Helmut Rüdiger

Helmut Rüdiger

Helmut Rüdiger (* 22. Januar 1903 in Frankenberg; † Juni 1966 in Madrid) war ein deutscher Autor, Publizist und Vertreter des Anarchosyndikalismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rüdiger stammte aus einem liberalen Elternhaus. Als Jugendlicher schloss er sich der Wandervogelbewegung an und wurde 1922 Mitglied der Syndikalistisch-Anarchistischen Jugend Deutschlands sowie der Freien Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD). Rüdiger studierte Germanistik und Kunstgeschichte. Zusammen mit Gerhard Wartenberg und Ferdinand Götze gründete er an der Universität Leipzig einen Diskussionskreis, bestehend aus Jungarbeitern und Jungakademikern.

Als überzeugter Anti-Kommunist brachten ihn seine Erfahrungen in Spanien zum Anti-Totalitarismus. Er beschäftigte sich eingehend mit den Werken von Gustav Landauer, was ihn in seiner anarchistisch-syndikalistischen Theorie und Praxis bestärkte, ebenso sein Interesse an der Arbeiterbewegung. 1925, während seines Studiums in München, begann er als Autor bei den Zeitschriften „Junge Anarchisten“ und „Der Syndikalist“ zu schreiben. [1]

Drei Jahre später gab Rüdiger sein Studium auf da ihn seine Familie wegen seiner politischen Anschauungen finanziell nicht mehr unterstützte [2]. In Berlin übernahm er später die redaktionelle Leitung von Der Syndikalist und von Die Internationale (2. Folge). Während seiner Zeit in Berlin lernte er unter anderem Erich Mühsam, Artur Streiter und Rudolf Rocker kennen. 1931 war Rüdiger Redakteur der Zeitschrift Besinnung und Aufbruch, später übernahm Werner Henneberger diese Funktion, von der Gilde freiheitlicher Bücherfreunde. Für diese Buchgemeinschaft hielt er auch Vorträge, Der Krieg und die Literatur sowie über die Kunst von Franz Masareel. Er korrespondierte ebenso mit dem Anarchosyndikalisten Willi Paul [3]. Aufgrund interner Konflikte in der FAUD und dem aufkommenden Nationalsozialismus in Deutschland ging Rüdiger 1932 nach Spanien. Dort wurde er zuständiger Sekretär der anarchistischen Internationalen ArbeiterInnen-Assoziation und schrieb für die anarchistische Exilpresse. Als politisch Verfolgter leitete er für die spanischen Syndikalisten den ausländischen Informationsdienst. Sechs Jahre später emigrierte er nach Schweden; seine Motivation war die Zerschlagung der Confederación Nacional del Trabajo (CNT) durch den stalinistisch beeinflussten Kommunismus in Spanien. Seinen Anti-Kommunismus beschrieb er mit den Worten, „Seit 1937 hasse ich die Kommunisten als meine eigentlichen Todfeinde“ (Zitiert nach Rudolf Mühland). Zusammen mit Heinrich Bergmann, Rudolf Rocker und Fritz Linow war Rüdiger nach 1945 beteiligt bei der Föderation freiheitlicher Sozialisten; dort erschien zwischen 1949 und 1953 die Zeitschrift Die freie Gesellschaft . Als Autor war Rüdiger Anfang der 1960er Jahre tätig bei der Zeitschrift Opposition und Ziel.

Zusammen mit Albert de Jong, Arthur Lehning und Augustin Souchy redigierte er den Pressedienst der Internationalen Antimilitaristischen Kommission (IAK). Helmut Rüdiger schrieb unter dem Pseudonym „D. Rodriguez“ [4] . 1966 starb er an den Folgen eines Herzinfarktes in Spanien.

Werke

  • Sozialismus und Parlamentarismus. AHDE-Verlag, Berlin 1979. ISBN 3-8136-0013-0
  • Föderalismus. Ein Beitrag zur Geschichte der Freiheit. AHDE-Verlag, Berlin 1979. ISBN 3-8136-0001-7
  • Die spanische Revolution II. Was sind die CNT und FAI? (Im Anhang die Prinzipienerklärung der I.A.A.), anarchistische texte Nr.27, Libertad Verlag, Berlin 1982.
  • Rudolf Rocker und die jüdische Arbeiterbewegung. Erschienen in der Zeitschrift Die freie Gesellschaft, 1951, 2. Jahrgang, Nr. 22. [1]
  • Der Sozialismus wird frei sein, Oppo-Verlag, Berlin 1991. ISBN 3-926880-02-3

Literatur

  • FAU-Bremen (Hrsg.): Die CNT als Vortrupp des internationalen Anarcho-Syndikalismus. Die Spanische Revolution 1936 - Nachbetrachtungen und Biographien (mit vielen Beiträgen von Helmut Rüdiger u.a. über George Orwell und Carlo Rosselli), Lich/Hessen 2006, ISBN 3-936049-69-6 (ab 2007: ISBN 978-3-936049-69-5 )
  • Helge Döhring: Damit in Bayern Frühling werde! Die syndikalistische Arbeiterbewegung in Südbayern von 1914 bis 1933. Verlag Edition AV, Lich/Hessen. ISBN 978-3-936049-84-8. Beschreibt u.a. die Jahre H. Rüdigers in München und enthält ein Kurzporträt.
  • Hartmut Rübner, Freiheit und Brot. Die Freie Arbeiter-Union Deutschlands. Eine Studie zur Geschichte des Anarchosyndikalismus. Zu H. Rüdiger siehe die Seiten: 84f., 147f., 154, 179f., 206, 213, 218, 249, 251, 262, 269, 271, 280, 286f., 291f. Libertad Verlag, Potsdam 1994. ISBN 3-922226-21-3.

Weblinks

Diskussionsbrief von Helmut Rüdiger an einen Freund; vom 31. März 1949

Einzelnachweise

  1. Kurzbiografie mit Hinweisen zu archivierten Briefen u.a. mit Willi Paul sowie Dokumente von und über Helmut Rüdiger im Internationalen Institut für Sozialgeschichte (IISG). Abgerufen am 15. Februar 2009
  2. Autor: Rudolf Mühland in: „Freie Arbeiter Union Düsseldorf“ vom 3. März 2007. Biografie über H. Rüdiger. Abgerufen am 16. Februar 2009
  3. Vgl. hierzu die Kurzbiografie im IISG
  4. Kurzinformation in der anarchistischen Datenbank Bearbeitungsstand: 29. April 1998. Abgerufen am 18. Februar 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rüdiger — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Schön — (rechts) und sein Vorgänger Sepp Herberger auf einer paraguayischen Briefmarke Helmut Schön (* 15. September 1915 in Dresden; † 23. Februar 1996 in Wiesbaden) war ein deutscher Fußballspieler und trainer. Als aktiver Fußballspieler des Dresdner… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdiger H. Jung — Rüdiger Heinrich Jung (* 25. Dezember 1950 in Neuwied) ist ein deutscher Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management/Führung und Organisationsentwicklung am RheinAhrCampus Remagen der Fachhochschule Koblenz. Er ist Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdiger Wenzel —  Rüdiger Wenzel Spielerinformationen Geburtstag 3. Juni 1953 Geburtsort Lübeck, Deutschland Vereine in der Jugend VfB Lübeck Vereine als …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Komp — Helmut Komp 1954 Helmut Komp (* 3. Mai 1930 in Königsberg/Pr.) ist ein deutscher Schriftsteller, Lehrer, Übersetzer und Dolmetscher aus Sachsen, der über 100 Novellen, Romane und Erzählungen aus dem Litauischen ins Deutsche übersetzte …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdiger von Pachelbel — (* 29. April 1926 in Berlin; † 27. Oktober 2011 in München) war ein ehemaliger deutscher Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Grass und v. Pachelbel 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Schelsky — Helmut Wilhelm Friedrich Schelsky (* 14. Oktober 1912 in Chemnitz; † 24. Februar 1984 in Münster) war einer der einflussreichsten Soziologen der westdeutschen Nachkriegszeit bis Ende der 1960er Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkung …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdiger Zimmermann — Rüdiger Wolfgang Zimmermann (* 22. Oktober 1946 in Aalborg) ist ein deutscher Historiker und wissenschaftlicher Bibliothekar. Er war von 1996 bis 2011 Leiter der Bibliothek der Friedrich Ebert Stiftung Bonn. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Müller (Fußballspieler, 1937) — Helmut Müller (* 17. März 1937 in Steinach) war Fußballspieler in der DDR und wurde 1958 Torschützenkönig der DDR Oberliga. Als Jugendlicher begann Helmut Müller 1951 bei der heimatlichen BSG Motor Steinach mit dem Fußballspielen. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdiger Abramczik — (born February 18, 1956 in Gelsenkirchen Erle) is a former German football player and coach, best known for his ability to cross the ball ( Flankengott ).Abramczik, whose younger brother Volker later become also a professional footballer for… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”