Heinrich Scholz

Heinrich Scholz

Heinrich Scholz (* 17. Dezember 1884 in Berlin; † 30. Dezember 1956 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Logiker, Philosoph und Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Der Sohn des Geistlichen Hermann Scholz studierte in Berlin und Erlangen Philosophie und Theologie und erlangte die Lic. theol. 1909. Er war ein Schüler von Adolf von Harnack, in Philosophie von Alois Riehl und Friedrich Paulsen. 1910 habilitierte sich Scholz in den Fächern Religionsphilosophie und systematische Theologie in Berlin. In Erlangen legte er 1913 bei Richard Falckenberg die Prüfung zur Promotion eines Dr. phil. mit der Arbeit Schleiermacher und Goethe. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geistes ab. Er wurde als Nachfolger Rudolf Ottos nach Breslau berufen und lehrte dort ab 1917 als ordentlicher Professor Religionsphilosophie und systematische Theologie. 1917 D. theol. h.c.. 1919 nahm er den Ruf nach Kiel, auf einen philosophischen Lehrstuhl, an. Seit Oktober 1928 lehrte er in Münster, zuerst als Ordinarius der Philosophie. Dort freundete er sich mit Karl Barth an, der seit 1925 in Münster evangelische Theologie lehrte. Unter dem Einfluss der Gespräche mit Scholz schrieb Barth 1930/31 sein Buch über den Gottesbeweis des Anselm von Canterbury „fides quaerens intellectum“.

Von Bertrand Russell und Alfred North Whiteheads Principia Mathematica fasziniert, begann er, Mathematik und theoretische Physik zu studieren (1924–1928). Scholz wurde ein mathematischer Logiker. In den 1930er Jahren pflegte er den Kontakt zu Alan Turing, der in seinen Memoiren schrieb, dass er über die Aufnahme seines Aufsatzes von 1936 „On Computational Numbers. With an application to the Entscheidungsproblem“[1] enttäuscht war, und dass lediglich zwei Personen darauf reagiert hätten – Heinrich Scholz und Richard Bevan Braithwaite. An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster schuf er den ersten Schwerpunkt für mathematische Logik und Grundlagenforschung, der sehr starke Einflüsse auf die heutige Theoretische Informatik hat.[2] Dieses Streben ging in die Universitätsgeschichte als „Schule von Münster“ ein. Sein Ordinariat wurde 1936 in einen Lehrauftrag für mathematische Logik und Grundlagenforschung und 1943 in den ersten Lehrstuhl in Deutschland für mathematische Logik und Grundlagenforschung umgewidmet. Der Münsteraner Lehrstuhl gilt auch heute noch als einer der Besten in Deutschland. Scholz wurde 1952 emeritiert.

Scholz galt als Platoniker, und in diesem Sinne betrachtete er die mathematische Logik als Grundlegung der Erkenntnis. Er gilt als Entdecker des Nachlasses von Gottlob Frege.[3] Freges Schriften wurden durch ihn für einen großen Kreis erst zugänglich.

Sein Grab befindet sich auf dem Parkfriedhof Eichhof bei Kiel.

Werke

  • Christentum und Wissenschaft in Schleiermachers Glaubenslehre, 1909
  • Glaube und Unglaube in der Weltgeschichte. Ein Kommentar zu Augustinus de civitate dei, 1911
  • Schleiermacher und Goethe. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geistes, 1913, Dissertation.
  • Der Idealismus als Träger des Kriegsgedankens. Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1915. Perthes' Schriften zum Weltkrieg, Band 3.
  • Politik und Moral. Eine Untersuchung über den sittlichen Charakter der modernen Realpolitik. Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1915. Perthes' Schriften zum Weltkrieg, Band 6.
  • Der Krieg und das Christentum. Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1915. Perthes' Schriften zum Weltkrieg, Band 7.
  • Das Wesen des deutschen Geistes. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1917.
  • Der Unsterblichkeitsgedanke als philosophisches Problem, 1920
  • Religionsphilosophie. Reuther & Reichard, Berlin, 1921; 2., neuverfaßte Ausgabe, 1922.
  • Zum ‚Untergang des Abendlandes‘. Eine Auseinandersetzung mit Oswald Spengler. Reuther & Reichard, Berlin; 2. neubearb. und erg. Aufl., 1921.
  • Die Religionsphilosophie des Als-ob. Eine Nachprüfung Kants und des idealistischen Positivismus, 1921
  • Die Bedeutung der Hegelschen Philosophie für das philosophische Denken der Gegenwart. Reuther & Reichard, Berlin 1921
  • Das Vermächtnis der Kantschen Lehre vom Raum und von der Zeit, 1924
  • Die Grundlagen der griechischen Mathematik, 1928 mit Helmut Hasse
  • Eros und Caritas. Die platonische Liebe und die Liebe im Sinne des Christentums, 1931
  • Geschichte der Logik. Junker und Dünnhaupt, Berlin 1931 (1959 unter Abriß der Geschichte der Logik bei Alber, Freiburg im Breisgau)
  • Goethes Stellung zur Unsterblichkeitsfrage, 1934
  • Die neue logistische Logik und Wissenschaftslehre. In: Forschungen und Fortschritte, Band 11, 1935.
  • Die klassische und die moderne Logik. In: Blätter für deutsche Philosophie, Band 10, 1937, S. 254-281.
  • Fragmente eines Platonikers. Staufen, Köln o.J. (1940).
  • Metaphysik als strenge Wissenschaft. Staufen, Köln 1941.
  • Logik, Grammatik, Metaphysik. In: Archiv für Philosophie, Band 1, 1947, S. 39-80.
  • Begegnung mit Nietzsche. Furche, Tübingen 1948.
  • Grundzüge der mathematischen Logik. Berlin, Göttingen 1961 mit Gisbert Hasenjaeger
  • Mathesis universalis. Abhandlungen zur Philosophie als strenger Wissenschaft, Hrsg. von Hans Hermes, Friedrich Kambartel und Joachim Ritter, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1961.
  • Scholz Leibniz und die mathematische Grundlagenforschung, Jahresbericht Deutscher Mathematikerverein 1943
Aufsätze
  • Fichte und Napoleon. In: Preussische Jahrbücher, Band 152, 1913, S. 1–12.
  • Warum haben die Griechen die Irrationalzahlen nicht aufgebaut?. In: Kantstudien Bd.3, 1928, S.35–72
  • Der Gottesgedanke in der Mathematik. In: Blätter für deutsche Philosophie, Band 8, 1934/35, S. 318–338.
  • Logik, Grammatik, Metaphysik. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Band 36, 1943/44, S. 393–433

Literatur

  • H. Hermes: Heinrich Scholz zum 70. Geburtstag. In: Mathematisch-Physikalische Semesterberichte 4, 1955, S. 165–170. ISSN 0340-4897
  • Herbert Meschkowski: Heinrich Scholz. Zum 100. Geburtstag des Grundlagenforschers. In: Humanismus und Technik 27, 1984, ISSN 0439-884X, S.28–52.
  • V. Peckhaus: Moral Integrity During a Difficult Period: Beth and Scholz. In: Philosophia Scientiae, Nancy, Band 3, Nummer 4, S. 151–173. (online)
  • H.-C. Schmidt am Busch, K.F. Wehmeier (Hrsg.): Heinrich Scholz. Logiker, Philosoph, Theologe. Mentis, Paderborn 2005.
  • Hans-Christoph Schmidt am Busch: Scholz, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 454 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alan Turing, "On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem," Proceedings of the London Mathematical Society, 2nd series, vol. 42 (1936), S. 230-265
  2. Hans-Christoph Schmidt am Busch und Kai F. Wehmeier, „‚Es ist die einzige Spur, die ich hinterlasse‘: Dokumente zur Entstehungsgeschichte des Instituts für Mathematische Logik und Grundlagenforschung.“ In: Heinrich Scholz: Logiker, Philosoph, Theologe, hrsg. von H.-C. Schmidt am Busch und K. F. Wehmeier, mentis Verlag, Paderborn 2005, 93–101.
  3. Kai F. Wehmeier und Hans-Christoph Schmidt am Busch, „Auf der Suche nach Freges Nachlaß.“ In: Gottlob Frege: Werk und Wirkung, hrsg. von G. Gabriel und U. Dathe, mentis Verlag, Paderborn 2000, 267–281.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Scholz (Politiker) — Heinrich Scholz (* 11. Dezember 1930 in Friedrichshain, Niederlausitz) war 1986–1989 Staatssekretär und 1989–1990 Minister für Verkehrswesen der DDR. Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte Scholz ab 1948 eine Lehre zum Industriekaufmann.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich (Vorname) — Heinrich ist ein deutscher männlicher Vorname und ein Familienname. Weibliche Formen des Vornamens sind Henrike und Henriette. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Varianten 2.1 Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Scholz — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Scholz ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Scholz war die im schlesischen Sprachraum verbreitete Variante des Familiennamens Schultheiß. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Lüttwitz — Naissance 6 décembre 1896 Krumpach, Province de Silésie Décès 9 octobre 1969 (à 72 ans) Neuberg Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Heinrich von Vietinghoff — Born 6 December 1887(1887 12 06) …   Wikipedia

  • Heinrich Voigtsberger — Naissance 10 février 1903 Untermhaus Décès 17 mars 1959 (à 56 ans) Wittlich Allégeance Republique de Weimar …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Friedberg — Heinrich von Friedberg (* 27. Januar 1813 in Märkisch Friedland; † 2. Juni 1895 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker. Leben Friedberg, der zunächst im jüdischen Glauben erzogen wurde, konvertierte mit 16 Jahren zum Christentum. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilhelm Conradi — (* 22. März 1876 in Frankfurt am Main; † 26. April 1943 in Dresden; auch Heinz Conradi; Geburtsname Heinrich Wilhelm Cohn) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker im Sächsischen Landesgesundheitsamt sowie an der Technischen Hochschule… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Conradi — Heinrich Wilhelm Conradi (* 22. März 1876 in Frankfurt am Main; † 26. April 1943 in Dresden; auch Heinz Conradi; Geburtsname Heinrich Wilhelm Cohn) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker im Sächsischen Landesgesundheitsamt sowie an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Freiherr Menu von Minutoli — Heinrich Menu, seit 1820 Freiherr von Minutoli (* 12. Mai 1772 in Genf; † 16. September 1846 in Lausanne) war ein preußischer Generalmajor, Entdecker und Altertumsforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Leben 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”