Helmut Goldschmidt

Helmut Goldschmidt

Helmut Goldschmidt (* 16. Oktober 1918 in Magdeburg; † 6. August 2005 in Köln) war ein Architekt und erlangte insbesondere Bekanntheit als Erbauer von Synagogen in Deutschland.

Leben

Helmut Goldschmidt wuchs in der Zeit der Weimarer Republik in Köln auf. Aufgrund der Rassegesetze der Nationalsozialisten konnte er als Jude nach 1933 nicht seinen Wunschberuf Architekt erlernen. Er hörte Vorlesungen an der Universität unter anderem Namen und bildete sich bei mehreren Architekten weiter. Beides wurde auch ab 1941 unmöglich. Goldschmidt wurde schließlich verhaftet und zunächst nach Auschwitz und anschließend in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert.

Nach der Befreiung durch die Amerikaner im Mai 1945 eröffnete Goldschmidt in Mayen (Eifel) sein erstes eigenes Architekturbüro. Mit dem Wiederaufbau des Israelitischen Asyls an der Ottostraße in Köln-Neu-Ehrenfeld bekam er 1948 seinen ersten großen Auftrag. Er siedelte schließlich 1950 nach Köln um. Er arbeitete vier Jahre lang mit Oswald Mathias Ungers als Partner zusammen. Gemeinsame Bauten in dieser Zeit sind die Kleiderfabrik Jobi an der Aachener Straße in Köln-Braunsfeld und das "Moulin Rouge" an der Maastrichter Straße in Köln.

Überregionale Bekanntheit erlangte der Autodidakt Helmut Goldschmidt jedoch als Architekt mehrerer Synagogen und jüdischer Gemeindezentren. Unter seiner Regie entstanden die jüdischen Gemeindezentren in Koblenz (1950), Dortmund (1956), Bonn, Münster (beide 1960), Wuppertal (1962) und Mönchengladbach (1967), aber auch Bauten wie beispielsweise das Dr.-Ernst-Schwering-Seniorenzentrum in Köln-Sülz.

Auf Initiative von Konrad Adenauer wurde er der Architekt für den Wiederaufbau der Kölner Synagoge in der Roonstraße, die Papst Benedikt XVI. im August 2005 besuchte.

Literatur

  • Ruth Mader: "Wir tauschten Pferdemist gegen Steine: Der jüdische Architekt Helmut Goldschmidt und der Wiederaufbau von Mayen". In: Mayener Beiträge zur Heimatgeschichte. Nr. 10. 2001, S. 63-79

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldschmidt (Familienname) — Goldschmidt ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • James Goldschmidt — James Paul Goldschmidt (* 17. Dezember 1874 in Berlin; † 28. Juni 1940 in Montevideo) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Wegen seiner jüdischen Herkunft verlor er während der Herrschaft der Nationalsozialisten sein Amt als Hochschullehrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Käthe Starke-Goldschmidt — Stolperstein für Käthe Starke Goldschmidt in Hamburg Othmarschen Käthe Starke Goldschmidt, geborene Goldschmidt, (* 27. September 1905 in Altona/Elbe; † 10. August 1990 in Hamburg) war eine promovierte deutsche Theaterwissenschaftlerin, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldschmitt — Goldschmidt steht für: Goldschmidt (Asteroid), einen Asteroiden Goldschmidt ist der Familienname folgender Personen: Abraham Meyer Goldschmidt (1812–1889), jüdischer Theologe, Prediger der jüdischer Gemeinde in Warschau Adolph Goldschmidt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Synagogen-Gemeinde Köln — Synagoge Köln in der Roonstraße, Sitz der Synagogen Gemeinde Köln Die Synagogen Gemeinde Köln K.d.ö.R. ist mit 4567 Mitgliedern (2008) eine der größten jüdischen Gemeinden in Deutschland. Sie bildet wie die Gemeinden von Frankfurt, Hamburg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Synagoge — Synagoge in Köln, Roonstraße Die Kölner Synagoge befindet sich im Stadtteil Neustadt Süd an der Roonstraße gegenüber dem Rathenauplatz. Sie ist ein Zentrum des religiösen und kulturellen jüdischen Lebens in Köln, das für die Jüdische Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge (Köln) — Synagoge in Köln, Roonstraße Die Kölner Synagoge befindet sich im Stadtteil Neustadt Süd an der Roonstraße gegenüber dem Rathenauplatz. Sie ist ein Zentrum des religiösen und kulturellen jüdischen Lebens in Köln, das für die Jüdische Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • 6. August — Der 6. August ist der 218. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 219. in Schaltjahren), somit bleiben 147 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • W. Mark Felt — Infobox police officer caption = born = birth date and age|1913|8|17|mf=y died = placeofbirth = Twin Falls, Idaho, U.S.A. placeofdeath = nickname = department = Federal Bureau of Investigation service = Washington D.C., Houston, San Antonio,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”