Heinz Bauer (Mathematiker)

Heinz Bauer (Mathematiker)
Heinz Bauer (1988)

Heinz Bauer (* 31. Januar 1928 in Nürnberg; † 15. August 2002 in Erlangen) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie und Analysis beschäftigte.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Bauer besuchte das Gymnasium in Nürnberg und studierte Mathematik und Physik an der Universität Erlangen bei Georg Nöbeling und Otto Haupt und an der Universität Nancy (1952 bei Laurent Schwartz und Jean Dieudonné). 1953 wurde er in Erlangen bei Haupt promoviert und 1956 habilitiert. Danach war er bis 1958 Assistent in Erlangen, unterbrochen von einem Aufenthalt 1956/57 als Attaché de Recherches am CNRS in Paris bei Gustave Choquet und Marcel Brelot. 1961 wurde er Professor für Versicherungsmathematik und Mathematische Statistik an der Universität Hamburg (wo er schon 1959 lehrte) als Nachfolger von Leopold Schmetterer, der nach Wien ging. 1961/62 war er Gastprofessor an der University of Washington in Seattle bei Victor Klee und 1964 in Paris. 1965 war er wieder an der Universität Erlangen, wo er die Nachfolge von Otto Haupt antrat und als Stochastiker Kollege von Konrad Jacobs war. Daneben hatte er zahlreiche Gastprofessuren inne. 1996 emeritierte er.

Bauer beschäftigte sich mit Potentialtheorie, Maß- und Integrationstheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie und Funktionalanalysis und ihren Wechselbeziehungen. Das Bauersche Maximumprinzip in der konvexen Analysis und Bauersche harmonische Räume sind nach ihm benannt. Bauer war nicht zuletzt durch seinen Frankreich Aufenthalt (bei Bourbaki-Mitgliedern) stark von der axiomatischen Methode der Bourbaki-Schule geprägt.

1988 bis 2002 war er im Herausgeber-Gremium von Aequationes Mathematicae.

Er hatte 32 Doktoranden, von denen viele Professoren wurden.

Auszeichnungen und Ehrungen

1977 war er Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Schriften

  • Maß- und Integrationstheorie, 1990, 2. Auflage, de Gruyter, Berlin 1992 (englische Übersetzung de Gruyter 2001)
  • H. Heyer, N. Jacob, I. Netuka (Herausgeber): Selecta Heinz Bauer, de Gruyter 2003
  • Wahrscheinlichkeitstheorie, de Gruyter, 4. Auflage 1991 (zuerst als Wahrscheinlichkeitstheorie und Grundzüge der Maßtheorie 1964 in der Sammlung Göschen, in späteren Auflagen wurde der Maßtheorie-Teil abgetrennt in einem eigenen Buch, englische Übersetzung der Wahrscheinlichkeitstheorie de Gruyter 1996)
  • Harmonische Räume und ihre Potentialtheorie, Springer 1966, Lecture Notes in Mathematics Band 22
  • mit Bernd Anger: Mehrdimensionale Integration – eine Einführung in die Lebesguesche Theorie, de Gruyter 1976, Sammlung Göschen
  • Differential- und Integralrechnung, Erlangen, 2 Bände, Universitätsbuchhandlung Merkel, 1966/1967

Literatur

  • Konrad Jacobs: Nachruf in Aequationes Mathematicae, Band 65, 2003, S. 1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. American Mathematical Monthly, Bd. 85, 1978, S. 632-647

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinz Bauer — ist der Name folgender Personen: Heinz Bauer (Mathematiker) (1928–2002), deutscher Mathematiker Heinz Bauer (Verleger) (* 1939), deutscher Verleger Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Bauer (Familienname) — Herkunft Der Familienname Bauer ist abgeleitet vom Beruf des Bauern. Zusammensetzungen Es gibt zahlreiche Zusammensetzungen wie Bergbauer, Neugebauer, Steinbauer sowie Schmidbauer und Beckerbauer für Bauern, die gleichzeitig als Schmied bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Mathematiker-Vereinigung — Pour les articles homonymes, voir DMV. La Deutsche Mathematiker Vereinigung (DMV) (Société allemande de Mathématiques) est l association des mathématiciens allemands. Son premier dirigeant en fut Georg Cantor en 1890. Depuis 1990 elle délivre La… …   Wikipédia en Français

  • Heinz Rutishauser — (* 30. Januar 1918 in Weinfelden, Schweiz; † 10. November 1970 in Zürich) war ein Schweizer Mathematiker und ein Pionier der modernen numerischen Mathematik und der Informatik avant la Lettre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Mathematiker-Vereinigung — Logo der Deutschen Mathematiker Vereinigung Die Deutsche Mathematiker Vereinigung e. V., kurz DMV, vertritt die Belange von Mathematikern in Gesellschaft, Schule und Hochschule in Deutschland. Zu den Zielen des Fachverbands gehört die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bau–Baw — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Math. Ann. — Die Mathematischen Annalen (abgekürzt Math. Ann. oder Math. Annal.) sind eine mathematische Fachzeitschrift. Die Zeitschrift wurde 1868 durch Alfred Clebsch und Carl Gottfried Neumann begründet und galt für viele Jahrzehnte als eine der weltweit… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximiliansorden — Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst Stifter: König Maximilian II, Ministerpräsident Bayern Stiftungsjahr: 1853, 1981 Trageweise: Halsorden Der Bayerische …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”