Heinrich Strack

Heinrich Strack
J. Heinrich Strack
Das erweiterte und umgestaltete Kronprinzenpalais Unter den Linden, nach 1860, vor 1900
Borsigs Maschinenbauanstalt Chausseestrasse, Berlin 1875, rechts die heutige Torstraße
Hallesches Tor vor 1901, Blick nach Norden über die Belle-Alliance-Brücke und -Platz in die Friedrichstraße. Die Portalwirkung wurde seit 1901 durch Anlage der Hochbahn auf dem Nordufer des Landwehrkanals beeinträchtigt
Die Petrikirche am Ende der Grünstraße, 1903. Ihr Turm war bis zur Errichtung des Funkturms das höchste Bauwerk Berlins

Johann Heinrich Strack (* 6. Juli 1805 in Bückeburg; † 13. Juni 1880 in Berlin; manchmal Heinrich Strack) war ein deutscher Architekt der Schinkelschule.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Heinrich Strack wurde am 6. Juli 1805 in Bückeburg als Sohn des Porträt- und Vedutenmalers Anton Wilhelm Strack (1758–1829) geboren. Dessen Mutter war als eine geborene Tischbein eine Schwester u. a. von Johann Heinrich Tischbein d. Ä..

Zwischen 1824 und 1838 studierte und qualifizierte sich Strack an der Berliner Bauakademie und der Akademie der Künste. Er absolvierte 1825 die Feldmesserprüfung, 1827 die Bau-Kondukteurprüfung und 1837/38 die Baumeisterprüfung mit Qualifikation zum Land-, Wasser- und Wegebauinspektor. In den Jahren 1825 bis 1832 war Strack im Atelier von Karl Friedrich Schinkel bei der Einrichtung der Wohnung für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm im Berliner Schloss und 1827 bis 1832 unter Friedrich August Stüler beim Umbau des Palais des Prinzen Karl tätig. Seine erste selbständige Arbeit war 1829/30 die Bauleitung beim Umbau des Palais des Prinzen Albrecht. Die Zusammenarbeit mit Stüler entwickelte sich zur Freundschaft und beide unternahmen Reisen nach Sankt Petersburg, England und Frankreich.

Im Jahre 1841 wurde Strack zum Professor an der Kunstakademie berufen, wo er seit 1839 als Lehrer für Architektur tätig war. Im Jahre 1842 trat Strack ins Hofbauamt als Hofbauinspektor ein, wo er 1875 den Rang des Geheimen Oberhofbaurats erreichte. Strack war dort hauptsächlich im Dienst des Thronfolgers Prinz Wilhelm von Preußen tätig. Zu seinen Aufgaben gehörten auch Entwürfe von Innenausstattung und Möbeln. 1850 wurde er Mitglied der neu errichteten Technischen Baudeputation. 1854 erfolgte die Berufung zum Professor an der Berliner Bauakademie als Nachfolger Stülers.

Strack unterrichtete Wilhelms Sohn Friedrich im Zeichnen und hatte ihn 1853/54 auf einer Italienreise begleitet. Bei Ausgrabungen in Athen entdeckten Strack, Ernst Curtius und Karl Bötticher 1862 am Fuße der Akropolis die Reste des Dionysostheaters. Strack trat als Architekturschriftsteller hervor und übernahm auch Aufträge privater Bauherren. Für August Borsig errichtete er das Wohnhaus in Moabit und für dessen Sohn Albert die Neubauten der Maschinenbauanstalt an der Chausseestraße in Berlin.

In den fünfzig Schaffensjahren Stracks wandelte sich Berlin von einer biedermeierlichen Residenz zur deutschen Industrie-, Handels- und Verkehrsmatropole, wobei vollkommen neue Bauaufgaben entstanden. Bestimmend blieb für Strack die klassische Antike, bewahrt und fortentwickelt durch die Ideen Schinkels. Strack bevorzugte eine pavillonartige Ordnung und Staffelung der mit Kolonnaden verbundenen oder arkadierten Baukörper, die er sorgfältig abgewogen, vornehm in der Empfindung, zierlich und zartfühlend ausstattete.[1] Die Stilentwicklung zum Historismus vollzog er nur bei wenigen Kirchenbauten und in Babelsberg, wiederum im Sinne Schinkels, in Form der Neugotik mit. Den Wechsel der europäischen Architektur zur Neorenaissance, zum Neobarock und Neorokoko mit ihren eklektizistischen Abschweifungen lehnte er ab. Im Urteil der Nachwelt galt Stracks Werk gegenüber dem Schinkels, der in ihm spukt, als verblasst[2] und kraftlos.[3]

Als Strack 1876 in den Ruhestand ging, ernannte Wilhelm ihn zum „Architekten des Kaisers“. Begraben ist Strack unter einem selbstentworfenen Stein auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin.

Bauten (Auswahl)

Veröffentlichungen

  • Architectonische Denkmäler der Altmark Brandenburg, Berlin 1833 (mit F. E. Meyerheim und einem Text von Kugler)
  • Architektonisches Album. Redigirt vom Architekten-Verein zu Berlin durch Stüler, Knoblauch, Strack, fünf Hefte in mehreren Auflagen bis 1855, Riegel, Berlin und Potsdam. Darunter:
  • Architektonisches Album. Eine Sammlung von Bau-Entwürfen mit besonderer Berücksichtigung der Details und Constructionen. Erstes Heft: Entwurf zum Gesellschafts-Local der Eisenbahnanlage von St. Petersburg nach Pawlowsk von Stüler und Strack, Verlag von Ferdinand Riegel, Potsdam 1838
  • Das altgriechische Theatergebäude, Potsdam 1843
  • Schloss Babelsberg, Berlin 1857 (mit M. Gottgetreu)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Peter H. Feist (in Zusammenarbeit mit Dieter Dolgner, Ulrike Krenzlin u. Gisold Lammel): Geschichte der deutschen Kunst 1848–1890, Seemann, Leipzig 1987, S. 77f.
  2. Fritz Schumacher in: Strömungen in deutscher Baukunst seit 1800, E. A. Seemann, Köln ohne Jahresangabe (1955), S. 44
  3. Georg Piltz: Deutsche Baukunst. Eine Einführung, Neues Leben, Berlin 1959, S. 352

Weblinks

 Commons: Johann Heinrich Strack – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Heinrich Strack — J. Heinrich Strack Strack Büste auf dessen Grab auf dem Dorotheenstädtisch …   Deutsch Wikipedia

  • Strack — Strack* Erich Strack (1897 1988), German physician and researcher/explorer ( Forscher ); (de) * Fritz Strack (b. 1950), German social psychologist; (de) * Gerhard Strack (b. 1955), German football/soccer player; (de) * Günter Strack (born June 4 …   Wikipedia

  • Strack — Der Name Strack bezeichnet die Personen Adolf Strack (1849–1916), Hamburger Kaufmann und Senator Adolf Strack (NLP) (1871 1934), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags Erich Strack (1897–1988), deutscher Mediziner und Forscher Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Böll — (1981) …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Gennes — Heinrich Gennes, 1890 Heinrich Gennes (* 14. Juni 1871 in Baumholder; † 7. September 1916 in St. Blasien) war ein hessischer Beamter und Kreisrat des Kreises Offenbach. Leben Gennes studierte ab Sommersemester 1890 Rechtswissenschaften in …   Deutsch Wikipedia

  • Strack — Strack, 1) Johann Heinrich, Architekt, geb. 24. Juli 1805 in Bückeburg, gest. 12. Juni 1880 in Berlin, legte die Feldmesserprüfung ab und kam dann in das Atelier Schinkels. Als Ausbeute einer mit Eduard Meyerheim unternommenen Studienreise in die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heinrich Wilhelm Rühmann — Heinz Rühmann auf einer Künstler Postkarte, 1937 Heinz Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen, Bayern; eigentlich Heinrich Wilhelm Rühmann) gehört zu den bekanntesten deutschen Schauspielern des 20. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • strack — strạck 〈Adj.; oberdt.〉 gerade, straff ● strackes Haar; ziemlich strack laufen [<mhd. strac(k) „gerade, straff“; → strecken; verwandt mit starren] * * * strạck <Adj.> [mhd., ahd. strac]: 1. (landsch.) gerade, straff, steif: es Haar; s.… …   Universal-Lexikon

  • Johann Heinrich Tischbein — Die Tischbein waren eine hessische Schreiner und Malerfamilie des 18. und 19. Jahrhunderts. Alle Künstler der Familie stammen vom Hainaer Hospitalbäcker Johann Heinrich Tischbein (1682–1764) ab, dessen Kinder fast alle künstlerisch tätig waren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Philipp Strack — (* 10. August 1761 in Haina, Hessen; † 27. Januar 1836 in Oldenburg) war ein deutscher Maler, Lithograf und Kupferstecher des Klassizismus sowie Eutiner und Oldenburger Hofmaler. Familie Er war der Sohn der Luise Margarethe Strack, geborene… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”