonia Lange (* zwischen 1759 und 1761 in Zell im Wiesental; † 8. März 1839 in Salzburg; gebürtige Aloisa Weber ) war Sängerin (Sopran) und Gesangspädagogin. Sie war eine der wichtigsten Interpretinnen der Werke Wolfgang Amadeus… …   Deutsch Wikipedia

  • Wen die Götter lieben (1942) — Filmdaten Originaltitel Wen die Götter lieben Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Constanze Weber — Constanze Mozart Maria Constanze Caecilia Josepha Johanna Aloisia Mozart (* 5. Januar 1762 in Zell im Wiesental; † 6. März 1842 in Salzburg; gebürtige Constanze Weber) war die Tochter von Franz Fridolin Weber und die Ehefrau von Wolfgang Amadeus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Konzert Mozarts am 23. März 1783 — Das Konzert Mozarts am 23. März 1783 wurde im alten Wiener Burgtheater unter der Leitung und Mitwirkung Wolfgang Amadeus Mozarts gegeben. Es wurden eigene Kompositionen verschiedenen Gattungen gespielt, Mozart leitete das Konzert vom Klavier aus …   Deutsch Wikipedia

  • Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • W.A. Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”