Heldenlied

Heldenlied

Ein Heldenlied ist eine kurze epische Dichtung in Versen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht. Heldenlieder sind in den meisten Kulturen die früheste poetische Form der Heldensage. Sie sind generell anonym. Sie gehören noch einer Phase mündlicher Überlieferung an und sind meist nur zufällig oder in späteren Sammlungen schriftlich überliefert.

Im germanischen Kulturkreis ist das Heldenlied im 5. bis 8. Jahrhundert als episch-balladeske Dichtform ausgeprägt worden. Die Heldenlieder wurden an den germanischen Fürstenhöfen von Sängern auswendig vorgetragen und in der Regel nicht aufgezeichnet. Das einzige überlieferte deutsche Heldenlied ist das stabreimende Hildebrandslied. Auch das altnordische Atlilied und das altenglische Finnsburglied gelten als typische Vertreter des germanischen Heldenlieds. Viele andere Lieder sind verloren, aber ihre Existenz ist in Einzelfällen durch Hinweise in der lateinischen historiographischen Literatur zu erschließen.

Kaiser Karl der Große ließ laut Einhards Vita Karoli Magni, Kap. 29, "barbarische (d. h. germanische) und sehr alte Heldenlieder", in welchen die Taten und Kriege alter Könige besungen wurden, aufschreiben. Außer bei Einhard ist diese offenbar zu Karls Privatgebrauch angefertigte Sammlung jedoch nirgends belegt. Wenn es sie also überhaupt gegeben hat, dann wird sie irgendwann zusammen mit dem Privatarchiv der karolingischen Kaiser untergegangen sein. Karls Sohn Ludwig der Fromme ist in der Neuzeit gelegentlich zu Unrecht für den Verlust der Heldenliedersammlung seines Vaters verantwortlich gemacht worden; tatsächlich gibt es aber nicht den geringsten historischen Beleg dafür, dass Ludwig der Fromme jemals irgendwelche Schriften hätte vernichten lassen.

Das Jüngere Hildebrandslied wird nicht als Heldenlied, sondern als Heldenzeitlied bezeichnet. Die Erwartungen des Publikums hatten sich geändert, weshalb es einen versöhnlichen Ausgang gibt. Noch wird von Helden berichtet, doch dieser Hildebrand ist wesentlich menschlicher, einem bürgerlichen Menschen ähnlicher, er lässt sich gefangennehmen und zur Frau führen. Diese Entwicklung führt zur Ballade.

Literatur

  • Alfred Ebenbauer: Heldenlied und ›Historisches Lied‹ im Frühmittelalter – und davor. In: Heinrich Beck (Hg.): Heldensage und Heldendichtung im Germanischen. Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 2. De Gruyter, Berlin/New York 1988, ISBN 3-11-011175-6 , S. 15–34.
  • Hans Fromm: Das Heldenzeitlied des deutschen Hochmittelalters. In: Neuphilologische Mitteilungen 62, 1961, ISSN 0028-3754, S. 94–118.
  • Otto Gschwantler: Älteste Gattungen germanischer Dichtung. In: Klaus von See (Hg.): Europäisches Frühmittelalter. Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 6. Aula, Wiesbaden 1985, ISBN 3-89104-054-7, S. 91–123.
  • Andreas Heusler : Lied und Epos in germanischer Sagendichtung. Dortmund 1905 (Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1956).
  • Jan de Vries: Heldenlied und Heldensage.Francke, Bern 1961, ISBN 3-317-00628-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heldenlied — El Heldenlied (en alemán, canción heróica ; plural: Heldenlieder) es un cantar de gesta o saga germánica en verso en la que se exaltaban las hazañas de héroes famosos. Es la literatura alemana más temprana transmitida oralmente. Contenía himnos… …   Wikipedia Español

  • Heldenlied — Hẹl|den|lied 〈n. 12; Lit.〉 in lockeren Strophen im Stabreim abgefasste german. Geschichte eines Helden (5. 8. Jh.); Sy Heldengedicht * * * Hẹl|den|lied, das (Literaturwiss.): strophische, im Stabreim abgefasste, episch balladeske Dichtung (der… …   Universal-Lexikon

  • Heldenlied, das — Das Hêldenlied, des es, plur. die er, ein Lied, worin die Thaten eines Helden besungen werden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heldenepik — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heldenepos — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heldengedicht — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heldendichtung — Hẹl|den|dich|tung 〈f. 20; Lit.〉 Form der Dichtung mit einem od. mehreren Helden (hervorragenden Kämpfern, Kriegern) im Mittelpunkt, z. B. Heldenepos, Heldenlied, Heldensage * * * Hẹl|den|dich|tung, die (Literaturwiss.): Dichtung, die alte… …   Universal-Lexikon

  • Heldendichtung — (oder Heldenepik bzw. Heldenepos) ist der Sammelbegriff für alle Dichtungen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht. Grundlage der Heldendichtung ist die Heldensage, die geschichtliche Ereignisse (im germanischen Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrandlied — Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied ist eines der frühesten poetischen Textzeugnisse in deutscher Sprache. Das unvollständig erhaltene heldenepische Stabreimgedicht (Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem) besteht aus 68… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrandtslied — Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied ist eines der frühesten poetischen Textzeugnisse in deutscher Sprache. Das unvollständig erhaltene heldenepische Stabreimgedicht (Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem) besteht aus 68… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”