Hellmuth Stieff

Hellmuth Stieff
Oberst Hellmuth Stieff, 1942
Hellmuth Stieff vor dem Volksgerichtshof, 1944

Hellmuth Stieff (* 6. Juni 1901 in Deutsch Eylau; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war deutscher Generalmajor und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Ersten Weltkrieg absolvierte Stieff eine Offiziersausbildung und wurde 1938 Angehöriger des Generalstabes der deutschen Wehrmacht, zunächst in der Operationsabteilung unter Adolf Heusinger, dem späteren Generalinspekteur der Bundeswehr. Ab 1942 wurde Stieff dann Oberst sowie Chef der Organisationsabteilung im Generalstab des Heeres. Im Januar 1944 erfolgte seine Ernennung zum Generalmajor, womit er dort einer der jüngsten und körperlich kleinsten Generäle war. Mitarbeitern gegenüber äußerte er sich häufig sehr kritisch über die damalige Kriegsführung.

Stieff war während des Polenfeldzuges wegen der dort verübten Massenmorde zum Gegner des Nationalsozialismus geworden. Henning von Tresckow weckte im Sommer 1943 sein Interesse für die aktive Teilnahme am Widerstand. Stieff verwahrte unter anderem den Sprengstoff, mit dem Axel von dem Bussche im November 1943 im Führerhauptquartier Wolfsschanze ein Attentat auf Hitler verüben wollte. Obwohl er Zugang zu Hitler hatte, hatte er eigenhändige Attentate immer abgelehnt. Seiner Frau schrieb er, er wolle insofern „unbefleckt bleiben“. Oberst Graf Stauffenberg hatte bis zum 6. Juli 1944 gehofft, Stieff werde es sich anders überlegen und doch noch handeln. Trotz der günstigen Gelegenheit und der bereits getroffenen Vorbereitungen anlässlich einer Uniformschau am 7. Juli 1944 im Schloss Kleßheim bei Salzburg führte Stieff das Attentat auf Hitler nicht aus.[1] Erst danach wurde es Stauffenberg klar, dass er das Attentat selbst verüben müsse. Stieff flog am frühen Vormittag des 20. Juli 1944 mit Stauffenberg und Oberleutnant Haeften im Flugzeug Eduard Wagners von Berlin nach Ostpreußen zum Führerhauptquartier Wolfsschanze.

Er wurde in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1944 im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg/Ostpreußen verhaftet und schwer misshandelt. Die Gestapo versuchte erfolglos unter Anwendung von Folterungen Namen aus ihm herauszupressen. Am 4. August folgte durch den zwei Tage zuvor gebildeten „Ehrenhof“ die unehrenhafte Ausstoßung aus der Wehrmacht, so dass das Reichskriegsgericht für die Aburteilung nicht mehr zuständig war.[2] Vier Tage später, am 8. August 1944 wurde Stieff im ersten Schauprozess vom „Volksgerichtshof“ unter dessen Präsidenten Roland Freisler zum Tode verurteilt und noch um 17:34 Uhr[3] in Plötzensee auf ausdrücklichen Befehl Hitlers erhängt.[4].

Zitat

Über seinen Aufenthalt in Warschau schrieb er am 21. November 1939 an seine Frau:[5]

„Es ist eine Stadt und eine Bevölkerung, die dem Untergang geweiht ist. Es ist so grausam, dass man keinen Augenblick seines Lebens froh ist, wenn man in dieser Stadt weilt. […] Der Krieg in dieser Auswirkung ist etwas Furchtbares, und auch der letzte Krieg hat solche Auswirkungen nicht zur Folge gehabt. […] Man bewegt sich dort nicht als Sieger, sondern als Schuldbewußter. Mir geht es nicht allein so – die Herren, die dort leben müssen, empfinden dasselbe. Dazu kommt noch all das Unglaubliche, was dort am Rande passiert, und wo wir mit verschränkten Armen zusehen müssen! Die blühendste Phantasie einer Greuelpropaganda ist arm gegen die Dinge, die eine organisierte Mörder-, Räuber- und Plündererbande unter angeblich höchster Duldung dort verbricht … Diese Ausrottung ganzer Geschlechter mit Frauen und Kindern ist nur von einem Untermenschentum möglich, das den Namen Deutsch nicht mehr verdient. Ich schäme mich, ein Deutscher zu sein.“

Hellmuth Stieff war seit 1929 mit Ili Cäcile Stieff (geb. Gaertner; * 1902) verheiratet und lebte mit ihr in einer heute noch bestehenden Villa in Thalgau. Die Ehe blieb kinderlos.

Ehrungen

In der Nähe der Hinrichtungsstätte Plötzensee ist der Stieffring nach ihm benannt.[6]

Literatur

  • Ausgewählte Briefe von Generalmajor Hellmuth Stieff. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2. Jg. Nr. 3, 1954, ISSN 0042-5702, S. 291–305 (online, PDF-Datei; 5,0 MB).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://web.archive.org/web/*/http://www.3sat.de/specials/67541/index.html
  2. Gerd R. Ueberschär: Der Ehrenhof nach dem Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944. In: Bengt von zur Mühlen (Hrsg.): Die Angeklagten des 20. Juli vor dem Volksgerichtshof. Chronos, Berlin 2001, ISBN 3-931054-06-3, S. 22.
  3. Horst Mühleisen: Hellmuth Stieff und der deutsche Widerstand. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 39 (1991), H. 3, S. 339–377, hier: S. 377.
  4. Gerd R. Ueberschär: Stauffenberg. Der 20. Juli 1944. S. Fischer, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-10-086003-9, S. 156
  5. Brief an seine Frau in Deutschland, hier nach kokhavivpublications.com
  6. Stieffring. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hellmuth Stieff — (6 juin 1901 à Iława 4 août 1944 à Berlin) était un général allemand et un résistant au Trois …   Wikipédia en Français

  • Stieff — ist der Familienname folgender Personen: Barbara Stieff (* 1968), österreichische Kinderbuchautorin, Hörbuchautorin, Kulturvermittlerin, Sprecherin und Regisseurin Hellmuth Stieff (1901–1944), deutscher Generalmajor und Widerstandskämpfer des 20 …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Stieff — Hellmuth Stieff Hellmuth Stieff Hellmuth Stieff (6 juin 1901 à Iława 4 août 1944 à Berlin) était un général allemand …   Wikipédia en Français

  • Helmuth Stieff — General Hellmuth Stieff (1901 1944) Hellmuth Stief vor dem Volksgerichtshof, 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Attentaten und Attentatsversuchen auf Adolf Hitler — Als Hitler Attentat kann jeder einwandfrei dokumentierte Anschlag einer Einzelperson, Gruppe oder Institution auf das Leben von Adolf Hitler bezeichnet werden, der entweder zur Ausführung kam oder aus den verschiedensten Gründen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Eylau — Iława …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch Eylau — Iława …   Deutsch Wikipedia

  • Ilawa — Iława …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sti — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten des 20. Juli 1944 — Würdigung der Widerstandskämpfer: Block 3 der Deutschen Bundespost von 1964 zum 20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler Die Liste der Persönlichkeiten des 20. Juli 1944 umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Fluchthelfer beim gescheiterten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”