Helene-Lange-Schule (Wiesbaden)

Helene-Lange-Schule (Wiesbaden)

Die Helene-Lange-Schule (abgekürzt: HLS) ist eine Integrierte Gesamtschule in Wiesbaden und eine von 18 UNESCO-Projektschulen in Hessen und seit 2009 Club-of-Rome-Schule.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Helene-Lange-Schule wurde 1847 als eine „Höhere Töchterschule“ am Luisenplatz in Wiesbaden gegründet. Aufgrund von Kriegsschäden am Gebäude zog sie 1955 in ein neues Schulgebäude am Langenbeckplatz um und erhielt nach der Frauenrechtlerin Helene Lange den Namen Helene-Lange-Schule. Zu dieser Zeit war die Schule ein reines Mädchengymnasium.

Dies änderte sich 1971, als zum ersten Mal auch Jungen zugelassen wurden. Drei Jahre später wurden die Klassen 11 bis 13 in eine eigenständige gymnasiale Oberstufe umgewandelt, die heutige Martin-Niemöller-Schule. Die beiden Schulen sind bis heute eng miteinander verbunden.

1986 wurde die Helene-Lange-Schule unter der Leitung von Enja Riegel in eine integrierte Gesamtschule mit reformpädagogischem Profil umgewandelt. Bereits 1987 wurde sie als UNESCO-Projektschule aufgenommen.

2003 ging die Schulleiterin Enja Riegel in Pension. Neue Schulleiterin wurde Ingrid Ahlring.

Besonderheiten

Nachdem Enja Riegel 1986 Schulleiterin wurde, machte sie es sich zur Aufgabe, die Helene-Lange-Schule komplett umzustellen. Sie reduzierte die Klassenstärken auf 25 Schüler, die Jahrgänge auf vier Klassen. Einige der dadurch ungenutzten Klassenräume riss sie mit Unterstützung des Kollegiums ab, um große Aufenthaltszonen zu schaffen, in denen die Schüler freie Arbeiten selbständig durchführen konnten. Die Schule sollte ausdrücklich ein „Lebensraum“ für Schüler und Lehrer werden. In Projektwochen nach der Einschulung richten sich neue Klassenverbände selber ein, gestalten zum Beispiel Tische und Stühle selbst. Auf Selbständigkeit wird an der Helene-Lange-Schule sehr großer Wert gelegt.

Aber auch die traditionelle Form des Frontalunterrichts wurde verändert. In jedem Schuljahr finden mehrwöchige Projekte statt, die dann, eng verzahnt mit dem konventionellen Fachunterricht, fächerübergreifend über eine bestimmte Zeit durchgeführt werden. Sie sollen ein ganzheitliches Verstehen fördern und enden in der Regel mit einer Präsentation. Darüber hinaus prägen Feste, Feiern, Schultheater, Veranstaltungen vor der Schulöffentlichkeit, aber auch gemeinsame Reisen und Projekte das Schulleben.

Einen besonderen Schwerpunkt der Schule bildet das Theaterspielen. Die Helene-Lange-Schule hat eine eigene Theaterwerkstatt, in der projektweise ganze Klassen Stücke einstudieren und aufführen, teilweise unter der Betreuung eines professionellen Regisseurs.

Seit 1988 engagiert sich die Schule im Rahmen ihrer UNESCO-Arbeit für ein Entwicklungshilfeprojekt in Nepal.

Seit 2009 ist die HLS Club-of-Rome-Schule.

Die Schule ist Mitglied im Schulverbund 'Blick über den Zaun'.

Schülerschaft

Die Schülerschaft der Helene-Lange-Schule rekrutiert sich größtenteils aus der oberen Mittelschicht. Auffällig ist die niedrige Arbeitslosenquote der Eltern. Es wurde auf Selektionsprozesse hingewiesen: „Zusammenfassend handelt es sich [bei der Schülerschaft der Helene-Lange-Schule] um eine sozial positiv selegierte Gruppe. Diese günstige Auswahl ist vermutlich die Konsequenz des attraktiven pädagogischen Profils der HLS. Der stützende Hintergrund der Schülerinnen und Schüler manifestiert sich in überdurchschnittlich hohen Bildungsabschlüssen der Eltern, sowie der großen Anzahl an Büchern, die im Haushalt vorhanden sind und einen Indikator für das kulturelle Kapital (Bourdieu 1985) darstellen.“[1]

Schulische Erfolge

Am 13. November 2002 präsentierte das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung der Presse die Ergebnisse der PISA-Studie. Von vielen Zeitungen wurde die Helene-Lange-Schule daraufhin zum PISA-Sieger erklärt. Das Max-Planck-Institut war nicht mit dieser Darstellung einverstanden: [2]. Die Helene-Lange-Schule nahm an der PISA-Studie nur mit einer kleinen Stichprobe teil,[2] es können deswegen keine repräsentativen Ergebnisse erwartet werden. Die erhobenen Daten waren deswegen ausschließlich für den internen Gebrauch innerhalb der Schule bestimmt. Auf diese Tatsache wurden die Schulen in einem Begleitschreiben aufmerksam gemacht. Trotzdem gelangten die Ergebnisse an die Öffentlichkeit.[2] Nach Angaben des deutschen Lehrerverbandes lag der berichtete (nicht repräsentative) Wert auch nicht an der Spitze der Testleistungen von Schulen. Im Vergleich mit süddeutschen Gymnasialergebnissen rangiert der HLS-Wert vielmehr im hinteren Drittel der Testleistungen.[3] Wie bereits erwähnt ist es unter anderem aufgrund der kleinen Stichprobe und auch aufgrund verschiedener Kontextfaktoren nicht möglich Schulen direkt miteinander zu vergleichen. Diese Hypothese, dass die Helene-Lange-Schule der „PISA-Sieger“ sei, wird von den Daten jedoch eindeutig nicht gestützt.

Im Dezember 2007 wurde die Schule einer der Preisträger des Deutschen Schulpreises.

Kritik an der Schule

Die HLS hat das auf die SPD-Regierung zurückgehende Vorrecht, die Schulanfänger vier Wochen vor den Nachbarschulen aufzunehmen. Aus der Elternschaft wird berichtet, dass Schüler, die zur Hauptschule empfohlen wurden, benachteiligt würden. Die Schülerschaft der Schule setzt sich zu 55 Prozent aus Gymnasialempfohlenen, zu 30 Prozent aus Realschulempfohlenen und zu 15 Prozent aus Hauptschulempfohlenen zusammen.[3] Auch berichtete der Bildungsforscher Frank-Olaf Radtke, dass die Schule Kinder mit Migrationshintergrund benachteilige. Sie versuche den Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund in ihren Klassen möglichst gering zu halten. Die Schule verfolge eine „Creaming-Strategie“. „Frei übersetzt heißt das, sie pickt sich die Rosinen heraus. Wenn die Plätze knapp sind, würden solche Schüler ausgewählt, mit denen man erwartet, in Konkurrenz zu den Gymnasien erfolgreich arbeiten zu können.“[4]

Reaktionen auf die Kritik

Die Schulleiterin hat sich zu der Kritik geäußert. Sie sagte, sie achte jedes Jahr darauf, dass mindestens 10 Prozent der Schüler in den Eingangsklassen einen Migrationshintergrund hätten. Dies gelänge aber nur mit Mühe, da an der HLS weniger Schüler mit Migrationshintergrund angemeldet würden.[4]

Missbrauchsfälle an der Schule 1989

Im Dezember 2010 machten Meldungen Schlagzeilen, dass sich im Nachlass des 20 Jahre lang an der Helene-Lange-Schule wirkenden und dort sehr beliebten, 2008 verstorbenen Kunstlehrers Hajo Weber im Stadtarchiv Wiesbaden auch zahlreiche von ihm selbst angefertigte kinderpornografische Bilder befanden, die von Journalisten entdeckt worden waren und daraufhin von der Polizei beschlagnahmt wurden.[5] Die Fotos reichten über Jahrzehnte zurück. Ob darauf auch Schüler der Helene-Lange-Schule zu sehen sind, ist noch unbekannt. [6] Weber war 1989 in der Schule vom Unterricht suspendiert worden, nachdem bekannt geworden war, dass er sich an mehreren Schülern vergangen hatte. Eine Schülerin, der sich fünf Schüler anvertraut hatten, meldete die Missbrauchsfälle ihrem Klassenlehrer. Die damalige Schulleiterin Riegel informierte umgehend das Kollegium, die Elternschaft und nach eigenen Worten auch in vollem Umfang das Schulamt,[7] erstattete aber ebenso wenig wie die betroffenen Eltern oder das zuständige Schulamt eine Anzeige, und auch in Webers Schulamtsakte wurde der Vorfall nicht vermerkt (lediglich, dass er „unterrichtlich schwer einsetzbar sei“),[8] so dass der Lehrer zunächst bei gleichem Gehalt in der Hessischen Lehrerfortbildung tätig werden konnte und später sogar an der Deutschen Schule in Bogotá in Kolumbien und zuletzt an der Wiesbadener Kerschensteiner Berufsschule weiter unterrichtete. Riegel duldete auch nach dessen Entlassung, dass Weber die Schule besuchte, ließ ihn als Fotograf 1997 an einem Buch über die Helene-Lange-Schule mitwirken (an dem auch der später wegen Missbrauchsfällen an der Odenwaldschule bekannt gewordene Reformpädagoge Gerold Becker mitarbeitete) und erlaubte, dass er davor eine Klassenfahrt als Fotograf begleitete, worüber sich 1994 Eltern bei ihr beschwerten. Riegel trat Anfang 2010 mit dem Fall selbst wieder an die Öffentlichkeit, nachdem zuvor Missbrauchsfälle an anderen reformpägogischen Schulen wie der Odenwaldschule große Schlagzeilen gemacht hatten. Sie äußerte, sie habe nie den „Eindruck gehabt, dass die Schüler in irgendeiner Weise Schaden davongetragen haben“.[9] Allerdings äußerten sich die fünf damals betroffenen Schüler später gegenüber Reportern, sich nicht daran erinnern zu können, dass sie zu ihrem Befinden befragt worden wären.[10] Dieser Darstellung widersprechen ehemalige Lehrer der Helene-Lange-Schule in einem Offenen Brief in der "Frankfurter Rundschau". [11] Nach ihrer Darstellung holten sie sich Rat bei dem Vater eines betroffenen Schülers, der von Beruf Psychologe war. Er habe eindringlich davor gewarnt, die geschädigten Jungen Verhören und Verhandlungen auszusetzen. Laut den ehemaligen Lehrern haben 1989 der Klassenlehrer der betroffenen Schüler und jener Vater zusammen mit allen Eltern der betroffenen Schülern über den Missbrauch gesprochen, ihnen ihre Rechte benannt und psychologische Hilfe angeboten. Das Ergebnis dieser Gespräche sei gewesen, so die Lehrer, dass alle Eltern eine Anzeige Hajo Webers ablehnten. [12] Weiterhin äußerte sich Riegel im März 2010 dahingehend, dass sie heute anders reagieren und den Fall zur Anzeige bringen würde.[13] Von den kinderpornografischen Bildern im Nachlass von Weber hatte die Schulleiterin nach eigenen Worten keine Kenntnis.[14] Die Bilder von Weber waren vor allem deshalb im Stadtarchiv gelandet, da er sich als Fotograf der Anti-Atom-Bewegung in den 1970er und 1980er Jahren einen Ruf geschaffen hatte.

Literatur

  • Enja Riegel: Schule kann gelingen! Wie unsere Kinder wirklich fürs Leben lernen. Die Helene-Lange-Schule Wiesbaden. Mitarbeit Armin Beber. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag , 2005, 255 S., ISBN 3-596-16168-1 (Fischer; 16168)
  • Gerold Becker, Arnulf Kunze, Enja Riegel, Hajo Weber, Das Andere Lernen – Entwurf und Wirklichkeit, Bergmann&Helbig Verlag, Hamburg 1997
  • Meine Schule, deine Schule, unsere Schule, Wiesbaden 2006.
  • Olaf Köller, Ulrich Trautwein, Hrsg., Schulqualität und Schülerleistung, Juventa, Weinheim & München 2003.

Eine ausführliche Publikationsliste findet sich unter www.helene-lange-schule.de.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Olaf Köller und Ulrich Trautwein: Schulqualität und Schülerleistung: Evaluationsstudie über innovative Schulentwicklung an fünf hessischen Gesamtschulen. Juventa, Weinheim, München, 2003, S. 67.
  2. a b c Max-Planck-Institut für Bildungsforschung: Stellungnahme zur Meldung der dpa über die PISA-Ergebnisse der Laborschule Bielefeld und der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden vom 13. November 2002. (online)
  3. a b Josef Kraus: Informationen und Anmerkungen zu den PISA-Ergebnissen der Laborschule Bielefeld und der Helene-Lange-Schule Wiesbaden. Deutscher Lehrerverband (DL) – Aktuell, 10. Dezember 2002. (online, abgerufen am 10. März 2008)
  4. a b Können nicht alle aufnehmen – Wissenschaftler wirft Gesamtschulen „institutionelle Diskriminierung“ vor. Wiesbadener Kurier vom 21.August 2007. (online, abgerufen am 10. März 2008)
  5. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12. Dezember 2010, mit der Titelschlagzeile Kinderpornos im Stadtarchiv
  6. http://www.fr-online.de/rhein-main/identitaet-der-kinder-unklar/-/1472796/4920622/-/index.html
  7. Riegel im Wiesbadener Kurier vom 11. März 2010. Die Eltern hätten sich dem Zeitungsbericht zufolge gegen eine Anzeige ausgesprochen, um ihre Kinder vor einer Aussage vor Gericht zu schützen
  8. Lydia Harder Ein Meister im Beliebtsein, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12. Dezember 2010, S.4. Es wurde vom Schulamt kein Disziplinarverfahren gegen den Lehrer eingeleitet (Eidesstattliche Aussage von Riegel auf ihrer Homepage).
  9. Lydia Harder Ein Meister im Beliebtsein, Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung 12. Dezember 2010, S.4
  10. Lydia Harder, loc. cit., S. 4, Die fünf Jungen erinnern sich nicht, dass sie gefragt wurden wie es ihnen geht
  11. http://www.fr-online.de/rhein-main/-wir-haben-fehler-gemacht-/-/1472796/5175578/-/index.html
  12. http://www.fr-online.de/rhein-main/-wir-haben-fehler-gemacht-/-/1472796/5175578/-/index.html
  13. Patrick Körber Enja Riegel nimmt Stellung zu Mißbrauchsfällen an Helene-Lange-Schule in Wiesbaden, Wiesbadener Kurier, 11. März 2010
  14. Bericht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung 12. Dezember 2010
50.0758.2569444444445

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helene-Lange-Schule — Nach der Frauenrechtlerin Helene Lange (1848–1930) sind unter anderem folgende Schulen benannt: Helene Lange Gymnasium (Fürth), eine 1907 von Helene Lange als Mädchenlyzeum gegründe Schule in Fürth Helene Lange Gymnasium (Hamburg), ein 1910 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Helene-Lange-Gymnasium — Nach der Frauenrechtlerin Helene Lange (1848–1930) sind folgende Schulen benannt. Helene Lange Schule (Frankfurt) Helene Lange Gymnasium (Fürth) Helene Lange Gymnasium (Hamburg) Helene Lange Schule (Hannover) Helene Lange Schule (Wiesbaden)… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstorganisation in Schule und Unterricht — Der Begriff Selbstgesteuertes Lernen wird in der pädagogischen Psychologie uneinheitlich definiert: Er subsumiert verschiedene Methoden der Selbstorganisation in der Schulpädagogik, der Erwachsenenbildung und der Berufspädagogik… …   Deutsch Wikipedia

  • UNESCO-Projekt-Schule — In Deutschland verwendetes Logo des UNESCO Schulprojekts UNESCO Projektschule (kurz: ups) heißen Schulen, die Mitglied am Associated Schools Project der UNESCO sind, das 1953 gestartet wurde, um Bildungsinstitutionen direkt in die Arbeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • UNESCO-Schule — In Deutschland verwendetes Logo des UNESCO Schulprojekts UNESCO Projektschule (kurz: ups) heißen Schulen, die Mitglied am Associated Schools Project der UNESCO sind, das 1953 gestartet wurde, um Bildungsinstitutionen direkt in die Arbeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • UNESCO-assoziierte Schule — In Deutschland verwendetes Logo des UNESCO Schulprojekts UNESCO Projektschule (kurz: ups) heißen Schulen, die Mitglied am Associated Schools Project der UNESCO sind, das 1953 gestartet wurde, um Bildungsinstitutionen direkt in die Arbeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Unesco-Projekt-Schule — In Deutschland verwendetes Logo des UNESCO Schulprojekts UNESCO Projektschule (kurz: ups) heißen Schulen, die Mitglied am Associated Schools Project der UNESCO sind, das 1953 gestartet wurde, um Bildungsinstitutionen direkt in die Arbeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Unesco-projekt-schule — In Deutschland verwendetes Logo des UNESCO Schulprojekts UNESCO Projektschule (kurz: ups) heißen Schulen, die Mitglied am Associated Schools Project der UNESCO sind, das 1953 gestartet wurde, um Bildungsinstitutionen direkt in die Arbeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin-Niemöller-Schule — Schulform Oberstufengymnasium Gründung 1974 Ort Wiesbaden Land Hessen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Helene Raff — (* 31. März 1865 in Wiesbaden; † 1942 in München) war eine deutsche Malerin, Schriftstellerin und Sagensammlerin. Als bildende Künstlerin debütierte sie 1890 in der Münchener Sezession. Sie war die Tochter des Komponisten Joseph Joachim Raff… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”