Heinrich von Antwerpen

Heinrich von Antwerpen

Heinrich von Antwerpen (lateinisch Heinricus de Antwerpe; * Mitte des 12. Jahrhunderts; † um 1230) war Historiograph und 1217–1227 Prior unter Dompropst Alverich von Brandenburg. Zum Ende des 12. Jahrhunderts war er Domherr von Brandenburg.

Um 1165 verfasste er mit seinem Tractatus de captione urbis Brandenburg die älteste erhaltene Chronik der Mark Brandenburg. Die Chronik ist die einzige authentische Quelle zu den letzten Kämpfen zwischen Slawen und Deutschen im Gründungsjahr der Mark 1157. Sie stellt unter anderem die Rückeroberung der Burg Brandenburg durch Albrecht den Bären und die Vertreibung des Slawenfürsten Jaxa von Köpenick aus der Festung dar. Der Gründungsmythos der Mark spiegelt sich in der Schildhornsage. Der Tractatus wurde erst in den 1860er-Jahren vollständig als eigenständige Quelle bekannt.[1]

Für die Berliner Siegesallee gestaltete der Bildhauer Joseph Uphues eine Büste Heinrichs von Antwerpen in der Denkmalgruppe 3, die am 22. März 1899 enthüllt wurde. Die Büste war eine der beiden Seitenfiguren zu dem zentralen Standbild für Otto II., dem dritten Markgrafen und Enkel Albrechts des Bären. Die Arbeit Heinrichs als Historiker unterstrich Uphues, indem er die Figur mit einem Folianten und einer Feder ausstattete. Die Kleidung weist ihn als Geistlichen aus. Die Physiognomie ist betont individuell gestaltet und zeigt einen greisen Mann mit nachdenklichem Gesichtsausdruck. Sehr wahrscheinlich lehnte Uphues die Physiognomie an den damals achtzigjährigen Historiker Theodor Mommsen an, jedenfalls ist laut Uta Lehnert die Ähnlichkeit „wohl nicht zufällig“.[2]

Werke

  • Tractatus de captione urbis Brandenburg. Neu hrsg. und erläutert von Georg Sello. in: 22. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie zu Salzwedel. Heft 1. Magdeburg 1888, S.3–35. (Internetveröffentlichung von Tilo Köhn mit Transkriptionen und Übersetzungen; lateinisch-deutscher Abdruck jetzt auch bei Lutz Partenheimer: Die Entstehung der Mark Brandenburg. Mit einem lateinisch-deutschen Quellenanhang. 1. und 2. Aufl. Köln/Weimar/Wien, S. 121–129, 136–143, 146–151)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lutz Partenheimer: Albrecht der Bär. 2. Auflage, Böhlau Verlag, Köln 2003, ISBN 3-412-16302-3, S. 36
  2. Uta Lehnert: Der Kaiser und die Siegesallee. Réclame Royale, Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-496-01189-0, S. 109

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich von Zütphen — (Gemälde in der Ansgarii Kirche Bremen) Heinrich von Zütphen (eigentlich wohl Heinrich/Hendrik Gelrie, in der älteren Literatur fälschlich auch Heinrich Moller oder Müller; * um 1488 in Zutphen; † 10. Dezember 1524 in Heide (Holstein)) war Prior… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Werther — Heinrich August Alexander Wilhelm von Werther (seit 1841 Freiherr) (* 7. August 1772 in Königsberg; † 7. Dezember 1859 in Berlin) war ein preußischer Diplomat und zwischen 1837 bis 1841 preußischer Außenminister. Werther war der Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Brederode — Heinrich von Brederode …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Veldeke — Heinrich von Vẹldeke,   mittelhochdeutscher Dichter der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; urkundlich nicht belegt, aber als Dichter vielfach bezeugt, der Name verweist auf ein Dorf bei Hasselt; seine Texte und der ihm von der Überlieferung und… …   Universal-Lexikon

  • Heinrich von Zütphen — Heinrich von Zụ̈tphen,   Heinrich von Zụtphen, niederländischer Theologe und einer der ersten evangelischen Märtyrer, * Zutphen um 1488/89, ✝ Heide 10. 12. 1524; Augustiner Eremit, 1516 20 Prior in Dordrecht; 1520 22 Theologiestudium bei Luther …   Universal-Lexikon

  • Markgraf von Antwerpen — Die Markgrafschaft Antwerpen war das Gebiet um die Städte Antwerpen und Breda. Allgemein wird angenommen, dass die Mark ein Ergebnis der Grenzpolitik der Ottonen ist: gemeinsam mit Valenciennes und Ename bildete Antwerpen die militärische… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Heinrich von Konstanz — war ein um 1300 im Bodenseegebiet tätiger Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Person 2 Werk 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich von Borstell — Karl Leopold Heinrich[1] Ludwig von Borstell (* 30. Dezember 1773 in Tangermünde; † 9. Mai 1844 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Heinrich von Treitschke — (* 2. Januar 1796 in Dresden; † 10. März 1867 ebenda) war ein königlich sächsischer Generalleutnant. Leben und Wirken Er war der jüngste Sohn der Eltern Dr. Carl Friedrich Treitschke, Hof und Justizrat in Dresden und seiner Frau Elenore… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Brabant) — Heinrich, Herzog von Brabant, Darstellung um 1600 Heinrich I., genannt der Mutige (* um 1165; † 5. September 1235 in Köln) war seit 1179 Graf von Brüssel, seit 1183 Herzog von Brabant sowie seit 1190 Graf von Löwen, Markgraf von Antwerpen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”