Helene Lange

Helene Lange
Helene Lange.
Fotografie: Atelier Elvira, München vor 1899
Gedenkbriefmarke von 1974
Berliner Gedenktafel am Haus Kunz-Buntschuh-Straße 7, in Berlin-Grunewald

Helene Lange (* 9. April 1848 in Oldenburg; † 13. Mai 1930 in Berlin) war eine Pädagogin und Frauenrechtlerin. Sie ist eine Symbolfigur der deutschen Frauenbewegung. In den Jahren 1919 bis 1921 war sie Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit und Ausbildung

Helene Lange kam aus einem mittelständischen Elternhaus in Oldenburg. Als sie sechs Jahre alt war, starb ihre Mutter. Sie bildete sich zur Lehrerin aus und legte 1871 das Lehrerinnenexamen ab. Danach war sie zunächst als Hauslehrerin tätig. Ab 1876 war sie als Lehrerin und Leiterin der Seminarklasse der Crainschen Anstalt, einer höheren privaten Mädchenschule in Berlin mit angeschlossenen Lehrerinnenseminar, tätig.

Veröffentlichungen und Wirkung durch Vereinstätigkeit

1887 veröffentlichte sie Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung als Begleitschrift einer Petition, in der sie die Ausbildung der Mädchen schärfstens kritisiert. Dieses Schreiben wird als die „Gelbe Broschüre“ bekannt. 1890 gründete sie in Friedrichroda den ADLV (Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenverein). Unter anderem wegen ihres Engagements durften 1896 erstmals sechs junge Frauen in Berlin die Reifeprüfung ablegen.

Von 1894 bis 1905 war sie im Vorstand des Bundes deutscher Frauenvereine sowie Vorsitzende des Allgemeinen deutschen Lehrerinnenvereins.

Helene Lange litt an einer Sehbehinderung. Ihre Lebensgefährtin Gertrud Bäumer unterstützte sie in ihrer Arbeit und gemeinsam schrieben sie das Handbuch der Frauenbewegung (1901-1906) und gaben die Zeitschrift Die Frau (1893–1944) heraus.

Später gründete sie mehrere Schulen, auf denen Mädchen und Jungen gleiche Chancen hatten, unter anderem Gymnasien in Rendsburg und auch das Helene-Lange-Gymnasium in Fürth. Letzteres beging 2007 sein 100-jähriges Gründungsjubiläum (zeitgleich mit der 1000-Jahr-Feier der Stadt Fürth).

Bedeutung und Philosophie

Helene Lange unterrichtete als Lehrerin in Berlin. Sie setzte sich für gleiche Bildungs- und Berufschancen für Frauen ein und gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen des gemäßigten Flügels der frühen deutschen Frauenbewegung.

Ihr Feminismus war differenzialistisch geprägt. Sie betonte die „Verschiedenheit der Geschlechter“ und hielt die Mütterlichkeit (nicht Mutterschaft!) für die Conditio sine qua non der Weiblichkeit. Durch weiblichen Einfluss wollte sie die Fehlentwicklungen der männlich geprägten Welt korrigieren.

Politisches Engagement

Helene Lange gehörte 1918 zu den Mitbegründerinnen der DDP, für die sie 1919 in die Hamburgische Bürgerschaft als Alterspräsidentin einzog. Bei der Bürgerschaftswahl 1921 kandidierte sie aus Altersgründen nicht mehr.

Ehrungen

1928 erhielt Helene Lange die Ehrenbürgerschaft der Stadt Oldenburg. Heute gibt es in zahlreichen Städten Schulen, welche den Namen Helene-Lange-Schule tragen.

1923 erhielt sie die Tübinger Ehrendoktorwürde. [1]

Werke

  • „Die Frau: Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit. 1.(1893/94) - 51.(1943/44).“ Organ des Bundes Deutscher Frauenvereine, Herbig Verlag, Berlin ISBN 3-89131-042-0
  • „Handbuch der Frauenbewegung.“ Bände 1-5: Band 1 1901, Band 2 1901, Band 3 1902, Band 4 1902, Band 5 1906, Neuauflage: Harald Fischer Verlag, 1996 ISBN 3-89131-138-9
  • „Die Frauenbewegung in ihren modernen Problemen.“ Leipzig 1908, Neuauflage: Tende Verlag, Münster 1983, ISBN 3-88633-915-7
  • „Lebenserinnerungen.“ Herbig Verlag, Berlin 1921
  • „Briefe. Was ich hier geliebt.“ herausgegeben von Emmy Beckmann und Gertrud Bäumer, Wunderlich, Tübingen 1957, ISBN B0000BKPU6

Siehe auch

Literatur

  • Eva Matthes/ Caroline Hopf: Helene Lange und Gertrud Bäumer. Ihr Beitrag zum Erziehungs- und Bildungsdiskurs vom Wilhelminischen Kaiserreich bis in die NS-Zeit. Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn 2003, ISBN 3-7815-1275-4
  • Angelika Schaser: Helene Lange und Gertrud Bäumer : eine politische Lebensgemeinschaft. L'homme: Schriften:6, Köln 2000, ISBN 3-412-09100-6
  • Dorothea Frandsen: Helene Lange. Ein Leben für das volle Bürgerrecht der Frau. 1999. ISBN 3-89598-607-0
  • Elke Kleinau: Gleichheit oder Differenz? Theorien zur höheren Mädchenbildung. In: Elke Kleinau; Claudia Opitz: Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Campus Verlag, Frankfurt a.M. 1996, ISBN 978-3593354330
  • Ekkehard Seeber; Ina Grieb; Margret Kraul: Helene Lange. Die Zukunft ist uns noch alles schuldig. Holzberg Verlag Oldenburg, 1992. ISBN 3-87358-378-X
  • Christl Wickert: Lange, Helene. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 559 f.
  • Hiltrud Schröder: Helene Lange Bibliographie. ISBN 3-927164-93-3
  • Gertrud Bäumer: Helene Lange zum 100. Geburtstag. 1948, ISBN B0000BG29D

Weblinks

 Commons: Helene Lange – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Miriam Wallraven: Die Petitionspolitik der Bürgerlichen Frauenbewegung: Mathilde Weber und Helene Lange.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helene-Lange-Gymnasium (Hamburg) — Helene Lange Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Helene-Lange-Gymnasium Hamburg — Helene Lange Gymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1910 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Helene-Lange-Oberrealschule — Helene Lange Gymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1910 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Helene-Lange-Schule (Hannover) — Helene Lange Schule Schulform Gymnasium Gründung 1884 Ort Hannover …   Deutsch Wikipedia

  • Helene-Lange-Realschule Heilbronn — Helene Lange Realschule in Heilbronn Die Helene Lange Realschule Heilbronn ist eine öffentliche, nach der Frauenrechtlerin Helene Lange benannte Realschule in Heilbronn und existiert seit 1962. Das Schulgebäude in der Weststraße befindet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Helene-Lange-Schule (Frankfurt) — Helene Lange Schule Schulform Gymnasium Gründung 1874 Ort Frankfurt am Main Land Hessen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Helene-Lange-Schule (Oldenburg) — Helene Lange Schule Schulform Gesamtschule Gründung 1990 Ort Oldenburg (Oldb) Land Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Helene-Lange-Gymnasium (Fürth) — Helene Lange Gymnasium Schulform Naturwissenschaftlich technologisches, wirtschafts und sozialwirtschaftliches und sprachliches Gymnasium Gründung 1907 Ort Fürth Land Bayern Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Helene Lange (Begriffsklärung) — Helene Lange ist der Name von Helene Lange (1848–1930), deutsche Pädagogin, Frauenrechtlerin und Politikerin (DDP), Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft Helene Lange (SED), deutsche Politikerin (SED), Volkskammerabgeordnete Helene Lange… …   Deutsch Wikipedia

  • Helene Lange (CDU) — Helene Lange (* 3. Oktober 1914 in Gimmel) ist eine niedersächsische Politikerin (CDU) und ehemaliges Mitglied des niedersächsischen Landtages. Lange besuchte die Handelsschule und begann im Anschluss eine dreijährige kaufmännische Ausbildung.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”