Heinz Fähnrich

Heinz Fähnrich

Heinz Fähnrich (* 1941) ist ein deutscher Kaukasiologe.

Leben

Bereits in seiner Jugend interessierte er sich für Altertumswissenschaften und wünschte sich, einmal nach Ägypten zu reisen. Nachdem er ein Studium der Archäologie in Jena aufgenommen hatte, weckten vor allem die Vorlesungen von Gertrud Pätsch sein Interesse. Angeregt durch sie studierte er zunächst Indonesisch und dann die georgische Sprache.

Ein Partnerschaftsvertrag zwischen der Jenaer Universität und der Staatlichen Universität Tiflis ermöglichte ihm, nach Georgien zu reisen. Dort verteidigte er 1970 seine Habilitationsschrift auf Georgisch. Ab 1986 hatte er an der Universität Jena den deutschlandweit einzigen Lehrstuhl für Kaukasiologie inne.

Seine Arbeit wurde mit dem Akaki-Schanidse-Preis (1992), der Iwane-Dshawachischwili-Medaille, dem Marie-Brosset-Preis des Zentrums für Kartwelologische Studien und dem georgischen Ehrenorden (2002) gewürdigt. Seit 1996 ist Fähnrich Mitglied der Georgischen Akademie der Wissenschaften.

Werke

Fähnrich hat zahlreiche Bücher zur Geschichte, Sprache und Literatur Georgiens veröffentlicht, darunter "Kurze Grammatik der georgischen Sprache" (1986, 1987, 1993), "Georgische Literatur" (1993), "Geschichte Georgiens von den Anfängen bis zur Mongolenherrschaft" (1993), "Grammatik der altgeorgischen Sprache" (1994) und gemeinsam mit Surab Sardshweladse "Altgeorgisch-deutsches Wörterbuch" (1999).

Zudem hat er sich als Übersetzer georgischer Literatur hervorgetan, u.a. von "Der Mond von Mtazminda" (Galaktion Tabidse), "Die Weisheit der Lüge" (Sulchan-Saba Orbeliani) "Lascharela" sowie "Die lange Nacht" (Grigol Abaschidse), Märchen, Sagen und Lyrik.

Seit 1978 erscheint jährlich die zuerst in Jena, dann in Konstanz und gegenwärtig in Aachen verlegte wissenschaftliche Zeitschrift "Georgica: Zeitschrift für Kultur, Sprache und Geschichte Georgiens und Kaukasiens", deren Chefredakteur er ist.

Veröffentlichungen in der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena (WZ-FSU-GSR) 1965-1990

  • Die Funktionen des Charaktervokals i im georgischen Verb; 14(1965)1, 153-157.
  • Zum 800. Geburtstag des georgischen Dichters Schola Rustaweli; 16(1967)1, 29-33.
  • Die Behandlung der georgischen Lexik zur Vorbereitung einer automatischen Verarbeitung von Informationen; 16(1967)5, 631-635.
  • 50 Jahre Kaukasiologie an der Staatlichen Universität in Tbilisi; 17(1968)4, 503-506.
  • Zur Polysemie des georgischen „tu“; 18(1969)6, 7-9.
  • Kritik an der deutschen Fassung von Nodar Dumbadses Roman „Ich sehe die Sonne“; 19(1970)5, 747-756.
  • Parallelen im Pronominalaufbau von Kartwelsprachen und Daghestansprachen; 19(1970)5, 757-761.
  • Aus der Lexik der Kartwelsprachen; 20(1971)5, 137-139.
  • Kriterien zum Nachweis genetischer Sprachverwandtschaft; 20(1971)5, 99-136.
  • Regelmäßige Phonementsprechungen in den abchasisch-adygischen Sprachen und einige Bemerkungen zum kartwelischen Wortschatz; 21(1972)5/6, 651-661.
  • Die Leninsche Sprachen- und Nationalitätenpolitik in der Sozialistischen Sowjetrepublik Georgien; 21(1972)5/6, 663-668.
  • Sprachliche Veränderungen und ihr Erkennen; 21(1972)5/6, 669-673.
  • Die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft und die iberokaukasische Hypothese; 22(1973)3, 401-407.
  • Fähnrich, Heinz/Meinhold, Gottfried: Phonemstatistischer Vergleich zwischen Georgisch, Awarisch und Tabasaranisch; 22(1973)3, 409-417.
  • Wesenszüge des georgischen Sprachbaus; 24(1975)5/6, 617-626.
  • Fähnrich, Heinz/Meinhold, Gottfried: Phonemstatistischer Vergleich zwischen Achwachisch und Andisch; 24(1975)5/6, 663-669.
  • Die georgische Literatur und wir; 26(1977)1, 17-20.
  • Gedanken zu Micheil Dshawachischwilis künstlerischer Sprache; 26(1977)1, 105-108.
  • Entlehnung morphologischer Mittel im Mingrelischen; 34(1985)1, 121-124.
  • Zu den nachisch-daghestanischen Lehnwörtern im Swanischen; 37(1988)2, 117-121.
  • Kartwetische Wurzelmorpheme des Typs CVC mit liquidem Anlaut; 39(1990)6, 545-546.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fähnrich (Begriffsklärung) — Fähnrich steht für: einen militärischen Dienstgrad, siehe Fähnrich Fähnrich ist der Familienname folgender Personen: Gabriele Fähnrich (* 1968), ehemalige deutsche Geräteturnerin Heinz Fähnrich (* 1941), deutscher Kaukasiologe Kurt Fähnrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Wilhelm Guderian — Heinz Guderian, 1940 in Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Guderian — in Russland (1941) Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz-Eduard Menche — (* 6. März 1886 in Rheydt; † 25. Dezember 1961 in Bad Godesberg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Hirsacker — (* 14. August 1914 in Lübeck; † 24. April 1943 in Kiel) war deutscher U Boot Kommandant im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Zweiter Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Heinz Birnbacher — Heinz Birnbacher (* 26. Mai 1910 in Villach; † 5. Dezember 1991 ebenda [1] ) war ein deutscher Marineoffizier österreichischer Herkunft, zuletzt Konteradmiral der Bundesmarine. Inhaltsverzeichnis 1 Dienst in der Reichsmarine und der Kriegsmarine …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Fähnrich — (* 15. Dezember 1943) ist ein ehemaliger Tischtennisnationalspieler der DDR. Er wurde dreimal DDR Meister und zwölfmal Mannschaftsmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Erfolge 2 Behinderung 3 Ergebnisse aus der ITTF Datenbank …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinz — (* 7. Mai 1899 in Frankfurt am Main; † 26. Februar 1968 in Bad Nauheim) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Nachrichtendienstoffizier. Während der Weimarer Republik konspirierte er als Mitglied der Organisation Consul gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Marbach — Karl Heinz Gerhard Albin Marbach (* 5. Juli 1917 in Kolberg; † 27. September 1995 in Bonn) war ein deutscher Marineoffizier im Zweiten Weltkrieg. Zuletzt hatte er den Dienstgrad eines Kapitänleutnants inne. Er versenkte als Kommandant von U 953… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Heinz Franke — (* 30. November 1915 in Berlin Steglitz; † 5. April 2003 in Sasbach) war ein deutscher Marineoffizier in der Kriegsmarine und der Bundesmarine. Zuletzt hatte er bei der Bundesmarine den Dienstgrad eines Fregattenkapitäns inne. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”