Heinrich Schmid

Heinrich Schmid

Heinrich Schmid (* 6. April 1921 in Zürich; † 23. Februar 1999 Zürich) war Sprachwissenschafter und Schöpfer der rätoromanischen Dachsprachen Rumantsch Grischun und Ladin Dolomitan.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heinrich Schmid bewohnte Zeit seines Lebens das gleiche Haus in Zürich, in dem er auch geboren wurde. Trotz einer angeborenen Schwerhörigkeit erwachte in ihm schon in seiner Jugendzeit die Liebe zu den Sprachen. Schon früh lernte er neben Griechisch die romanischen Sprachen Latein, Französisch, Italienisch, Spanisch und die einzelnen rätoromanischen Dialekte.

Nach der Maturität studierte er in Zürich Romanistik. 1946 beendete er sein Studium mit summa cum laude, wobei der Schwerpunkt seiner Studien auf Sprachgeschichte und Sprachgeographie lag.

Nach einem Aufenthalt in Florenz kehrte er in die Schweiz zurück, wo er aufgrund seiner Hörbehinderung nur schwer einen angemessenen Broterwerb fand. Er erhielt schliesslich eine Stelle als Mitarbeiter am Rätischen Namenbuch und arbeitete für fast 15 Jahre am Dicziunari Rumantsch Grischun mit.

Im Jahre 1962 habilitierte er sich an der Universität Zürich und bald darauf erfolgte die Beförderung zum Assistenzprofessor und drei Jahre später zum Extraordinarius. Es folgte eine arbeitsreiche, jedoch wenig spektakuläre akademische Karriere.

Erst spät, kurz vor seinem Rücktritt vom akademischen Lehramt im Jahre 1983, erhielt er Anfang 1982 von der Lia Rumantscha den Auftrag, eine gemeinsame bündnerromanische Schriftsprache für alle fünf Hauptdialekte zu schaffen. Nach nur sechs Wochen intensivster Arbeit legte er im April 1982 seine Richtlinien für die gemeinsame Schriftsprache vor. Danach folgten rege Diskussionen und Reisen in alle Teile des bündnerromanischen Sprachgebiets, wo er unermüdlich für die gemeinsame Schriftsprache warb und viele Vorbehalte zerstreuen konnte. Dadurch wurde das Rätoromanische in der Schweizer Öffentlichkeit stärker wahrgenommen und eine neue Dynamik kam ins rätoromanische Sprachgebiet, die auch das Ladinische erfasste.

Im Jahre 1988 baten Vertreter der Dolomitenladiner Heinrich Schmid, auch für sie eine gemeinsame Schriftsprache zu schaffen. Schmid nahm die Herausforderung an und überwand mit viel Kraft alle Schwierigkeiten, die sich ihm in den Weg stellten, und konnte im Sommer 1998 schliesslich die langerwartete Publikation der Wegleitung für den Aufbau einer gemeinsamen Schriftsprache der Dolomitenladiner erleben. Die italienische Übersetzung dieses fundamentalen Werkes erlebte er jedoch nicht mehr, da er im Februar 1999 einem Herzinfarkt erlag.

Werke

  • Zur Formenbildung von dare und stare im Romanischen. (Dissertation). Bern: Francke, 1949.

Literatur

  • Maria Iliescu, Guntram A. Plangg, Paul Videsott (Hrsg.): Die vielfältige Romania. Dialekt – Sprache – Überdachungssprache. Gedenkschrift für Heinrich Schmid (1921–1999). Istitut Cultural Ladin „Majon di Fascegn“, Vich 2001, ISBN 88-86053-23-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Schmid — (6 abril 1921 – 23 febrero 1999) fue un lingüista suizo, padre de las lenguas retorrománicas: Rumantsch Grischun y Ladin Dolomitan, usadas como lenguas estándar para diferentes dialectos en un continuo dialectal (en alemán: Dachsprachen ).… …   Wikipedia Español

  • Heinrich Schmid — (Zurich, 6 April 1921 Zurich, 23 February 1999) was a Swiss linguist and “father” of the Rhaeto Romance Dachsprachen (‘ umbrella languages ’) Rumantsch Grischun and Ladin Dolomitan.Heinrich Schmid spent the whole of his life in the same house in… …   Wikipedia

  • Heinrich Schmid — Pour les articles homonymes, voir Schmid. Heinrich Schmid (6 avril 1921 23 février 1999) était un linguiste suisse, père des langues toit (langues écrites communes) rhéto romanes Rumantsch Grischun et Ladin Dolomitan …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Schmid (Begriffsklärung) — Heinrich Schmid ist der Name folgender Personen: Heinrich Schmid (Philosoph) (Johann Heinrich Theodor Schmid; 1799–1836), deutscher Theologe und Philosoph Heinrich Schmid (Kirchenhistoriker) (Heinrich Friedrich Ferdinand Schmid; 1811–1885),… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schmid (Architekt) — Grabmal auf dem Heiligenstädter Friedhof Heinrich Schmid (* 24. Juni 1885 in Waidhofen an der Ybbs; † 2. Mai 1949 in Wien) war ein österreichischer Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Heinrich Schmid — (* 24. November 1746 in Eisleben; † 22. Juli 1800 in Gießen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Literaturwissenschaftler und Rhetoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Heinrich Schmid — (* 1954 in Rottweil) ist Buchautor und wohnt und arbeitet auf der Schwäbischen Alb. Hans Heinrich Schmid befasst sich seit 1991/92 hobbymäßig mit Tisch und Wanduhren, für deren Hersteller(zeichen) er sich aber ebenfalls zu interessieren begann.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmut Heinrich Schmid — (* 14. September 1914 in Dresden; † 27. April 1998) war Professor für Geodäsie und Photogrammetrie (1974–1984) an der ETH Zürich, wo er 1985 emeritierte. In den 1950ern forschte er an Raumfahrt Instituten der USA. Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmid — is a German surname that is a cognate of Smith , an occupational surname for a blacksmith.People with the surname Schmid* Alex P. Schmid, Dutch scientist on terror * Carlo Schmid (1896 19 76), German politician * Carlo Schmid Sutter (born 1950),… …   Wikipedia

  • Heinrich Zilliken — Mathias Zilliken Heinrich Zilliken (* …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”