Almtalbahn

Almtalbahn
Wels–Sattledt–Grünau
Bau der Almtalbahn
Bau der Almtalbahn
Streckennummer: 252 01
Streckenlänge: 43 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse: C2 (Wels Hbf - Wels Lokalbahn = D4)
Maximale Neigung: 23 
Minimaler Radius: 139 m
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Legende
Strecke – geradeaus
Westbahn (km 212,8)
Bahnhof, Station
0,0 Wels Hauptbahnhof 316 m ü. A.
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Abzweig von der Westbahn
Bahnhof, Station
1,582 Wels Lokalbahn Zugleitzentrale. Bis 2001 el. Fritsch-Anschlussbahn
Haltepunkt, Haltestelle
2,057 Wels Messe nur während der Messe Wels
Brücke über Wasserlauf (groß)
2,3 Traun
   
3,1 Aschet 1989 aufgelassen
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
3,185 Anschlussbahn (Awanst) Spielvogel
Haltepunkt, Haltestelle
4,410 Schauersberg 1989 eröffnet als Ersatz für Aschet
Bahnhof, Station
6,396 Steinhaus bei Wels Bahnhof mit Rückfallweichen 385 m ü. A.
Haltepunkt, Haltestelle
9,050 Oberhart
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
9,184 Anschlussbahn (Awanst) Pohl
Haltepunkt, Haltestelle
10,731 Unterhart 401 m ü. A.
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
11,204 Anschlussbahn (Awanst) Quarzolith
Straßenbrücke
A1 West Autobahn
Bahnhof, Station
12,856
0,0
Sattledt Bahnhof mit Rückfallweichen 400 m ü. A.
   
ehem. Abzweig nach Rohr
Haltepunkt, Haltestelle
3,087 Maidorf
Haltepunkt, Haltestelle
4,622 Großendorf 424 m ü. A.
Haltepunkt, Haltestelle
7,034 Wiesmühle
Bahnhof, Station
8,278 Voitsdorf Bahnhof mit Rückfallweichen 426 m ü. A.
   
10,2 Moos aufgelassen
Haltepunkt, Haltestelle
12,240 Wilfling eröffnet 1989
   
12,9 Wasserhub 1989 aufgelassen
Haltepunkt, Haltestelle
13,750 Diensthubersiedlung eröffnet 1989
Bahnhof, Station
14,826 Pettenbach Bahnhof mit Rückfallweichen 486 m ü. A.
   
16,8 Heiligenleithen aufgelassen
Haltepunkt, Haltestelle
18,966 Steinbachbrücke 460 m ü. A.
Brücke über Wasserlauf (groß)
Alm
Haltepunkt, Haltestelle
21,637 Viechtwang
Bahnhof, Station
23,639 Scharnstein-Mühldorf Bahnhof mit Rückfallweichen
Haltepunkt, Haltestelle
25,762 Kothmühle
Haltepunkt, Haltestelle
26,905 Traxenbichl
Kopfbahnhof – Streckenende
30,090 Grünau im Almtal 517 m ü. A.
Ein Triebwagen der ÖBB Baureihe 5047 bei der Hst.Messe Wels

Unter Almtalbahn versteht man heute die 43 km lange, normalspurige Strecke WelsSattledtGrünau. Historisch gesehen besteht die Almtalbahn nur aus dem Abschnitt Sattledt–Grünau.

Die Almtalbahn führt von der oberösterreichischen Bezirksstadt Wels aus dem Trauntal in südlicher Richtung über Sattledt und Pettenbach ins Almtal, welches sie bei Steinbachbrücke erreicht. Sie folgt dem Fluss aufwärts über Pettenbach bis zum Endpunkt Grünau am Nordrand des Toten Gebirges. Dabei durchfährt sie die Bezirke Wels-Land, Kirchdorf an der Krems und Gmunden. Ziel des Bahnbaus war es einerseits, die örtliche Holzwirtschaft und Eisenindustrie zu fördern, andererseits die Landschaft im Voralpenland für den Fremdenverkehr zu erschließen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wels–Sattledt–Rohr

Durch den Bau der Westbahn mit der Zweigstrecke nach Passau wurde die Stadt Wels Bahnknotenpunkt. Diese Stellung wollten die Stadtväter durch weitere Bahnprojekte ausbauen. So planten sie unter anderem eine Verbindung von Wels ins Kremstal als Teil einer Nord–Süd-Verbindung von Böhmen in die Steiermark. Allerdings wurde das Linzer Projekt einer Kremstalbahn früher realisiert, sodass Wels nur der Bau einer Verbindungsstrecke Wels–Sattledt–Rohr (eröffnet 1893) übrigblieb. Trotz dieser Verbindung wandte sich das verkehrsmäßig bisher Richtung Wels orientierte Kremstal nunmehr Richtung Linz, was die Strecke bald unrentabel machte.

Sattledt–Grünau

Um nicht auch noch das Almtal zu verlieren, für das es bereits Projekte für eine Erschließung von Lambach her gab, planten die Welser eine Strecke, die in Sattledt von der Strecke Wels–Rohr abzweigen und über Voitsdorf und Pettenbach nach Grünau im Almtal führen sollte. Diesmal war das Welser Projekt erfolgreich und die Zweigstrecke konnte im Jahre 1901 eröffnet werden.

Beide Strecken waren von der Eröffnung bis zur Verstaatlichung am 12. März 1942 im Eigentum der Welser Lokalbahn AG, wurden aber von Anfang an von der jeweiligen Staatsbahn (kkStB, BBÖ, DRB) betrieben. Auf dem Abschnitt Sattledt–Rohr (mit z.T. durchgehenden Zügen von Wels nach Bad Hall) wurde der Betrieb 1964 auf Schienenersatzverkehr umgestellt am 1. Dezember 1966 offiziell eingestellt und die Strecke in der Folge abgebaut. Die Strecke von Wels Hbf nach Grünau wird noch heute von den Österreichischen Bundesbahnen betrieben. Ab Sattledt besteht bis heute ein Kilometerbruch.

Eröffnungs- und Einstellungsdaten
14. Oktober 1893  Wels–Sattledt–Kremsmünster Stift
19. November 1893  * Kremsmünster Stift–Rohr
23. Mai 1901  * Sattledt–Grünau im Almtal
28. März 1966  Sattledt–Rohr

Betrieb

Regionalzug nach Grünau im Welser Hbf

Eingesetzt wurden zunächst Lokalbahn-Tenderlokomotiven (C n2t) der kkStB-Serie 97, ab 1901 für Güterzüge auch vierachsige (D n2vt) Tenderloks der Serie 178. Versuchsweise eingesetzte Dampftriebwagen und petroleumgefeuerte, zweiachsige Tenderloks (B n2vt, Serie 185) bewährten sich nicht.

Zwischenkriegszeit

In den 1930er-Jahren kamen stärkere Lokomotiven der Serie 99 (1'C n2vt) und schließlich der ab 1927 gebauten Serie 378 (1'D1' h2t) zum Einsatz. In die Zwischenkriegszeit fällt auch der vorübergehende Einsatz verschiedener Verbrennungstriebwagen (z.B. VT 43).

Nachkriegszeit

Die endgültige Umstellung von der Reihe 93 auf Dieselbetrieb begann 1964 mit dem Einsatz zweier SGP-Schienenbusse der ÖBB-Reihe 5080. 1965 kamen die ersten „Uerdinger“ Schienenbusse (ÖBB 5081) zum Einsatz, die bis 1989 den Personenverkehr prägten. Ebenfalls 1964 wurde der Güterverkehr auf Dieselloks umgestellt (Reihen 2060, 2062 und 2067), in den Neunzigern kamen auch ÖBB 2043, 2068 und 2048 zum Einsatz. Schließlich wurde der Fahrverschub von der Reihe 2070 erledigt.

In die Zeit knapp vor der endgültigen Verdieselung fällt auch die Betriebseinstellung des wenig rentablen Streckenastes Sattledt–Rohr (28. März 1966). Auf diesem Streckenteil mit z.T. durchgehenden Personenzügen Wels - Rohr - Bad Hall gab es keine eigenen Güterzüge.

Modernisierung ab 1989

In den 1980er Jahren wurde entschieden, die Almtalbahn zu modernisieren und attraktiver zu gestalten. Der Oberbau wurde erneuert und die Streckengeschwindigkeit auf bis zu 80 km/h erhöht. Ab 1989 wurden die damals ganz neuen, vierachsigen Dieseltriebwagen der Reihe 5047 eingesetzt. Am 27. Mai 1990 wurde der kostengünstige Zugleitbetrieb eingeführt, zugleich wurden die Fahrzeiten nach Grünau verkürzt.

Sattledt–Rohr

Dieser Streckenteil war eingleisig und ist abgetragen. Einziger Zwischenbahnhof war Kremsmünster mit 3 Gleisen.

Sattledt–Rohr
Streckenlänge: 12,4 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Legende
Strecke – geradeaus
Hauptstrecke
Bahnhof, Station
12,9 Sattledt Bahnhof mit Rückfallweichen 400 m ü. A.
   
ehem. Abzweig nach Rohr Strecke abgebaut
   
14,4 Sipbach
   
17,4 Kollendorf
   
19,2 Kremsmünster Stift Gebäude und Magazin erhalten 419 m ü. A.
   
21,5 Wolfgangstein
   
24,0 Achleiten
   
Anschluss an die Pyhrnbahn (km 28,1)
Bahnhof, Station
25,3 Rohr Bhf heißt heute „Rohr-Bad Hall“ 328 m ü. A.
Strecke – geradeaus
Pyhrnbahn

Siehe auch

Literatur

  • Christian Hager: Die Almtalbahn – Schienenweg in östliche Salzkammergut. In: Christian Hager: Eisenbahnen im Salzkammergut. Wilhelm Ennsthaler Verlag, Steyr 1992, S. 121–131 (mit Karte und Bildern Nr. 182–193), ISBN 3850683508.
  • Oberegger Elmar: Kurze Geschichte der Wels-Rohrer-Bahn. Sattledt 2007(Veröffentlichungen des Info-Büros für österreichische Eisenbahngeschichte 9).
  • Oberegger Elmar: Kurze Geschichte der Almtalbahn. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sattledt 2008(Veröffentlichungen des Info-Büros für österreichische Eisenbahngeschichte 3).

Fahrplan


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Bahnhöfe und Haltestellen in Österreich — Diese Liste stellt die Bahnhöfe und Haltestellen österreichischer Eisenbahnen dar. Abkürzungen Bl.: Bundesland (Österreich) IB: Infrastrukturbetreiber EVU: Eisenbahnverkehrsunternehmen F: Fernverkehrshalt (ICE, railjet, ÖBB EC, EC, EN, ÖBB IC, IC …   Deutsch Wikipedia

  • B 138 — 138 Basisdaten Name: Pyhrnpass Straße Gesamtlänge: 91,5 km Bundesländer: Oberösterreich Steiermark Verlaufsrich …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wien-Salzburg — Wien Westbahnhof–St. Pölten Hbf–Linz Hbf–Salzburg Hbf Kursbuchstrecke (ÖBB): 100 Wien Westbahnhof–Linz Hauptbahnhof 101 Linz Hauptbahnhof–Salzburg Hauptbahnhof 110 Wien Westbahnhof–St. Pölten Hauptbahnhof Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wien–Salzburg — Wien Westbahnhof–St. Pölten Hbf–Linz Hbf–Salzburg Hbf Kursbuchstrecke (ÖBB): 100 Wien Westbahnhof–Linz Hauptbahnhof 101 Linz Hauptbahnhof–Salzburg Hauptbahnhof 110 Wien Westbahnhof–St. Pölten Hauptbahnhof Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsstraße 332 — 138 Basisdaten Name: Pyhrnpass Straße Gesamtlänge: 91,5 km Bundesländer: Oberösterreich Steiermark Verlaufsrich …   Deutsch Wikipedia

  • Wels Hauptbahnhof — Bahnhof Wels Hauptbahnhof Daten Betriebsart Durchgangsbahnhof Bahnste …   Deutsch Wikipedia

  • Westbahnstrecke — Wien Westbahnhof–St. Pölten Hbf–Linz Hbf–Salzburg Hbf Kursbuchstrecke (ÖBB): 100 Wien Westbahnhof–Linz Hauptbahnhof 101 Linz Hauptbahnhof–Salzburg Hauptbahnhof 110 Wien Westbahnhof–St. Pölten Hauptbahnhof Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • Edtholz — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Sattledt — Sattledt …   Deutsch Wikipedia

  • B 120 — 120 Basisdaten Name: Scharnsteiner Straße Gesamtlänge: 32 km Bundesland: Oberösterreich Verlaufsrichtung: West Ost …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”