Heinrich Schütz (KZ-Arzt)

Heinrich Schütz (KZ-Arzt)

Emil Heinrich Schütz[1] (* 12. April 1906 in Schmiedeberg) war ein deutscher Arzt und beteiligte sich an Menschenversuchen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern.

Leben

Schütz stammte aus einer bürgerlichen Familie. Sein Vater war Badearzt in Bad Schmiedeberg und Mitglied einer Freimaurerloge. Er studierte ab 1925 Medizin in München, Paris und Leipzig, bestand 1931 das Staatsexamen und promovierte 1932[1]. Während seines Studiums trat er dem Corps Bavaria bei.

1936 wurde Schütz Oberarzt der Inneren Abteilung des Stadtkrankenhauses in Chemnitz. Im gleichen Jahr trat er in die SS ein, 1937 auch in die NSDAP. Seit Ende 1938 führte er eine eigene Praxis in Chemnitz, sein Tätigkeitsfeld umfasste auch Verlobungs- und Einstellungsuntersuchungen, die die SS u. a. im Rahmen der „NS-Rassenhygiene“ von ihren Mitgliedern forderte.

Seit 1940 war Schütz im SS-Lazarett Dachau beschäftigt. Im Jahr 1941 wurde er zur SS-Panzerdivision Leibstandarte Adolf Hitler versetzt, im März 1942 – einhergehend mit der Beförderung zum Sturmbannführer – übernahm er die Leitung der Inneren Abteilung des SS-Lazaretts Dachau. Mitte Juni 1942 wurde Schütz Leiter der „Biochemischen Versuchsstation“ im Krankenrevier des Konzentrationslagers Dachau. Dort erprobte er biochemische Heilmittel an Häftlingen, die er mit Phlegmoneeiter infizierte, vornehmlich polnische Priester.[2] Hintergrund war die These, dass Krankheiten auf einer Störung der Gewebesalze in den Körperzellen beruhen und durch Mineralzufuhr in homöopathischer Verdünnung geheilt werden könnten. Obwohl die meisten Versuche mit dem Tod der Erkrankten endeten, wurden die biochemischen Mittel weiter erprobt, ungeachtet der Tatsache, dass wirksame Medikamente, Sulfonamide, zur Verfügung standen. Seine Assistenzärzte bei diesen Versuchen waren unter anderem Waldemar Wolter und Karl Babor.[3] Im September 1944 wechselte Schütz als Chefarzt in das SS-Lazarett in Bad Aussee.

Das Kriegsende überstand er unbehelligt und ließ sich 1947 in Essen als Facharzt für Innere Medizin nieder. Erst im Dezember 1972 wurde er vor dem Landgericht München II (AZ 12 Ks 1/72) wegen seiner Menschenversuche angeklagt. Eine Reihe „Persilscheine“, die er zu seiner Entlastung vorlegte, erwiesen sich im Prozess als Gefälligkeitsanfertigungen. Am 20. November 1975 wurde er schließlich zu 10 Jahren Haft verurteilt. Ärzte bescheinigten ihm eine schwere Krankheit, so dass er seine Haftstrafe nicht antreten musste.

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3-596-16048-0.
  • Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. 3. Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1997, ISBN 3-596-14906-1.
  • Angelika Ebbinghaus, Karl Heinz Roth: Medizinverbrechen vor Gericht – Die Menschenversuche im Konzentrationslager Dachau, in: Ludwig Eiber, Robert Sigl (Hrsg.): Dachauer Prozesse – NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945 - 1948, Wallstein Verlag, Göttingen 2007, ISBN 978-3-8353-0167-2.

Einzelnachweise

  1. a b Thomas Blanke, Redaktion Kritische Justiz (Hrsg.): Die juristische Aufarbeitung des Unrechts-Staats. Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden 1998, ISBN 3-7890-5054-7, S. 569
  2. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 564.
  3. Angelika Ebbinghaus, Karl Heinz Roth: Medizinverbrechen vor Gericht – Die menschenversuche im Konzentrationslager Dachau, in: Ludwig Eiber, Robert Sigl (Hrsg.): Dachauer Prozesse – NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945 - 1948, Göttingen 2007, S. 149ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schütz (Familienname) — Schütz ist ein Familienname. Verbreitung Der Familienname Schütz gehört zu den 150 häufigsten Nachnamen in Deutschland. Mit rund 12.500 Telefonbucheinträgen[1] befindet sich dieser auf Platz 148. Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ-Arzt — oder Lagerarzt ist die Sammelbezeichnung für Mediziner, die während des Nationalsozialismus in Konzentrationslagern in der Abteilung V Sanitätswesen tätig waren. Meistens wird der Begriff KZ Arzt im Zusammenhang mit Verbrechen gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim — Heinrich (Henricus) Cornelius Agrippa von Nettesheim (* 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph. Er zählt in seiner Auseinan …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Bunke — Heinrich Friedrich Karl Bunke (* 24. Juli 1914 in Wohlde, Landkreis Celle; † September 2001 in Celle), war im nationalsozialistischen Deutschen Reich im Rahmen des nationalsozialistischen „Euthanasie“ Programms als Arzt in den NS Tötungsanstalten …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Stillings Wanderschaft — (ursprünglich Henrich Stillings Wanderschaft) ist der dritte Teil der Autobiographie von Johann Heinrich Jung (genannt Jung Stilling), erschienen 1778. Als Fortsetzung von Heinrich Stillings Jugend (1777) und Heinrich Stillings Jünglingsjahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wehberg — (* 26. September 1855 in Volmarstein; † 16. Dezember 1912) war ein deutscher Arzt und Bodenreformer. Sein Sohn war der Völkerrechtlicher Hans Wehberg. Leben Er studierte Medizin in Tübingen, Greifswald und Bonn und eröffnete 1880 eine Praxis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Friedrich Delius — Heinrich Friedrich Delius, Ölgemälde (um 1770/80) von Johann Eberhard Ihle …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hoffmann — Fotografie aus dem Atelier Hermann Maas, Frankfurt a. M. (um 1880) Heinrich Hoffmann (* 13. Juni 1809 in Frankfurt am Main; † 20. September 1894 ebenda) war ein deutscher Psychiater, Lyriker und Kinderbuchautor und ist der Verfasser des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hendel-Schütz — Henriette Rosine Hendel Schütz (1809) Johanne Henriette Rosine Hendel Schütz (* 13. Februar 1772 in Döbeln, Sachsen; † 4. März 1849 in Köslin, Westpommern) war eine deutsche Schauspielerin und Pantomimin. Leben He …   Deutsch Wikipedia

  • Henriette Hendel-Schütz — Henriette Rosine Hendel Schütz (1809) Johanne Henriette Rosine Hendel Schütz (* 13. Februar 1772 in Döbeln, Sachsen; † 4. März 1849 in Köslin, Westpommern) war eine deutsche Schauspielerin und Pantomimin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”