Helmuth Hübener

Helmuth Hübener

Helmuth Günther Hübener (* 8. Januar 1925 in Hamburg; † 27. Oktober 1942 in Berlin-Plötzensee) war der jüngste vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilte und hingerichtete Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Motiv

Helmuth Hübener kam aus einer unpolitischen Arbeiterfamilie; wie die Mutter und die Großeltern gehörte er der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) an. Sein Adoptivvater, ein Nazimitläufer, gab ihm den Namen Hübener.

Bis zuletzt gehörte Helmuth Hübener zur Hitler-Jugend, in der er jedoch zahlreiche Konflikte austrug, so wegen des Drills und der Reichspogromnacht. Als die Kirchengemeinde, der er angehörte, die Juden vom Gottesdienstbesuch ausschloss, löste diese Maßnahme der Anpassung Widerspruch und Abscheu bei ihm aus. 1941 begann Hübener nach Abschluss der Mittelschule eine Ausbildung als Verwaltungslehrling in der Hamburger Sozialbehörde. Er lernte andere Lehrlinge, solche mit kommunistischem Hintergrund der Eltern, kennen und wurde von ihnen in das Abhören sogenannter Feindsender eingeführt.

Aktionen

Hübener begann im Sommer 1941 selbständig mit dem Abhören von BBC. Er nutzte das Gehörte zur Formulierung und Vervielfältigung antifaschistischer Texte und Flugblätter gegen den Krieg. Im Herbst 1941 bezog er zwei Freunde aus seiner Gemeinde, später Arbeitskollegen in das Abhören des Auslandssenders und in die Verbreitung von rund 60 verschiedenen Flugschriften ein. Deren Auflage betrug zwischen drei und fünf Stück, alle waren mittels Schreibmaschinen-Durchschlägen hergestellt. Der Inhalt der Flugblätter spiegelte meist Nachrichten aus den abgehörten ausländischen Feindsendern.

Verhaftung und Urteil

Anfang Februar 1942 wurde Helmuth Hübener am Arbeitsplatz im Hamburger Bieberhaus verhaftet. Beim Versuch, die Flugblätter ins Französische zu übersetzen und unter Kriegsgefangenen verbreiten zu lassen, war er aufgefallen und von einem Nazi und Träger des Goldenen Parteiabzeichens – seinem Vorgesetzten Heinrich Mohns – bei der Gestapo denunziert worden.

Am 11. August 1942 fand die Verhandlung vor dem 2. Senat unter dem Vizepräsidenten Karl Engert des Volksgerichtshofs in Berlin statt und am 27. Oktober 1942 wurde er im Alter von 17 Jahren von Scharfrichter Wilhelm Röttger hingerichtet. Die drei Mitangeklagten – Karl-Heinz Schnibbe, Rudolf Wobbe und Gerhard Düwer – erhielten lange Freiheitsstrafen.[1]

1941 entstanden, ohne voneinander zu wissen, mehrere jugendliche Vierergruppen. Helmuth Hübener in Hamburg, Walter Klingenbeck in München, Josef Landgraf in Wien. Die Gruppenmitglieder hatten ein starkes Interesse für Radiotechnik und ethisch-religiöse, meist christliche, Standpunkte. Zeitgleich hatten Hübener und Klingenbeck mit dem Abhören von Feindsendern und der Verbreitung von Flugblättern begonnen. Nahezu auf den Monat genau wurden sie 1942 im Februar und Januar verhaftet. 1943 im August und September verurteilt, beide am Volksgerichtshof Berlin, der für schwerwiegende Fälle zuständig war. Im Gegensatz zu Klingenbeck wurde Hübeners Todesurteil bereits wenige Monate nach der Verhandlung vollstreckt in der Hinrichtungsstätte des Strafgefängnisses Berlin-Plötzensee. Hübener war mit seinen 17 Jahren der jüngste Widerstandskämpfer, an dem ein Todesurteil des Berliner Volksgerichtshofs vollzogen wurde.

Ehrungen

  • In Hamburg sind ein Jugendhaus und ein Weg im Stadtteil Lohbrügge sowie die Stadtteilschule Helmuth Hübener in Barmbek-Nord nach Hübener benannt.
  • Die Hamburger Malerin Hildegund Schuster hat zur Erinnerung an die Helmuth-Hübener-Gruppe ein Wandbild an einem Giebel der Heinrich-Wolgast-Schule in St. Georg geschaffen. Das Wandbild wurde am 14. November 2010 der Öffentlichkeit präsentiert[2].

Literatur

Film

  • Truth and Conviction. The Helmuth Hübener Story (2002). Regie: Matt Whitaker
  • Eine Spielfilmversion mit dem Titel Truth & Treason soll im Laufe des Jahres 2010 entstehen. Regie führt ebenfalls Matt Whitaker. Die Hauptrolle übernimmt Haley Joel Osment.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Urteil, Abbildung auf der Website des Deutschen Rundfunkarchivs
  2. Wandbild für Helmuth Hübener eingeweiht - Die Mörder wurden nie bestraft

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmuth Hübener — (8 de enero de 1925, Hamburgo 27 de octubre de 1942, Plötzensee, Berlín) A los 17 años, fue el sentenciado a muerte más joven por el Tribunal Popular del Tercer Reich por repartir panfletos antibélicos. Contenido 1 Biografía 2 Reacciones 3… …   Wikipedia Español

  • Helmuth Hübener — (8 January 1925 ndash; 27 October 1942) was the youngest opponent of the Third Reich to be sentenced to death by the Volksgerichtshof and executed (though a number of younger people were summarily killed by the Nazis).LifeHelmuth Hübener came… …   Wikipedia

  • Hübener — ist der Familienname folgender Personen: Erhard Hübener (1881–1958), liberaler Politiker in Sachsen Anhalt Helene Hübener (1843–1918), deutsche Schriftstellerin Helmuth Hübener (1925–1942), deutscher NS Widerstandskämpfer Hermann Albert Hübener… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth — is a male given name that may refer to:* Helmuth Duckadam (born 1959), Romanian former footballer * Helmuth Ehrhardt, German psychiatrist * Helmuth Hübener (1925–1942), German opponent of the Third Reich * Helmuth Lohner (born 1933), Austrian… …   Wikipedia

  • Helmuth — Helmut – mit den Varianten Hellmut, Helmuth, Hellmuth – ist ein fast ausschließlich in Deutschland und Österreich verbreiteter, männlicher Vorname, der ab dem 16. Jahrhundert aber auch als Nachname nachweisbar ist. Die weibliche Form Helmute ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus — Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung auf dem Friedhof Ohlsdorf Zu den Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus zählen eine Vielzahl von Denkmalen, Mahnmalen, Anlagen, Tafelprogrammen und institutionellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Schnibbe — Infobox Writer name = Karl Heinz Schnibbe imagesize = caption = The Hübener Group , who printed and distributed anti Nazi leaflets in Hamburg in the early 1940s. Karl Heinz Schnibbe is on the right. pseudonym = birthname = birthdate = birthplace …   Wikipedia

  • Karl-Heinz Schnibbe — (* 5. Januar 1924 in Hamburg; † 9. Mai 2010 nahe Salt Lake City, Utah) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Leben Karl Heinz Schnibbe, der Mitglied der deutschen Mormonenkirche war, trat im Alter von zwölf Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hub — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmut — Helmut – mit den Varianten Hellmut, Helmuth, Hellmuth – ist ein fast ausschließlich in Deutschland und Österreich verbreiteter, männlicher Vorname, der ab dem 16. Jahrhundert aber auch als Nachname nachweisbar ist. Die weibliche Form Helmute ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”