Hendrik Liersch

Hendrik Liersch
Hendrik Liersch 2008

Hendrik Liersch (* 11. April 1962 in Berlin) ist ein deutscher Verleger und Autor. Er ist als Buchkünstler für seine bibliophilen Pressendrucke bekannt. Sein Verlag Corvinus Presse wurde 2009 mit dem Victor Otto Stomps-Preis ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hendrik Liersch hat zwei Schwestern, seine Mutter war Lehrerin und sein Vater ist der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Werner Liersch. Liersch nahm an zahlreichen Sommerlagern der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste teil und erhielt 1982 ein Ordnungsstrafverfahren wegen „vorsätzlicher Störung der sozialistischen Ordnung in der Öffentlichkeit“. Nach dem Schulabschluss ging er als Bausoldat zur Armee (1987/88 in Prora auf Rügen), weshalb er auf ein späteres Studium verzichten musste. Er machte eine Lehre als Möbeltischler und arbeitete anschließend unter anderem als Nachtwache im Kinderheim der Stephanus-Stiftung in Weißen See sowie als Tischler, Fotolaborant und Feinmechaniker. 1990 gründete er die Corvinus Presse und stellt seither Künstlerbücher her. Seit 1978 sammelt er alles über V. O. Stomps und dessen Rabenpresse. Sowohl seine Sammlung als auch die bibliophilen Bücher seines Verlages wurden an renommierten Orten ausgestellt. Liersch beteiligte sich an zahlreichen internationalen Mail-Art-Projekten, so an der BrechtPOSTille[1], ferner an Künstlerzeitschriften und Anthologien.

Hendrik Liersch ist in zweiter Ehe mit Karen Quast verheiratet und lebt in Berlin.

Verleger in der Nachfolge von V. O. Stomps

Liersch hat sich intensiv mit dem Leben und Werk des Verlegers und Schriftstellers Victor Otto Stomps, dem Gründer der legendären Rabenpresse, beschäftigt und sieht seinen Verlag in der Tradition dieses 1926 gegründeten Verlages. So gab er seinem Verlag den Namen Corvinus[2] Presse. Ebenso wie Stomps zeigen seine Bücher eine große handwerkliche Qualität. Die meisten Bücher werden in der ursprünglichen Handsatzform des manuellen Bleisatzes vom ihm selbst hergestellt und auch – zumeist in japanischer Schnürbindung – handgebunden, wobei Liersch jedes Buch fast immer zusammen mit Grafikern und Zeichnern in einem anderen bibliophilen Verfahren als Künstlerbuch zusammenstellt. Er arbeitete mit bekannten Autoren (zum Beispiel Hans Bender und Guntram Vesper) sowie Künstlern (unter anderem Horst Hussel und Aldona Gustas) zusammen. Was den Verleger „treibt, ist das Vergnügen am gut gemachten Buch. Er kümmert sich um Texte, die Einsatz nötig haben – und ihm auch wert sind“.[3] Papier, Satz und Form sind bei jedem Buch verschieden. „Dabei ist es ihm in erster Linie darum zu tun, den Texten gerecht zu werden. Deshalb gibt es in der Corvinus Presse, auch innerhalb ihrer Reihen, keine festgelegten Formate. Für jedes Buch soll eine individuelle Lösung gefunden werden. So war es Liersch etwa im Fall von Edgar Allan Poes Raben wichtig, die langen Gedichtzeilen nicht brechen zu müssen, wie das in der Taschenbuchausgabe des Textes erfolgt war.“ [4] Seine Bücher wurden von renommierten in- und ausländischen Bibliotheken aufgekauft, so sind sie beispielsweise in Deutschland in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu finden, in den USA in der Princeton University und in England in der Universitätsbibliothek Cambridge. Cornelia Staudacher notierte im Tagesspiegel als seine Verleger-Eigenschaften die „Leidenschaft des Fährtensuchers, eine Vorliebe für die noch nicht Arrivierten oder Vergessenen, ein Faible für Außergewöhnliches und Abwegiges und natürlich der Mut zum Risiko“. [5] Über sein Vorbild Victor Otto Stomps hat er 2007 das grundlegende Werk Die fast vollständige Geschichte der Rabenpresse verfasst und über ihn und seine bibliophilen Bücher zahlreiche Ausstellungen zusammengestellt.

Ausstellungen

Sammlung V. O. Stomps

Künstlerbücher des Verlages

Werke

  • Die fast vollständige Geschichte der Rabenpresse. Corvinus Presse, Berlin 2007, ISBN 978-3-910172-99-9
  • Ein freiwilliger Besuch. Als Bausoldat in Prora. 2. veränderte Auflage. Am BEATion/Randlage, Berlin 2003. ISBN 3-928357-06-9
  • Die D-Mark geht. Der Euro kommt. Berlin 2001
  • Corvinus-Poetendampfer. 7 Jahre Verlag, 35 Jahre Hendrik Liersch. Corvinus Presse, Berlin 1997, ISBN 3-910172-51-2
  • Victor Otto Stomps und die Rabenpresse. In: Muschelhaufen, Jahresschrift für Literatur und Grafik. Nr. 30. Viersen 1993, ISSN 0085-3593
  • Schlag wört er. Berlin 1992

Einige Werke befinden sich im Deutschen Buch- und Schriftmuseum Leipzig.

Literatur

  • Liane von Billerbeck: Alchemist und Büchernarr. Der Verleger Hendrik Liersch. In: Wochenpost. Nr. 31/1992.
  • Theo Breuer: Corvinus Presse. In: Theo Breuer, Aus dem Hinterland. Lyrik nach 2000, Edition YE, Sistig/Eifel 2005, S. 147-149.
  • Bernd Heimberger: Die Lust des Entdeckens. In: Neue Zeit vom 29. Februar 1992.
  • Cornelia Staudacher: Entdeckungen, edel und liebevoll gestaltet. Die Corvinus Presse ediert literarische Raritäten und bibliophile Ausgaben. In: Berliner Zeitung vom 17. August 1994.
  • Cornelia Staudacher: Gespür der dreißiger Jahre. Der Verleger Hendrik Liersch. In: Der Tagesspiegel vom 11. April 1992.
  • Klaus Zimmer: Mit hohem Qualitätsanspruch gegen die Massenfertigung. In: Cellesche Zeitung vom 17. März 2008.

Einzelnachweise

  1. BrechtPOSTille. Postkartengrüße an B.B. Ausstellung und Buch im Rahmen des 4. Festivals „Politik im Freien Theater“ der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Staatstheater Stuttgart. Bonn 1998
  2. Corvus (lat.) = der Rabe; Corvinus = der kleine Rabe
  3. Liane von Billerbeck in: Wochenpost. Nr. 31/1992
  4. Florian Neuner: Alles Verlegte findet sich wieder
  5. Der Tagesspiegel vom 11. April 1992

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liersch — ist der Familienname folgender Personen: Hendrik Liersch (* 1962), deutscher Verleger, Künstler und Autor Oliver Liersch (* 1974), deutscher Politiker (FDP), Staatssekretär in Niedersachsen Werner Liersch (* 1932), deutscher Journalist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Corvinus Presse — Die Corvinus Presse ist ein Verlag in Berlin, dessen Bücher zumeist in besonderer bibliophiler Gestaltung im traditionellem Handsatz sowie in spezieller, handgefertigter Japanbindung als Künstlerbücher und Pressendrucke hergestellt werden. 2009… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Rabenpresse — Die Rabenpresse ist ein Verlag, der 1926 von Victor Otto Stomps und Hans Gebser – der später in der Schweiz unter dem Namen Jean Gebser als Philosoph bekannt werden sollte – in Berlin zusammen mit der Druckerei Stomps Gebser. Buch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Otto Stomps — (* 26. September 1897 in Krefeld; † 4. April 1970 in Berlin Kreuzberg; Pseudonym: VauO) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatu …   Deutsch Wikipedia

  • Bausoldat — Ein Bausoldat war ein Angehöriger der Baueinheiten der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Dienstbedingungen 3 Gesetzliche Grundlage 4 Presseveröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Correspondence Art — Mail Art [mɛɪl aː(ɹ)t] (engl. „Postkunst“), von ihrem Mitbegründer Ray Johnson auch Correspondence Art [kɔɹɛs pɔndns] (engl. „Korrespondenzkunst“) genannt, ist Kunst per Post und somit die sublimste Form der Korrespondenz. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Verleger — Früher bezeichnete man mit Verleger den Auftraggeber im Verlagssystem. Heute bezeichnet der Begriff einen Unternehmer, der einen Verlag für Bücher, Noten, Zeitschriften oder Zeitungen betreibt oder leitet. Die Branchenbezeichnung leitet sich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustas — Aldona Gustas (* 2. März 1932 in Karzewischken, Litauen) ist eine deutsche Schriftstellerin und Malerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Einzeltitel (Auswahl) 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Henryk Bereska — (* 17. Mai 1926 in Szopienice bei Katowice; † 11. September 2005 in Berlin; eigentlich Heinrich Bereska) war ein deutscher Übersetzer polnischer Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”