Heinz Tiessen

Heinz Tiessen

Heinz Tiessen (eigentlich Richard Gustav Heinrich Tiessen; * 10. April 1887 in Königsberg; † 29. November 1971 in West-Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heinz Tiessen war der Sohn eines Gerichtsassessors und verbrachte seine Kindheit in Bartenstein. Auf Wunsch seines Vaters sollte er die Laufbahn eines Juristen einschlagen. 1905 begann er deshalb ein Jurastudium an der Berliner Universität, wechselte aber bereits nach einem Semester zur Philosophie über und wurde ein Bewunderer Georg Simmels. Parallel dazu studierte er am Stern'schen Konservatorium Komposition bei Philipp Rüfer, Theorie bei Wilhelm Klatte und Dirigieren bei Arno Kleffel.

1913 und 1914 wurden die beiden Sinfonien Tiessens erfolgreich uraufgeführt. Er widmete sich ab diesem Zeitpunkt nur noch der Musik. Zu einem seiner wichtigsten Förderer wurde in den nächsten Jahren der von Tiessen bewunderte Richard Strauss, der ihm 1917 eine Stelle als Korrepetitor an der Königlichen Oper Berlin vermittelte. Daneben wirkte Tiessen als Musikkritiker. Von 1918 bis 1921 war er als Theaterkapellmeister der Freien Volksbühne, außerdem von 1920 bis 1922 als Dirigent der "Akademischen Orchester-Vereinigung" an der Universität tätig. Seit 1921 engagierte sich Tiessen in der linksintellektuellen Novembergruppe, später war er Gründungsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik. Auf dem Höhepunkt seines Ruhmes ernannte man ihn 1925 zum Kompositionslehrer an der Berliner Musikhochschule.

Dem aufkeimenden Nationalsozialismus stand Tiessen, der auch mit sozialistischen Arbeiterchören zusammenarbeitete, ablehnend gegenüber. Zwar konnte er auch nach 1933 seine Lehrtätigkeit bis 1945 ausüben, aber seine Werke galten seit der Machtübernahme Adolf Hitlers als unerwünscht und verschwanden von den Spielplänen. In diesen Jahren kam Tiessens kompositorische Arbeit beinahe zum Erliegen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete Tiessen von 1946 bis 1949 das Städtische (ehemals Stern'sche) Konservatorium und von 1949 bis 1955 die Abteilung für Komposition und Theorie an der Berliner Musikhochschule, bevor er sich ins Privatleben zurückzog und wieder mehr komponierte. Die Produktivität seiner früheren Jahre konnte er aber nicht mehr erreichen. Durch den Nationalsozialismus wurde die Aufführungstradition seiner Werke gebrochen, sodass sich nur noch wenige Interpreten für ihn einsetzten. Als Heinz Tiessen 1971 nach längerer Krankheit starb, war er ein beinahe vergessener Komponist. Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts erwachte neues Interesse an seiner Musik.

Tiessen war seit 1944 in zweiter Ehe mit der Pianistin Anneliese Schier verheiratet, seine bekanntesten Schüler waren Eduard Erdmann, Josef Tal, Erik Bergman und Sergiu Celibidache.

Zeitlebens hegte der Komponist eine Passion für den Vogelgesang, insbesondere den von Amseln. Er begann, systematische Forschungen zum Aufbau der Gesänge zu betreiben. Seine Erfahrungen fasste Tiessen in dem 1953 erschienenen Buch "Musik der Natur" zusammen. Bereits 1915 hatte er sie in seinem Septett op. 20, das verschiedene Amselrufe verarbeitet, praktisch umgesetzt, was ihn in dieser Hinsicht zu einem Vorläufer Olivier Messiaens machte.

Tonsprache

Tiessen gilt als einer der Hauptvertreter des musikalischen Expressionismus in Deutschland. Seine frühen Werke opp. 1-16 sind spätromantischer Prägung, zeigen vor allem den Einfluss von Richard Strauss und wurden vom Komponisten später als noch nicht für seinen Stil typisch betrachtet. Zur künstlerischen Eigenständigkeit gelangte Tiessen mit der Sinfonie Nr. 2 op. 17 "Stirb und Werde!". In dieser und den darauf folgenden Werken wird zwar die Tonalität nicht aufgegeben, aber stark aufgelockert und bis zur Polytonalität weiterentwickelt. Gleichzeitig macht sich ein Streben nach linear-polyphoner Stimmführung bemerkbar. Die in der Weimarer Republik entstandenen Kompositionen verschärfen diese Tendenzen noch und streifen gelegentlich die Atonalität. Quantitativ wird diese Schaffensphase von Bühnenmusiken dominiert, in denen Tiessens Vorliebe für markante und gestenreiche Themen zum Tragen kommt. Als vielleicht bedeutendstes dieser Werke kann das Tanzdrama "Salambo" betrachtet werden. In der Nachkriegszeit reagierte Tiessen nicht mehr produktiv auf die damaligen künstlerischen Umwälzungen, sondern blieb seinem Personalstil treu.

Tiessen hat seine künstlerischen Ziele 1911 folgendermaßen zusammengefasst: "Das Ziel der Kunst ist Klassizität. [...] Aufgabe der Zukunft ist es, die sich noch als Selbstzweck aufdrängenden Errungenschaften der Neuromantik für die Gestaltung einer neuen, modernen Klassizität zu gewinnen."

Ehrungen

Werke (Auswahl)

Bühnenwerke

Vokalmusik

  • "Ein Frühlings-Mysterium", Kantate für Chor op. 36
  • "Aufmarsch", Kantate für Chor, Blasorchester und Sprecher op. 40 (1931)
  • "Die Amsel", lyrische Rhapsodie für Sopran und Orchester op. 63 (nach Max Dauthendey)
  • Lieder für Singstimme und Klavier

Orchestermusik

  • "Eine Ibsenfeier" op. 7, Sinfonische Dichtung (1909)
  • Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 15 (1911)
  • Sinfonie Nr. 2 f-Moll op. 17 "Stirb und Werde!" (1912)
  • "Totentanz-Suite" op. 29 für Violine und Orchester (1921)
  • "Hamlet-Suite" op. 30 (1921, nach der Musik zu "Hamlet")
  • "Vorspiel zu einem Revolutionsdrama" op. 33 (1926, nach der Musik zu "Masse Mensch")
  • Konzertante Variationen für Klavier und Orchester op. 60 (1961)

Kammermusik

  • "Amsel-Septett" für Flöte, Klarinette, Horn, 2 Violinen, Viola und Violoncello G-Dur op. 20 (1915)
  • Streichquintett op. 32 (1920)
  • Duo-Sonate für Violine und Klavier op. 35 (1925)
  • Musik für Viola mit Orgel op. 59 (1964)

Klavier- und Orgelmusik

  • "Natur-Trilogie" für Klavier op. 18 (1913)
  • 3 Klavierstücke op. 31 (1923)
  • 6 Klavierstücke op. 37 (1929)
  • Passacaglia und Fuge für Orgel op. 46 (1939)

Schriften

  • "Zur Geschichte der jüngsten Musik" (1928)
  • "Musik der Natur - Über den Gesang der Vögel, insbesondere über Tonsprache und Form des Amselgesanges" (1953)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinz Tiessen — Richard Gustav Heinz Tiessen (April 10, 1887, Königsberg – November 29, 1971, Berlin) was a German composer.BiographyTiessen studied with composer Erwin Kroll in Königsberg before moving to Berlin. There, he enrolled at Humboldt University and at …   Wikipedia

  • Tiessen — ist der Name von Heinz Tiessen (1887−1971), deutscher Komponist Wolfgang Tiessen (* 1930), deutscher Verleger und Herausgeber der Edition Tiessen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des musiques de scène —  Ne doivent pas être confondues avec les œuvres littéraires à l origine de livrets d opéras ou de ballets La liste qui suit est celle (incomplète) des pièces de théâtre pour lesquelles ont été écrites une ou plusieurs musiques de scène. Un… …   Wikipédia en Français

  • Amsel — ♂ (Turdus merula) Gesang?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ti — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Komponisten — Siehe auch: Liste österreichischer Komponisten klassischer Musik Liste sorbischer Komponisten klassischer Musik Liste der Komponisten des deutschsprachigen Films Liste klassischer Komponisten in der DDR Liste von Blasmusik Komponisten A Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Deutsche Musikverein — The Allgemeine Deutsche Musikverein ( ADMV ) (German All German Union of Music ) was a German musical association founded in 1861 by Franz Liszt and Franz Brendel, to embody the musical ideals of the New German School of music.Background For… …   Wikipedia

  • Celibidache — Sergiu Celibidache als Lehrer; 1984 Sergiu Celibidache [ˈserdʒʲu tʃelibiˈdake] (* 28. Junijul./ 11. Juli 1912greg. in Roman; † 14. August 1996 in La Neu …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Kaliningrad — Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg (Preußen), heute Kaliningrad. A Ernst Wilhelm Ackermann, deutscher Theologe und Dichter Udo Adelsberger, deutscher Physiker und Ingenieur Albrecht Friedrich von Preußen, regierender Fürst des… …   Deutsch Wikipedia

  • Список известных уроженцев Кёнигсберга — Западный фасад Кёнигсбергского замка на открытке начала XX века Замок Кёнигсберг был основан Тевтонским орденом в 1255 году, вокруг него образовались три города: Альтштадт, Лёбенихт и Кнайпхоф, которые в 1724 году объединились в единый город… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”