Helena Sloman

Helena Sloman

Die Helena Sloman war das erste deutsche Dampfschiff, das auf eine Überseefahrt ging. 1850 verkehrte es regelmäßig zwischen Hamburg und New York.

Geschichte

Die Helena Sloman im Hamburger Hafen
Dampfschiff Helena Sloman auf See

Vor dem Hintergrund einer schlechten wirtschaftlichen Lage kam es etwa zwischen 1845 und 1855 zur größten Auswanderungswelle des 19. Jahrhunderts. Das Ziel der Auswanderer lag im Wesentlichen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Da nur der Seeweg offen stand, erfolgte die Abfertigung zunächst hauptsächlich in Bremen, später auch in Hamburg. Die Massenauswanderung sorgte für hohe Umsätze insbesondere bei den Reedereien wie beispielsweise der Reederei Robert M. Sloman und der Hapag. Die Umstände der massenhafte Unterbringung von Passagieren auf den engen und unhygienischen Zwischendecks der Schiffe waren jedoch oft unzumutbar. So brachen auch Seuchen aus, die viele Auswanderer das Leben kosteten.

Der Hamburger Reeder Robert Miles Sloman, Inhaber der Reederei gab zu dieser Zeit für 400.000 Mark Banco den Bau eines Dampfschiffs für die regelmäßige Überseeschifffahrt zwischen Deutschland und den USA bei der britischen Werft T. & W. Pimm in Hull in Auftrag. Das Schiff taufte er auf den Namen seiner Tochter Helena. Am 29. Mai 1850 ging die Helena Sloman auf ihre Jungfernfahrt von Hamburg nach New York. Das Schiff war mit einer archimedischen Schraube ausgestattet, angetrieben von zwei je 180 PS starke Dampfmaschinen. Die Helena Sloman verfügte über eine Hilfsbesegelung und war als Barkentine getakelt. Die Segel dienten zum einen zur Unterstützung der Maschine, zum andern konnte bei Maschinenschaden oder Kohlenmangel gesegelt werden. Die erste Kajüte des Schiffs hatte 42 Betten, die zweite Kajüte weitere 32. Im Zwischendeck fand sich Platz für 236 Menschen, so dass insgesamt 310 Passagiere transportiert werden konnten.

Der Vorteil des Dampfers gegenüber den zur damaligen Zeit vorwiegend verkehrenden Segelschiffen lag im Zeitgewinn. So benötigten Segelschiffe im Regelfall etwa 50 Tage für eine einfache Fahrt von Hamburg nach New York. Die Helena Sloman brauchte auf der Hinfahrt vom 29. Mai bis zum 29. Juni 1850 lediglich 31 Tage, und dies auch nur aufgrund eines unterwegs aufgetretenen Maschinenschadens. Die Rückfahrt dauerte nur 18 Tage, was eine Zeitersparnis gegenüber den seinerzeit herkömmlichen Segelschiffen von etwa 32 Tagen bedeutete und eine Verringerung der Fahrtzeit um mehr als die Hälfte darstellte.

Bereits die dritte Fahrt der Helena Sloman nach New York war auch ihre letzte: In November 1850 geriet das Schiff vor Neufundland bei schwerem Sturm in Seenot, der Dampfer schlug leck. Nach mehreren Stunden konnten die Passagiere, die das eindringende Wasser ununterbrochen hinauspumpen mussten, gerettet werden. Für das erste deutsche Dampfschiff mit regelmäßigen Überseefahrten gab es allerdings keine Rettung, es sank.

Quellen

  • Chronik Hamburg, Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München, 2. Auflage 1997, ISBN 3-577-14443-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sloman Neptun Schiffahrts AG — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1873 Sitz Bremen Leitung Sven Michael Edye, Dirk Lohmann Mitarbeiter Land: um …   Deutsch Wikipedia

  • Sloman — ist der Familienname folgender Personen: Edward Sloman, Filmregisseur (1886–1972) Henry Brarens Sloman, deutscher Unternehmer und Bankier (1848–1931) Mary Lavater Sloman, deutsche Schriftstellerin (1891–1980) Robert Miles Sloman, deutscher Reeder …   Deutsch Wikipedia

  • Rob. M. Sloman — Die Reederei Rob. M. Sloman wurde 1793 in Hamburg als Schiffsmaklergeschäft gegründet und ist die älteste deutsche Reederei. 1973 übernahm sie die 1873 in Bremen gegründete Neptun Reederei, die heute als Sloman Neptun Schiffahrts AG in Bremen die …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Miles Sloman — im Jahre 1839 Porträtgemälde aus dem 19. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Henry B. Sloman — Henry Brarens Sloman (* 28. August 1848 in Kingston upon Hull; † 24. Oktober 1931 in Hamburg)[1] war ein Hamburger Unternehmer und Bankier. Schon vor und nach dem Ersten Weltkrieg galt er als bedeutender Importeur von Chile Salpeter aus seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Hamburger Hafens — Hamburger Hafen: Zollkanal, Binnenhafen, Elbe, im Hintergrund die Containerterminals, rechts vor St.Nikolai das Ende des Nikolaifleets an der Trostbrücke Die Geschichte des Hamburger Hafens beschreibt die Entwicklung von einem Anlandeplatz an… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Bundespost Berlin — Frohe Weihnachten für alle (Michel Blocknummer 6) Der Briefmarken Jahrgang 1977 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 19 Sondermarken, einen Briefmarkenblock und 9 Dauermarken. Alle Ausgaben dieses Jahrg …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfschiffahrt — D = Dampfer, Dir. = Direktion, L. = Linie, T = Brutto Registertonnen. Deutschland. 1) Hamburg Amerika Linie (HAPAG = Hamburg Amerikanische Paketfahrt Aktien Gesellschaft früher genannt), Dir. in Hamburg, gegründet 27. Mai 1847; Aktienkapital 100… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • David Lean — This article is about the director. For the athlete, see David Lean (athlete). Sir David Lean CBE Born 25 March 1908(1908 03 25) Croydon, Surrey, England …   Wikipedia

  • David Lean — Données clés Naissance 25 mars 1908 Croydon  Royaume Uni Décès 16 avril  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”